NESTROYANA – Blätter der Internationalen Nestroy-Gesellschaft

Die Zeitschrift Nestroyana erscheint zweimal jährlich und widmet sich dem Schaffen Johann Nepomuk Nestroys, der Geschichte der Wiener Vorstadtbühnen sowie komik- und komödientheoretischen Aspekten (Satire, Parodie, etc.). Die Beiträge befassen sich mit Nestroys Laufbahn als Schauspieler, der Rezeptionsgeschichte seiner Werke, interpretatorischen Zugängen zu den einzelnen Stücken und Vergleichen mit Zeitgenossen oder modernen Autorinnen und Autoren. Darüber hinaus gilt das Interesse der Zeitschrift der Geschichte des ‚Volksstücks‘ und dessen Umfeld. Die wissenschaftlichen Aufsätze werden durch einen Rezensionsteil und Berichte über die Tätigkeit der Internationalen Nestroy-Gesellschaft ergänzt. Zu den Autorinnen und Autoren der Nestroyana zählen bedeutende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie die Herausgeber der historisch-kritischen Nestroy-Ausgabe. Die Vielfalt der Beiträge zeigt sich am Index der Jahrgänge 1–20 (1979–2000), der von W. E. Yates zusammengestellt wurde. Siehe Nestroyana-Index

Die Zeitschrift verfügt über einen internationalen wissenschaftlichen Beirat, der sich aus renommierten Forscherinnen und Forschern dieses Themenfeldes zusammensetzt. Zu diesem zählen aktuell:

  • Prof. Dr. Katherine Arens (Austin/Texas)
  • Prof. Hugo Aust (Köln)
  • Prof. Dr. Johann Hüttner (Wien)
  • Prof. Dr. Marc Lacheny (Metz)
  • Prof. Dr. Beatrix Müller-Kampel (Graz)
  • Dr. Walter Obermaier (Wien)
  • Prof. Dr. Walter Pape (Köln)
  • Prof. Dr. Sigurd Paul Scheichl (Innsbruck)
  • Prof. Dr. Johann Sonnleitner (Wien)
  • Prof. Dr. Ulrike Tanzer (Innsbruck)

Alle eingereichten wissenschaftlichen Aufsätze werden begutachtet. In der Regel entscheidet die Redaktion auf der Basis von zwei unabhängigen schriftlichen Gutachten über eine Publikation in den Nestroyana (Double-Blind Peer Review). Die Autorinnen und Autoren werden danach verständigt, ob ihr Aufsatz angenommen werden kann.

Bei der Vorbereitung neuer Artikel wird ersucht, sich am redaktionellen Merkblatt für die Manuskriptgestaltung zu orientieren. Alle Beiträge sind bei der Redaktion einzureichen. Merkblatt für Beiträge

Nestroyana – Blätter der Internationalen Nestroy-Gesellschaft Redaktion: Dr. Matthias Mansky matthias.mansky@univie.ac.at und Assoz. Prof. Dr. Christian Neuhuber christian.neuhuber@uni-graz.at
Umfang pro Jahrgang: ca. 200 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm
ISSN: 1027-3921
Abonnementpreis: € 17,90, sFr 31,–
Preis pro Doppelheft: € 10,90, sFr 19,–

Verlagsbüro Mag. Johann Lehner
A-1160 Wien, Redtenbachergasse 76/7
Fax: +43/1/990 15 10
E-Mail: verlagsbuero.lehner@gmx.at

  • Nestroyana 42. Jahrgang 2022, Heft 1–2
  • Nestroyana 41. Jahrgang 2021, Heft 3–4
  • Nestroyana 41. Jahrgang 2021, Heft 1–2
  • Nestroyana 40. Jahrgang 2020, Heft 3–4
  • Nestroyana 40. Jahrgang 2020, Heft 1–2
  • Nestroyana 39. Jahrgang 2019, Heft 3–4
  • Nestroyana 39. Jahrgang 2019, Heft 1–2
  • Nestroyana 38. Jahrgang 2018, Heft 3–4
  • Nestroyana 38. Jahrgang 2018, Heft 1–2
    Inhalt: Ulrike Längle: Pauper in Ödenburg. Ein Monolog; Johann Sonnleitner: „da heißt’s jeder Red’ a Fey’rtagsgwandl anzieh’n“. Bühnendeutsch und Dialekt im Wiener (Vorstadt-)Theater; Christian Neuhuber: Ein Wurstelsprung von Wien nach Český Krumlov. Zur kritischen Erstedition der Krumauer Hanswurst-Burlesken; Thomas Hödl: Die lustigen Abentheuer an der Wienn und die Unterhaltungsfunktion des Wiener Theaters im ausgehenden 18. Jahrhundert; Barbara Tumfart: Über „das dramatische Waarenlager des regsamen Importeurs“ Alexander Bergen alias Marie Gordon (1812–1863). Auf den Spuren einer Dramenübersetzerin des 19. Jahrhunderts; Hauke Kuhlmann: Titelmode, Ästhetik, visuelle Kultur: Zu einigen Kontexten von Friedrich Kaisers ‚Lebens-‘ und ‚Charakterbildern‘; Roland Sila: Die Theaterzettelsammlung in der Bibliothek des Ferdinandeums. Eine wesentliche Quelle zur Innsbrucker Theatergeschichte. Ein Werkstattbericht;
    Buchbesprechungen Heinrich Kraus: Es hat viel Platz in 90 Jahren. Lebenserinnerungen eines Theatermannes. Aufgezeichnet von Barbara Lipp. Mit einem Geleitwort von Otto Schenk (Johann Hüttner); Carina Barbafieri et Marc Lacheny (dir.), Théȃtre et parodie, de la Renaissance à nos jours (Eric Leroy du Cardonnoy); Corrigenda zur Historisch-kritischen Nestroy-Ausgabe (Walter Obermaier); In memoriam Heinz Petters (Paulus Manker); Hilde Sochor in Nestroy-Rollen auf DVD (Walter Obermaier)
  • Nestroyana 37. Jahrgang 2017, Heft 3–4
    Inhalt: Hugo Aust: Finkls „Bündl“ oder „Vom wahr’n Element für die Menschen-Natur“. Beobachtungen an Nestroys Posse Karrikaturen-Charivari mit Heurathszweck; Henk J. Koning: Holtei und Nestroy. Ein Trauerspiel in Berlin und Die verhängnißvolle Faschings-Nacht; Eiji Kouno: Nestroy als Vorläufer der „geschriebenen Schauspielkunst“. Ein performativer Aspekt des Essays Nestroy und die Nachwelt von Karl Kraus; Ursula A. Schneider, Annette Steinsiek: Obocht, Leutln! Hinkelstoanschlog. Literarische Vorlage und Dialekt in Felix Mitterers Übertragungen von Asterix und John Millington Synges Playboy; Toni Bernhart: Griseldis (1713). Ein Neufund aus dem Stiftsarchiv Marienberg und die Geschichte des Schultheaters am Benediktinergymnasium Meran; Walter Obermaier: Ein merkwürdiger Vorname (Nachtrag zu Stücke 28 der Historisch-kritischen Nestroy-Ausgabe); Buchbesprechung Johann Nepomuk Nestroy: Il talismano. Farsa cantata in tre atti. A cura di Federica Rocchi (Maria Piok); Berichte Gedenkafel für Wenzel Scholz (Karl Zimmel); Verleihung des Johann-Nestroy-Rings der Stadt Bad Ischl 2017; Rede zur Verleihung des Nestroy-Ringes an Herbert Föttinger am Samstag, den 1. Juli 2017 im Lehártheater in Bad Ischl (Peter Turrini); Internationale Nestroy-Gespräche 2017 in Schwechat bei Wien (Ulrike Tanzer); Im Gedenken an Kammerschauspielerin Hilde Sochor (Walter Obermaier)
