Wendelin Schmidt-Dengler

  • 1942 geboren in Zagreb, Kroatien
  • 1948–1960 Schulbesuch in Wien
  • 1960–1965 Studium der Klassischen Philologie und Germanistik in Wien
  • 1965 Dr. phil.
  • 1966 Assistent am Germanistischen Institut der Universität Wien
  • 1974 Habilitation mit der Schrift ´Genius. Zur Wirkungsgeschichte antiker Mythologeme in der Goethezeit
  • 1980 außerordentlicher Universitätsprofessor
  • 1989 ordentlicher Universitätsprofessor
  • 1996 Leiter des Österreichischen Literaturarchivs an der Österreichischen Nationalbibliothek
  • 1998 Vorstandsmitglied der Thomas-Bernhard-Stiftung
  • Gastprofessuren in Pisa (1984), Neapel(1986), Klagenfurt (1975), Salzburg (1978), Graz (1982) und Stanford (1991)
  • Theodor-Körner-Preis(1978)
  • Förderungspreis der Gemeinde Wien (1978)
  • 1994 Österreichischer Staatspreis für Literaturkritik
  • 1997 Preis für Sozial- und Geisteswissenschaften der Stadt Wien
  • 2002 Goldenes Ehrenzeichen der Gemeinde Wien
  • 2004 Ehrendoktorat der Universität Bukarest
  • 2006 Senator an der Universität Wien
  • 2007 Premio Cattedrali europee letterarie (in Rom; mit Claudio Magris und Umberto Eco)
  • Wissenschaftler des Jahres 2007

Über 200 Aufsätze zur deutschen und österreichischen Literatur, im besonderen aus dem 19. und 20. Jahrhundert in Zeitschriften und Sammelwerken sowie Studien zur spätlateinischen und humanistischen Literatur

Literatur über Wendelin Schmidt-Dengler
Der Germanist. Hrsg. von Pia Janke und Michael Ritter. Wien 2002 (22 österreichische Autoren über WSD, z.B. Friedrich Achleitner, Gerhard Rühm, Julian Schutting, Elfriede Jelinek, Franz Schuh, Gerhard Roth usw.)

Verstorben am 7. September 2008