  • Nestroyana 37. Jahrgang 2017, Heft 1–2
    Inhalt: Martin Stern: Bemerkungen zur Festkultur der deutschsprachigen Schweiz im 19. Jahrhundert – im Kontrast zu Deutschland und Österreich; Konstanze Fladischer: „es heißt ja hier das Losungswort: Amusement, Amusement, Amusement“. Zur dramaturgischen Funktion der Feste in den Operetten; Markus Grill: Ein verschandelter Nestroy? Zur Kontroverse über Anton Kuhs Lumpacivagabundus an der Volksbühne Berlin 1931; Stephan Kraft: Vom Kopf auf die Füße gestellt, auf dass die Welt kopfsteht. Bürgerliches Trauerspiel und Komödie in Karl von Holteis Trauerspiel in Berlin und Johann Nestroys Die verhängnißvolle Faschings-Nacht; Sigurd Paul Scheichl: Zum sprachlichen Kontext von Judith und Holofernes; Ana Foteva: Die politische Krähwinkeliade am Rande des Habsburger-Reiches; Buchbesprechungen Vlasta Reittererová: Wenzel Scholz (1787–1857), vídeňský komik v Praze (Eva Offenthaler); Oliver Pfau: Scherz auf Scherz und Herz zu Herz. Ein Ausflug in die Welt der Komödie und in Johann Nepomuk Nestroys Posse Einen Jux will er sich machen (Peter Haida); Gerald Stieg: Sein oder Schein. Die Österreich-Idee von Maria Theresia bis zum Anschluss (Hinweis von Walter Obermaier); Berichte „Zum Gedenken an Jürgen Hein (1942–2014). Jürgen Hein – der Wissenschaftler und Freund“ – Gedenkveranstaltung am Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck (Maria Piok); Laudatio auf Peter Gruber (Peter Michael Lingens); Wer war William Shakespeare, und wer schrieb seine Stücke? (Christine Schuster); ; Nachträge und Corrigenda zur Historisch-kritischen Nestroy-Ausgabe (Walter Obermaier)
  • Nestroyana 36. Jahrgang 2016, Heft 3–4
    Inhalt: Walter Pape: „Nichts als Todesängste“: Ernst und Angst in Nestroys Possen; Hugo Aust: Wahre Saturnalien. Nestroys „Gräuliches Festmahl“ zwischen „heiligem Opfer“ und „Friedensmahl“; Vlasta Reittererová: Die Prager Gastspiele von Wenzel Scholz, die Wiener Posse und die Prager Kritik; Friedrich Walla: Ein Tag im Leben einer hübschen jungen Dame. Und was Nestroy für „G’schichten“ daraus macht; Federica Rocchi, Die Theatralisierung des politischen Verhaltens. Zwei Politiker ‚von Beruf‘ im Vergleich: Hyginus Heugeign und Eberhard Ultra; Janina Piech: Anekdotisierung von Zensur – Nestroy im Zensurarchiv Houben; Buchbesprechungen Wolff A. Greinert: Hans Weigel. „Ich war einmal …“ Eine Biografie (Hermann Böhm); Gottlieb Stephanie der Jüngere: Die abgedankten Officiers oder Standhaftigkeit und Verzweiflung. Hg. von Matthias Mansky (Eduard Beutner); Anne Feler, Raymond Heitz, Gérard Laudin (Hg./Éds): Dynamik und Dialektik von Hoch- und Trivialliteratur im deutschsprachigen Raum im 18. und 19. Jahrhundert, I. Die Dramenproduktion / Dynamique et dialectique des littératures «noble» et «triviale» dans les pays germanophones aux XVIIIe et XIXe siècles, I. La production dramatique (Eric Leroy du Cardonnoy); Christian Neuhuber (Hg.): Comœdia Der Baron Wurstelsprung ein Zum Edelmann gewordener Strohschneider (Matthias Mansky); Marc Lacheny: Littérature „d’en haut“, littérature „d’en bas“? La dramaturgie canonique allemande et le théâtre populaire viennois de Stranitzky à Nestroy (Sigurd Paul Scheichl); Gottfried Riedl: Raimund in Gutenstein. Raimundspiele. Eine Dokumentation (Raimund-Almanach 2015) (Walter Obermaier); ; Internationale Nestroy-Gespräche 2016 in Schwechat bei Wien (Ulrike Tanzer); Nachträge zu Dokumente der Historisch-kritischen Nestroy-Ausgabe. Addenda und Corrigenda (Walter Obermaier)
  • Nestroyana 36. Jahrgang 2016, Heft 1–2
    Inhalt: Cornelius Mitterer: Lustiges Elend und affirmative Rebellion. Der Theatermacher Emanuel Schikaneder und seine (a)politischen Komödien ; Lukasz Bieniasz: „… nichts in politischer und staatskluger Hinsicht (man ist hier noch verdammt vorsichtig)“. Louis Angely im Briefwechsel mit den Theatermenschen Wiens; Clara Gallistl: Schulden und Währung als dramatische Elemente. Theatertexte Adolf Bäuerles im Spiegel der Finanzpolitik unter Franz II./I.; Matthias Mansky: Banknoten – Aktienpapiere – Falschgeld. Fatale Requisiten zwischen Unterhaltungsdramaturgie und sozioökonomischer Krise; Oliver Pfau: Nestroys Nur Ruhe! in der Bearbeitung von Leo Birinski und deren russische Übersetzung; Walter Obermaier: „Der mindere Erfolg ist bei Kunstwerken nicht entscheidend“. Unbekannte Kritiken zu Liebesgeschichten und Heurathssachen und zu Theaterg’schichten (Nachträge zu Stücke 20 und 21 der Historisch-kritischen Nestroy-Ausgabe); Buchbesprechung Othmar Nestroy, Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten. Episoden aus der Kriegs- und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge (Walter Obermaier); Berichte Antrittsvorlesung von Univ.-Prof. Mag. Dr. Ulrike Tanzer an der Universität Innsbruck am 8. Oktober 2015 (Walter Obermaier); Laudatio für Johann Hüttner, anlässlich der Verleihung des Goldenen Doktordiploms am 30. Oktober 2015 (Stefan Hulfeld); Erinnerung an Hilde Leiter (Walter Obermaier); Nestroy-Stücke in Wiener Theatern November 2015–März 2016
  • Nestroyana 35. Jahrgang 2015, Heft 3–4
    Inhalt: Volker Hein: Gedanken zum Gedenken; Harald Miesbacher: Die frühen Grazer Jahre Johann Nestroys (1826–1831). Eine Spurensuche und Bilanz; Johann Sonnleitner: Possen am Wiener Burgtheater in den 1780er Jahren; Caroline Herfert: „und so tragn wir halt in Gottsnam, an der Spitze unserer Hausbajonette die Segnungen der Kultur in das schöne Bosnien“. Die Verhandlung der Okkupation Bosniens (1878) im Wiener Fürsttheater; Fanny Platelle: Adolf Bäuerles und Carl Meisls Bearbeitungen von französischen ‚opéras comiques‘: Aline oder Wien in einem andern Welttheile (1822), Die schwarze Frau (1825); Walter Obermaier: Unerkannt im Ehrengrab. Eine Notiz zu Karl Nestroy ; Buchbesprechungen Julia Danielczyk (Hg.): Josef Meinrad. Der ideale Österreicher (Eva Waibel); Wolfgang Straub (Hg.): Hans Weigel. Kabarettist – Kritiker – Romancier – Literaturmanager (Karl Müller); Johann Nestroy: O, ich Quintessenz! Ausgewählte Stücke und Briefe. Hg. und mit einem Nachwort von Antonio Fian (Walter Schübler); Johann Nestroy: Der Talisman. Graphic Novel von Reinhard Trinkler (Bernhard Denscher); Berichte Prof. Dr. Heinrich Kraus – 25 Jahre Präsident der Internationalen Nestroy-Gesellschaft (Walter Obermaier); Verleihung des Nestroy-Ringes der Stadt Bad Ischl 2015 (Walter Obermaier); Der Rolle ihren Glanz geben! Zur Symbolik des Johann-Nestroy-Rings der Stadt Bad Ischl 2015 für Erni Mangold (Gerold Schodterer); Internationale Nestroy-Gespräche 2015 in Schwechat bei Wien (Ulrike Tanzer); In memoriam Helmuth Lohner (Otto Schenk); Zum Abschied erklang Raimunds „Hobellied“. Nachruf auf den vielseitigen Theatermann Prof. Dr. Peter Janisch (Ingo Rickl); Nachruf auf Amtsrat i. R. Ernst Hübsch (Walter Obermaier) ; Corrigendum zur Historisch-kritischen Nestroy-Ausgabe; Nestroy-Stücke in Wiener Theatern April–Oktober 2015
  • Nestroyana 35. Jahrgang 2015, Heft 1–2
    Inhalt: Walter Pape: Univ.-Prof. Dr. Jürgen Hein (12.1.1942–1.12.2014); Gerald Stieg: „Ich bleibe meinem Nestroy“. Der „Nestbeschmutzer“ als Ikone der österreichischen Identität?; Jürgen Hein: Nestroyanisches bei Curt Stenvert; Marc Lacheny: Nestroy und Courteline: Unerwartete Affinitäten? ; Magdalena Maria Bachmann: Wie Nestroy es in die Zeitschrift Nature schaffte. Ein Fall von grenzüberschreitender Rezeption; David J. Krych, „Du halb entmenschtes Thier! du halbverthierter Mensch“. Theater­historio­grafische Überlegungen zum Verhältnis von Tier und Mensch in Der Affe und der Bräutigam; Johann Sonnleitner, ‚Unbestimmte Ordnung‘ und poetische Gerechtigkeit in Johann Nestroys Lumpacivagabundus-Komplex; Jozef Tancer: Die Donaufahrt des 19. Jahrhunderts als Reise- und Schreibpraxis; Oliver Pfau: Nestroys Komödien auf der russischen Bühne – übersetzt, adaptiert, transponiert? Ein Blick in die Rezeption von Nestroys Werken in Russland von seinen Anfängen bis heute und Betrachtungen zum Problem der Übersetzung und Inszenierung; Buchbesprechungen Pavel Novotný: Die Vorformen der literarischen Montage (Antje Arnold); Meike Wagner: Theater und Öffentlichkeit im Vormärz. Berlin, München und Wien als Schauplätze bürgerlicher Medienpraxis (Johann Hüttner); Gerald Stieg: L’Autriche: une nation chimérique? (Ulrike Längle); Herbert Herzmann: Nationale Identität. Mythos und Wirklichkeit am Beispiel Österreichs (Sigurd Paul Scheichl); Franz von Heufeld: Lustspiele, hg. von Johann Sonnleitner (Eduard Beutner); Cornelius von Ayrenhoff, Die gelehrte Frau, hg. von Matthias Mansky (Jozef Tancer); Unerwartete Entdeckungen. Beiträge zur österreichischen Literatur des 19. Jahrhunderts, hg. von Julia Danielczyk und Ulrike Tanzer (Eric Leroy du Cardonnoy); Berichte Dank an Marion Linhardt; Übergabe der Festschrift Unerwartete Entdeckungen an Walter Obermaier (Matthias Mansky); Nestroy-Preis für Peter Gruber (Walter Obermaier); Die Frau Weiler – ein unmögliches Leben? (Christine Schuster); Ehrenmedaillen für die Vizepräsidenten MR Karl Zimmel und Prof. Otmar Nestroy (Ulrike Tanzer)
  • Nestroyana 34. Jahrgang 2014, Heft 3–4
    Inhalt: Matthias Schleifer: Anlässlich des 90. Geburtstages und des 20. Todestages von Paul Feyerabend: Feyerabend und Nestroy; Oskar Pausch: Wiener Polizeiakte: Ferdinand Eberl/Carl Marinaelli Theoder Berling, Ignaz Franz Castelli; Oskar Pausch: Ambulantes Theater durch vier Generationen. Die Familie Siege; Norbert Bachleitner: Condottieri, Birnenperücken, Finanzblasen, Napoleon. In Österreich verbotene französische Theaterstücke rund um Nestroy; W. Edgar Yates: Gustav Ritter von Franck als Rezensent im Jahr 1845; Buchbesprechungen:; Voker Klotz, Andreas Mahler, Roland Müller, Wolfram Nitsch, Hanspeter Plocher: Komödie. Etappen ihrer Geschichte von der Antike bis heute (Herbert Herzmann); Matthias Mansky: Cornelius von Ayrenhoff. Ein Wiener Theaterdichter (Katrin Dennerlein); Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 1: Der Barometermacher auf der Zauberinsel. Der Diamant des Geisterkönigs, hg. von Jürgen Hein und Walter Obermaier (Roman Lach); Les relations de Johann Nestroy avec la France, hg. von Irène Cagneau und Marc Lacheny (Ulrike Längle); Regina Standún: Das österreichische und irische ländliche Volksstück des 20. Jahrhunderts als Ausdruck nationaler Selbstdarstellung auf der Bühne: Ein Vergleich (Sigurd Paul Scheichl); Berichte:; Hilde Sochor – zum 90. Geburtstag (Horst Heinz Vostrovsky); Feierliche Enthüllung einer Tafel anlässlich der vor 180 Jahren stattgefundenen Uraufführung von Ferdinand Raimunds Der Verschwender (18. Februar 1834) undu Verleihung der Ferdinand-Raimund-Ehrenmedaille an Karl Zimmel zu seinem 70. Geburtstag (Hubert Christian Ehalt); Buchpräsentation in der Musiksammlung der Wienbibliothek: Band 1 der Historisch-kritischen Ausgabe der Werke Ferdinand Raimunds (Matthias Mansky); Mit Pauke und Trompete: Couplets von Johann Nestroy (Friedrich Walla); Verleihung des Nestroy-Ringes der Stadt Bad Ischl 2014 (Walter Obermaier); Im Kabarettisten-Himmel. Zur Symbolik des Johann-Nestroy-Rings der Stadt Bad Ischl 2014 für Michael Niavarani (Gerold Schodterer); Internationale Nestroy-Gespräche 2014 in Schwechat bei Wien (Jürgen Hein); 40 Jahre Internationale Nestroy-Gesellschaft (Walter Obermaier); In memoriam Univ-Prof. Dr. Theophil Antonicek (1937–2014) (Erich Wolfgang Partsch/Walter Obermaier); Nachruf auf Karlheinz Hackl (Robert Meyer)
  • Nestroyana 34. Jahrgang 2014, Heft 1–2
    Inhalt: Reinhard Urbach: Schnoferl und Naderer. Agenten in der österreichischen Literatur vor und nach 1848 5 ; Martin Stern: Dreimal poetische Gerechtigkeit: Beethovens Fidelio, Raimunds Alpenkönig und Nestroys Mädl aus der Vorstadt – ein Beitrag zur Säkularisation im 19. Jahrhundert 36 ; Gunhild Oberzaucher-Schüller: Die (Feen-)Welten der Therese Krones, oder Biedermeieridyllen aller Arten; Alessandra Schininà: Ferdinand Raimunds Der Diamant des Geisterkönigs zwischen östlicher und westlicher Zaubermärchentradition 59 ; Matthias Mansky: „das ist die Nemesis, die dramatische Gerechtigkeit!“ – Politische und gattungstypologische Reflexionen in Anton Langers Posse Die Mehlmesser-Pepi; Walter Obermaier: Nachträge zum Band Sämtliche Briefe der Historisch-kritischen Nestroy-Ausgabe 85 ; Buchbesprechungen:; Marion Linhardt: Kontrolle – Prestige – Vergnügen. Profile einer Sozialgeschichte des Wiener Theaters 1700–2010 (Walter Obermaier); Wiener Typen. Klischees und Wirklichkeit, hg. von Wolfgang Kos (Marion Linhardt); Rainer Theobald: Alt-Wiener Zauber-, Spott- und Rühr-Spektakel (W. Edgar Yates; „Die Welt steht auf kein’ Fall mehr lang“. Nestroy für Anfänger, hg. von Brigitte Sinhuber (Herwig Gottwald; Georg Traska und Christoph Lind: Hermann Leopoldi – Hersch Kohn. Eine Biographie (Frank Piontek); Josef Meinrad. Der ideale Österreicher, hg. von Julia Danielczyk unter Mitarbeit von Christian Mertens (Peter Haida; Berichte:; Romantik in abstrakten Kreisen. Zu Johann Nepomuk Nestroys Lumpazivagabundus (Katja Hochstein; Nestroy-Soiree im Café Ramsauer in Bad Ischl (Manfred Madlberger); Internationaler Workshop „Adelstheater und Schlossbibliotheken (1770–1918)“ in Brünn (Matthias J. Pernerstorfer); Konzertabend des Musikvereins Symphonia mit Nestroy und Offenbach (Christian Pollack / Marion Linhardt); Nestroy-Stücke in Wiener Theatern November 2013 – März 2014
  • Nestroyana 33. Jahrgang 2013, Heft 3–4
    Inhalt: Julius Lottes: Die Subversivität des Textes. Zwei Possen Adolf Bäuerles vor dem Hintergrund der vormärzlichen Öffentlichkeit; Olaf Briese: Vom Wiener Staberl zum Berliner Eckensteher. Intertextueller und kultureller Transfer ; Peter Haida: Zu den ‚Literaturglossen‘ in Zwölf Mädchen in Uniform (Nachträge zum Band Nachträge II der Historisch-kritischen Nestroy-Ausgabe); Roman Lach: Maschinen und Worte: Raimunds Die unheilbringende Zauberkrone als synthetisches Welttheater ; Marion Linhardt: Nestroy doch moralisch? Theaterästhetische Überlegungen zu Denis Diderots Le Père de famille und Johann Nestroys Das Mädl aus der Vorstadt oder Ehrlich währt am längsten; Oskar Pausch: Zensurakten zu Die schlimmen Buben in der Schule ; Alessandra Schininà: „Bey uns stirbt man im Ernst …“ Schwarzer Humor und Entlarvung der alltäglichen Brutalität in Johann Nestroys Häuptling Abendwind; Sigurd Paul Scheichl: Eine Nestroy-Posse von Egon Friedell und Hanns Sassmann (1926); Buchbesprechungen; Stefan H. Kaszyński: Kurze Geschichte der österreichischen Literatur (Sigurd Paul Scheichl); Nestroy der Motivator! Toni Traschitzker: Die Fernsehlotti (Valeska Weinrich); Berichte Herr von Manker (Peter Back-Vega); Salzburger Atelier Gespräch zu Johann Nestroys Einen Jux will er sich machen und Lumpacivagabundus (Magdalena Stieb und Lina Maria Zangerl); Nestroyanische Gustostückerln als Supplement in der Wienbibliothek (Johannes Nestroy); Internationale Nestroy-Gespräche 2013 in Schwechat bei Wien (Jürgen Hein); Die Internationale Nestroy-Gesellschaft gratuliert ihrem Präsidenten Prof. Dr. Heinrich Kraus zum 90. Geburtstag am 21. August 2013 (Gottfried Riedl); Nachruf auf Oskar Pausch (1937–2013) (Julia Danielczyk); Corrigenda zur Historisch-kritischen Nestroy-Ausgabe; Nestroy-Stücke in Wiener Theatern April–Oktober 2013; Ankündigung 40. Internationale Nestroy-Gespräche Schwechat 2014; Anschriften der Autoren und Autorinnen des 33. Jahrgangs
  • Nestroyana 33. Jahrgang 2013, Heft 1–2
    Inhalt: Dank an Ulrike Tanzer; Daniel Ehrmann: Et in Arcadia ego. Konfigurationen des Letalen in Ferdinand Raimunds Original-Stücken; Mathias Spohr: Raimund und Nestroy – der Vanitas-Überwinder und der Vanitas-Erneuerer?; Oskar Pausch: Eine biografische Notiz über Ignaz Schuster von etwa 1840; Harald Gschwandtner: „Vor mir, mein gnädiges Fräulein, liegt das Gehirn eines unschuldigen Hundes im Spiritus“. Adolf Muschgs Erzählung vom Tod Ferdinand Raimunds; Marc Lacheny: Von Der Verschwender (1834) zu Le Prodigue (1992): Ein Beispiel Raimund’schen Überlebens in Frankreich; Buchbesprechungen: Johann Nestroy: Sämtliche Werke. Ergänzungen, hg. von Friedrich Walla und Walter Obermaier (Herbert Herzmann); The Others’ Austria. Impressions of American and British Travellers, hg. von Horst und Lois Jarka, Bd. 2 (Manfred Draudt); Peter Eschberg: Nestroy bleibt! (Jürgen Hein); Achim Benning: In den Spiegel greifen. Texte zum Theater, hg. von Peter Roessler (Johann Hüttner); Hermann Bauer: Nestroy-Jux. Ein Wiener Kaffeehauskrimi (Valeska Weinrich); Berichte: Internationale Nestroy-Gespräche 2012 in Schwechat bei Wien (Jürgen Hein); „Unerwartete Entdeckungen“ – Bericht zur internationalen Tagung zur österreichischen Literatur des 19. Jahrhunderts anlässlich des 70. Geburtstages von Walter Obermaier (Nora Gumpenberger); Internationale Tagung in Valenciennes (Frankreich): „Les relations de Johann Nestroy et d’Arthur Schnitzler avec la France“ (Maria Piok); Öffentliche interdisziplinäre Ringvorlesung Das Wiener Volkstheater. Aspekte – Themen – Traditionen an der Universität Salzburg (WS 2012/13) (Lina Maria Zangerl); Nachruf auf Herbert Rosendorfer (1934–2012) (Walter Obermaier); Nestroy-Stücke in Wiener Theatern November 2012–März 2013
  • Nestroyana 32. Jahrgang 2012, Heft 3–4
    Inhalt: Matthias Mansky: Aufklärerische Komödien ‚à la Bernardon‘? Überlegungen zu den Diskrepanzen von Theaterkritik und Bühnenpraxis im Wien des 18. Jahrhunderts; Barbara Tumfart: Eugène Scribes Theater im Taumel der Gefühle. Emotionen in deutschsprachigen Übersetzungen des 19. Jahrhunderts; Sigurd Paul Scheichl: Sprache als Fey’rtagsgwandel und Festkleid. Eine Metapher bei Nestroy und bei Franz Michael Felder; Martin Stern: Saure Trauben oder Die Illusion „verfluchter Kerl“ zu werden. Zu Johann Nestroys Mussi Weinberl in der Posse Einen Jux will er sich machen (1842); Maria Piok: Helmut Qualtinger als Nestroy-Interpret; Alexander Marinovic: Das is‘ klassisch. Zwölf klassische Nestroy-Aufführungen auf DVD; Buchbesprechungen: Tobias Philipp von Gebler: Der Minister, hg. von Matthias Mansky. Gottlieb Stephanie der Jüngere: Der Deserteur aus Kindesliebe, hg. von Matthias Mansky (Anke Detken); Karl Friedrich Hensler und Wenzel Müller: Taddädl der dreyssigjährige A B C Schütz, Klavierauszug, hg. von David McShane und Matthias J. Pernerstorfer (Jörg Krämer); W. Edgar Yates: „Bin Dichter nur der Posse“: Johann Nepomuk Nestroy. Versuch einer Biographie (Karlheinz Rossbacher); Januskopf mit Knollennase. Renate Wagner: Der Störenfried. Johann Nestroy – ein Theaterleben (Ulrike Längle); Marie-Theres Arnbom, Kevin Clarke und Thomas Trabitsch (Hg.): Welt der Operette. Glamour, Stars und Showbusiness (Frank Piontek); Evelyn Zechner: „Kasper saust von Sieg zu Sieg“. Sozialhistorische und soziologische Studien zu ausgewählten Puppenspielen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs (Gina Weinkauff); Christine Bauer (Hg.): 40 Jahre Nestroy in Schwechat (Peter Haida); Berichte: Um den 150. Todestag (Ulrike Tanzer, Marion Linhardt); Buchpräsentation, Lesung und Gesang. W. Edgar Yates, „Bin Dichter nur der Posse“: Johann Nepomuk Nestroy. Versuch einer Biographie (Matthias Mansky); Präsentation von Dokumenten-, Register- und Nachtragsbänden der HKA sowie des Digitalisierungsprojekts der Nestroy-Bühnenmusiken (Elfriede Schön); Nestroy & Schnitzler: Feldkircher Literaturtage (Ulrike Längle); Soiree im Österreichischen Theatermuseum (Renate Wagner); Nestroy-Ring der Stadtgemeinde Bad Ischl für Nicholas Ofczarek (Arnold Klaffenböck); Hermann Beil: Der Genius der Gemeinheit oder Österreichs größter Philosoph. Festrede anlässlich des 150. Todestages von Johann Nestroy; Soiree zur 150. Wiederkehr des Todestags von Johann Nestroy im Österreichischen VolksLiedWerk (Karl Zimmel); „Die schwarze Frau und andere pikante Theatergeschichten“. Liederabend des Ensemble DIK (Alice Waginger / Matthias Mansky); In memoriam Kurt Kahl (Walter Obermaier); Corrigenda zur Historisch-kritischen Nestroy-Ausgabe; Programm Interdisziplinäre Ringvorlesung an der Universität Salzburg: Das Wiener Volkstheater. Aspekte – Themen – Traditionen
  • Nestroyana 32. Jahrgang 2012, Heft 1–2
    Inhalt: Gewidmet Jürgen Hein zum 70. Geburtstag; Matthias Schleifer: Nestroy-Sonette; Susanne Winter: Märchenwelt und Lachkultur bei Carlo Gozzi und Ferdinand Raimund; Oskar Pausch: Joseph Weigl in Ofen und Pest. Ein Protokoll von 1821; Matthias J. Pernerstorfer: Ferdinand Raimund in Telč. Zu Schlosstheater und Theaterbibliothek der Grafen Pdstatzky-Lichtenstein; Walter Pape: „Das Sujet ist unbedeutend“. Komödie und Posse zwischen Experiment und Routine; Galina Hristeva: Im „Gorgonenantzlitz des Schicksals“? Johann Nestroys Geschichts­auffassung zwischen Routine und Experiment; Sigurd Paul Scheichl: Bauernfelds politisches Lustspiel Großjährig; Jürgen Hein: Nachtrag zum Band Stücke 23/II der Historisch-kritischen Nestroy-Ausgabe; Gábor Kerekes: Nestroy im Spiegel der in Ungarn erschienenen Literaturgeschichten seit 1900; Buchbesprechungen: Oskar Pausch: Die Pokornys. Ein Beitrag zur mitteleuropäischen Theatergeschichte des 19. Jahrhunderts (Johann Hüttner); Georg Markus: Was uns geblieben ist. Die großen Familien in Österreich (Walter Obermaier); Paul Angerer: Mein musikalisches Leben ein Capriccio (Thomas Steiert); Berichte: Raimund-Ring an André Heller und Veranstaltungen in Raimunds 175. Todesjahr (Gottfried Riedl); Land Niederösterreich: Auszeichnung für Peter Gruber (Karl Zimmel); Bunte „Bilder aus dem Leben eines Verschwenders“ (Friedrich Walla); Hommage an Conny Hannes Meyer (Gottfried Riedl); Nestroy-Stücke in Wiener Theatern November 2011–März 2012; Auf der Suche nach der verlorenen Kindheit. Ein Kasperl nach dem Holocaust. In memoriam Otto Tausig (1922–2011) (Peter Gruber); Ernst Wolfram Marboe (1938–2012): Fernsehmacher mit „Raimundscher Fantasie“. Ein Nachruf (Gottfried Riedl)
  • Nestroyana 31. Jahrgang 2011, Heft 3–4
    Inhalt: Gewidmet Fred Walla zum 70. Geburtstag; Wolfgang Müller: Lebensgeschichte; Urs Helmensdorfer: Possen mit Gesang. Präsentation des Albums Der Gesang ist ein Proteus am 3. November 2010 im Foyer der Volksoper Wien; Walter Pape: „Das Otello-Kleeblatt wird ein grimmiges Spectakel machen“. Dramatische Spiegelungstechnik; Walter Obermaier und W. Edgar Yates: Zwei Widmungsgedichte Nestroys (Nachtrag zum Band Nachträge II der Historisch-kritischen Nestroy-Ausgabe); Rainer Theobald: „Beyliegenden Sperrsitz“. Nochmals zwei unbekannte Nestroy-Briefe (Nachtrag zum Band Sämtliche Briefe der Historisch-kritischen Nestroy-Ausgabe); Sigurd Paul Scheichl: Benjamin Kewall über Nestroy (1848–1850); Marion Linhardt: Der beschleunigte Mensch. Hyginus Heugeign und Hartmut Rosa – ein Versuch; Oskar Pausch: Biedermayer nach dem Biedermeier. Private Notizen zum Wiener Theater aus der Familie Friedrich Kastels; Buchbesprechungen: Bettina Nezval: Joseph Kornhäusel. Lustschlösser und Theater (Arnold Klaffenböck); Karl von Holtei: Ausgewählte Werke, Bd. 2, hg. von Jürgen Hein und Henk J. Koning unter Mitarbeit von Claudia Meyer (Walter Hettche); Alexander von Villers: Briefe eines Unbekannten, hg. von Constanze und Karlheinz Rossbacher (Herbert Herzmann); Monika Sommer und Heidemarie Uhl (Hg.): Mythos Alt-Wien. Spannungsfelder urbaner Identitäten (Kai Kauffmann); Jura Soyfer: Teatro I e II, hg. von Hermann Dorowin (Alessandra Schininà); Berichte: Der Bauer als Millionär in Salzburg – Neuinszenierung und Workshop (Thomas Steiert); „Stellen wir das schnell online“ – Bericht zur Tagung Theater-Zettel-Sammlungen des Don Juan Archives Wien und der Wienbibliothek im Rathaus (Jana-Katharina Mende); Internationale Nestroy-Gespräche 2011 in Schwechat bei Wien (Jürgen Hein); Fortschritt im Spannungsfeld von Routine und Experiment. Gedanken einer Nestroy-Einsteigerin über Lady und Schneider und die Nestroy-Gespräche 2011 (Michaela Bachhuber).
  • Nestroyana 31. Jahrgang 2011, Heft 1–2
    Inhalt: Matthias Mansky: Komik und Satire im ‚feineren‘ Lustspiel. Zu August von Steigentesch; W. Edgar Yates: Von Thekla Kneisel zu Elise Rohrbeck: Die ,Lokalsängerinnen‘ im Ensemble Carl Carls 1831–1848; Oskar Pausch: Ein Tagebuch Rudolf Tyrolts; Marc Lacheny: Raimund in Frankreich; Martin Stern: Hugo Loetschers Launen des Glücks. Eine vergessene Nestroy-Bearbeitung im Schauspielhaus Zürich (1997); Buchbesprechungen: Andrea Brandner-Kapfer (Hg.): Johann Joseph Felix von Kurz (1717–1784), Eine ganz neue Komödie… Ausgewählte Bernardoniaden und Lustspiele (Marion Linhardt); Herbert Rosendorfer: Friedrich der Große, Maria Theresia und das Ende des Alten Reiches (Walter Obermaier); Andrea Brandner-Kapfer, Jennyfer Großauer-Zöbinger und Beatrix Müller-Kampel: Kasperl-La Roche. Seine Kunst, seine Komik und das Leopoldstädter Theater (PeterHaida); Rudolph Angermüller: Wenzel Müller und „sein“ Leopoldstädter Theater (Walter Obermaier); Ian Roe: Ferdinand Raimund (Roman Lach); Walter Obermaier: Nestroy-Stadt Bad Ischl (Herwig Gottwald); Ulrike Tanzer (Hg.): Nestroy auf der Bühne. Text – Kontext – Rezeption (Antje Arnold); Marion Linhardt (Hg.): Stimmen zur Unterhaltung. Operette und Revue in der publizistischen Debatte (1906–1933) (Michael Wedel); Gerald M. Bauer und Birgit Peter (Hg.): Das Theater in der Josefstadt. Kultur, Politik, Ideologie für Eliten? (W. Edgar Yates); Berichte Gerold Schodterer: Konzeption für die Gestaltung des Johann Nestroy-Ringes der Stadt Bad Ischl; Johann-Nestroy-Ehrenmedaille für Conny Hannes Meyer (Jürgen Hein und Walter Obermaier); Nestroy-Stücke in Wiener Theatern Oktober 2010–April 2011; Programm 37. Internationale Nestroy-Gespräche Schwechat 2011
  • Nestroyana-Index der Jahrgänge 1–30 (1979–2010) Zusammengestellt von W. Edgar Yates
  • Nestroyana 30. Jahrgang 2010, Heft 3–4
    Inhalt: Peter Turrini: Horvaths Gebeine; Matthias Mansky: Schiller im Fleischwolf oder Fiesko in Wien. Ein Beitrag zur frühen Schiller-Rezeption in Österreich; Marion Linhardt: Kleider der Illusion, Kleider der Distanz. Kostümkonventionen des frühen 19. Jahrhunderts und das Wiener Vorstadttheater; Oskar Pausch: „Die Pilgerin im Hochgewitter“. Zwei Quellen zum Leben von Therese Krones; Gertrude Gerwig: Les trois Marie – die Vorlage zur Posse Der Schützling; Friedrich Walla: „Lechts und Rinks“ soll man nicht verwechseln (Nachtrag zum Band Stücke 25/I der Historisch-kritischen Nestroy-Ausgabe); Walter Obermaier: Ein unbekannter Brief von Wenzel Scholz an Johann Nestroy?; Karlheinz Rossbacher: „Heuer gibts Obst oder keinen Gott.“ Die Briefschreibekunst des Alexander von Villers (1812–1880); Lise da Alwis: Zensieren des Zensors: Karl Glossys lückenhafte Übertragung (1897) von Franz Karl Hägelins Leitfaden zur Theaterzensur (1795); Otmar Nestroy: Zur Enthüllung des Wiener Nestroy-Denkmals 1929; W. Edgar Yates: Zur kritischen Aufnahme der Historischkritischen Nestroy-Ausgabe. Eine Dokumentation; Buchbesprechungen: Tadeusz Krzeszowiak: Freihaustheater in Wien 1787–1801. Wirkungsstätte von W. A. Mozart und E. Schikaneder. Sammlung der Dokumente (W. Edgar Yates); Urs Helmensdorfer (Hg.): Johann Nestroy, Der Gesang ist ein Proteus. Theaterleider beim Clavier zu singen (Thomas Steiert); Lennart Weiss: „In Wien kann man zwar nicht leben, aber anders wo kann man nicht leben“. Kontinuität und Veränderung bei Raoul Auernheimer (Arnold Klaffenböck); Bilder aus einem Theaterleben: Der Theatermann Gustav Manker (1913–1988). Ein Buch und seine Präsentation (Jürgen Hein und Walter Obermaier); Herbert Lederer: Von Abidjan bis Zwettl. Weltreisen eines Schauspielers (Julia Danielczyk).; Berichte: Johann-Nestroy-Ring der Stadtgemeinde Bad Ischl für Karl Markovicsz (Ulrike Tanzer); „Feuer, Feuer überall! / Narren, Narren ohne Zahl!“ – Tagung des Don Juan Archivs Wien und der Wienbibliothek im Rathaus (Andrea Brandner-Kapfer / Jennyfer Großauer-Zöbinger); Internationale Nestroy-Gespräche 2010 in Schwechat bei Wien (Jürgen Hein)
  • Nestroyana 30. Jahrgang 2010, Heft 1–2
    Inhalt: Walter Obermaier: Auf Nestroys Spuren in Brünn; Walter Pape: Desperations-Paroxismen und ruhige Sarkasmus-Languissance. Tragödien-, Komödien- und Possengefühle bis hin zu Nestroy; Herbert Herzmann: Spiele mit Gefühlen: Gefühlsverwirrungen und Gefühlstheater bei Nestroy; Roman Lach: „Worte die man spricht“ und „Worte die man schreibt“ – Ferdinand Raimunds Briefe an Antonie Wagner; Christian Neuhuber: Joseph Krones, ein Nestroy in nuce?; W. Edgar Yates: Zur Nestroy-Rolle in einem Stück von Margaretha Carl. Mit einer unveröffentlichten Nestroy-Handschrift (Nachtrag zum Band Nachträge II der Historisch-kritischen Nestroy-Ausgabe); Martin Stern: Die „Wienerpossen“ in Berlin und Gottfried Kellers Hoffnung auf Erneuerung der politischen Volkskomödie; Jürgen Hein: Wenzel Scholz und die chinesische Prinzessin (1856) und seine Verfasser; Oskar Pausch: „… der beschränkte Katzelmacher …“ Aus der Librettowerkstatt Camillo Walzels und Richard Genées; Buchbesprechungen: Walter Obermaier und Hermann Böhm (Hg.): Johann Nestroy, Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Dokumente (Marion Linhardt); Gottfried Riedl: Johann Nestroy – Stätten seines Lebens (Renate Wagner); Marc Lacheny: Karl Kraus lecteur de Johann Nestroy: pur une autre vision de l’histoire littéraire et théâtrale (Sigurd Paul Scheichl); Berichte: Benennung der Johann-Nestroy-Schule in Bad Ischl; Land Niederösterreich: Kulturpreisverleihung 2009. Würdigungs­preis für Darstellende Kunst für Peter Gruber
  • Nestroyana 29. Jahrgang 2009, Heft 3–4
    Inhalt: Karlheinz Rossbacher: Ludwig Anzengruber (1839–1889); Beatrix Müller-Kampel: Karsperl. Zwei Vorschläge zu einer Soziologie der Lustigen Figur im 19. Jahrhundert; Friedrich Walla: Johann Nestroy als Vetreiber seiner selbst, oder: Was haben die Engländer wirklich gekauft?; W. Edgar Yates: Carl Calr und zwei Schauspieler. Mit einem Nachtrag zum Band Nachträge II; Judith Beniston: „Unsinn! Höherer Blödsinn! Parodie!“ Eine komische Replik auf Friedrich Halms Der Fechter von Ravenna; Marion Lindhardt, Arnold Klaffenböck: Stadt – Vorstadt – Land. Wiener und Londoner Perspektiven; Jürgen Hein: Revolution in Krähwinkel in Berlin (1908); Buchbesprechungen: Hubert Christian Ehalt und Jürgen Hein (Hg.): Ferdinand Raimunds inszenierte Fantasien (Ian F. Roe); Jozef Tancer: Im Schatten Wiens. Zur deutschsprachigen Presse und Literatur im Pressburg des 18. Jahrhunderts (Walter Obermaier); Marcel Atze und Hermann Böhm (Hg.): „Wann ordnest Du deine Bücher?“ Die Bibliothek H. C. Artmann (Eduard Beutner); In memoriam Fritz Muliar (Heinrich Kraus und Herbert Föttinger); In memoriam Heinrich Schweiger (Heinrich Kraus und Robert Meyer); In memoriam Eduiard Loibner (Birgit Pargner); Berichte: Internationale Nestroy-Gespräche 2009 in Schwechat bei Wien (Jürgen Hein); Londoner Symposium zum Andenken an Peter Branscombe (W. Edgar Yates); Corrigenda zur Historisch-kritischen Nestroy-Ausgabe
  • Nestroyana 29. Jahrgang 2009, Heft 1–2
    Inhalt: Herbert Rosendorfer: Zur Lesung bei den 34. Internationalen Nestroy-Gesprächen 2008 – „Nestroyade“: Posse mit Gesang: Der Gestrandete Holländer oder An dem Fjord, da gibt’s kein’ Sünd’; Matthias Mansky: Tobias Philipp von Gebler: Ein Staatsmann als Dramatiker; Matthias Johannes Pernerstorfer: Karl von Marinellis Spaziergang in den Prater; Oskar Pausch: Adolf Müller (sen.) über eine schwierige Produktion von Mozarts Don Juan im Jahre 1836; Marion Linhardt: Visualisierungen. Die szenographische Praxis in den europäischen Theaterzentren des frühen 19. Jahrhunderts; Karin S. Wozonig: Betty Paoli und die schönen Frauen; Jürgen Hein: Gustaf Gründgens’ Inszenierung des Alpenkönigs in Düsseldorf (1952); Marc Lacheny: Nestroy in Frankreich. Zur Rezeption seiner Stücke auf den französischen Bühnen vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis heute; Otmar Nestroy: Zum Landschaftsbegriff und „Raumerlebnis“ aus geographischer Sicht, oder: Was ist alles Landschaft?; Buchbesprechungen: Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft, Band 108/109/110 (2004/2005/2006) (Walter Obermaier); Till Gerrit Waidelich: „Torupson“ und Franz von Schober. Leben und Wirken des von Frauen, Freunden und Biographen umworbenen Schubert- und Schwind-Freundes. In: Schubert: Perspektiven 6 (2006), Heft 1–2 (Sonderheft) (Thomas Steiert); David Axmann: Friedrich Torberg. Die Biographie (Matthias Schleifer); Nestroy-Stücke in Wiener Theatern November 2008 bis April 2009; In memoriam Wendelin Schmidt-Dengler (Ulrike Tanzer, W. Edgar Yates); In memoriam Peter Branscombe (W. Edgar Yates); In memoriam Otto G. Schindler (Johann Hüttner); Bericht: Johann-Nestroy-Ehrenmedaille für Kammerschauspieler Prof. Heinrich Schweiger (Ulrike Tanzer)
  • Nestroyana 28. Jahrgang 2008, Heft 3–4
    Inhalt: Curt Stenvert: Nestroyanisch; Simon Bunke: „Die Buschmenschen sollen nach rohem Fleisch lüstern seyn.“ Zur Konstruktion von Alterität im Wiener Volkstheater um 1820; W. Edgar Yates: Ein Blatt aus Nestroys Werkstatt. Nachtrag zum Band Stücke 22 der historisch-kritischen Nestroy-Ausgabe; Herbert Herzmann: Johann Nestroy als kritischer Realist; Martin Stern: Sowohl als auch. Über Nestroys Affinität zur Tragikomik; Gertrude Gerwig: Bewundert viel und viel gescholten. Glücklose Nestroy-Aufführungen in Berlin im 19. Jahrhundert; Rainer Theobald: „Nur nicht zu ultraliberal!“ Drei Briefe von M. G. Saphir, aus den Handschriften mitgeteilt; W. Edgar Yates: „Die talentvolle Gattin des Directors“: Margaretha Carl zwischen Hugo und Vaudeville. Mit einem unveröffentlichten Brief Margaretha Carls; Jürgen Hein: Raimund und Nestroy im „Fronttheater“; Oskar Pausch: Oskar Kokoschkas Raimundinszenierungen am Wiener Burgtheater. Korrespondenzen mit Lois Egg im Österreichischen Theatermuseum; Buchbesprechungen: Johann Nestroy: Sämtliche Werke. Nachträge I und II, hg. von W. Edgar Yates und Peter Haida (Herbert Herzmann); Nestroy für Boshafte. Ausgewählt und mit einem Nachwort von Peter Cardorff (Gottfried Riedl); Quodlibets of the Viennese Theater, hg. von Lisa Feurzeig und John Sienicki (PeterBranscombe); Volker Klotz: Bürgerliches Lachtheater. Komödie, Posse, Schwank, Operette. 4. Aufl., aktualisiert u. erweitert (Jürgen Hein); In memoriam Gerhard Renner (Walter Obermaier); Berichte: Raimund-Symposium Herbst 2007, Wien (Walter Obermaier); Nestroy-Kolloquium Bad Ischl (UlrikeTanzer); Johann-Nestroy-Ring der Stadtgemeinde Bad Ischl für Peter Turrini (Ulrike Tanzer), Aus den Begrüßungsworten von Prof. Dr. Heinrich Kraus; Internationale Nestroy-Gespräche 2008 in Schwechat bei Wien (Jürgen Hein)
  • Nestroyana 28. Jahrgang 2008, Heft 1–2
    Inhalt: Otto Tausig: Es bleibt net dabei; Marion Linhard: Bauernfeld und Nestroy, oder: Übertretungen der Ordnung. Konzepte für ein nicht-ernstes Wort- und Körpertheater im Wiener der 1830er Jahre; Carola Hilmes: Carl Carls „bessere Hälfte“. Ein Arbeitsbericht; Barbara Tumfart: Die Theaterzensur im Kampf gegen „notorische Verhältnisse des Privatlebens“ – Eine Zensurmiszelle aus dem Jahre 1851; Gaby Berginz-Plank: Johann Nepomuk Nestroy und das Salzburger Landestheater; Jürgen Hein: Nestroys Unverhofft in Grein an der Donau; Heinrik Sjögren: Nestroy in Schweden; Horst Jarka: Raimund und Nestroy auf Puppen- und Figurentheatern; Buchbesprechungen: Österreichische Oper oder Oper in Österreich? Die Libretto-Problematik. Hg. von Pierre Béhar und Herbert Schneider (Peter Branscombe); Theater über Theater. Parodie und Moderne 1870–1914; Wien parodiert. Theatertexte um 1900. Hg. von Nikola Roßbach (Gilbert Carr); Robert Meyer: „Wenn das keine Kunst is“. Erinnerungen. Aufgezeichnet von Wolff A. Greinert (Renate Wagner); Berichte: Es bleibt net dabei. Otto Tausig erhält die Ehrenmedaille der Internationalen Nestroy-Gesellschaft und bedankt sich nestroylike singend (David Pernkopf, Andreas Schmitz, Markus Schüssler); Für Otto Tausig. Laudation anlässlich der Verleihung der Johann-Nestroy-Ehrenmedaille am 7. Dezember 2007 im Theater in der Josefstadt (Ulrike Tanzer); Nestroy-Stücke in Wiener Theatern November 2007 bis März 2008
  • Nestroyana 27. Jahrgang 2007, Heft 3–4
    Inhalt: Ulrike Längle: Unveröffentlichtes aus dem Roman Tynner; Hans Schreiber: Nestroy und die Photographie; Hilde Sochor: Quodlibet oder Opernparodie? Pladoyer für die Erhaltung einer Wiener Delikatesse; Friedrich Walla: Wie viele Köche verderben den Brei? oder: Die Metamorphosen des Confusius; Jürgen Hein: Ein Brief Adolf Müllers und ein Bericht über eine Reise mit Karl Carl nach Brünn; Jürgen Hein: Friedrich Beckmann, Margaretha Carl und Franz Grillparzer an Karl von Holtei – Drei Briefe; Jürgen Hein: Raimund und Nestroy in Reclams Universal-Bibliothek; Eine „Ferdinand-Raimund-Vorlesung“ von Ernst Beutler (1885–1960), herausgegeben von Jürgen Hein; Buchbesprechungen: Hafner, Philipp: Burlesken und Prosa. Hg. v. Johann Sonnleitner (Hugo Aust); Ehalt, Hubert Christian und Jürgen Hein (Hg.): „besser schön lokal reden als schlecht hochdeutsch“. Ferdinand Raimund in neuer Sicht (Herbert Herzmann); Platelle, Fanny: L’œvre dramatique de Ferdinand Raimund (1790–1836): l’ennoblissement de la comédie populaire viennoise (Marc Lacheny); Linhardt, Marion: Residenzstadt und Metropole. Zu einer kulturellen Topographie des Wiener Unterhaltungstheaters (1858–1912) (Walter Obermaier); Bis zum Lorbeer versteig ich ich nicht. Festschrift für Jürgen Hein. Hg. von Claudia Meyer (Marijan Bobinac); Klaffenböck, Arnold: Herbert Lederer. Ein Leben – nicht nur – für Nestroy (Renate Wagner); Nestroy-Stücke in Wiener Theatern Mai bis Oktober 2007; In memoriam Gerhard Bronner (Walter Obermaier); Berichte: Internationale Nestroy-Gespräche 2007 in Schwechat bei Wien (Jürgen Hein); Das liederliche Kleeblatt zur Frage, ob Nestroy „ned eh de eagane“ Jelinek war (David Pernkopf, Andreas Schmitz, Markus Schüssler); Stadttheater Baden: Frühere Verhältnisse von Oliver Ostermann (Renate Wagner); „Werktreue geradezu gepredigt“ – Paulus Manker über den Nestroy-Regisseur Gustav Manker (Renate Wagner); Johann-Nestroy-Ring der Stadtgemeinde Bad Ischl für Karlheinz Hackl (Arnold Klaffenböck); Hinweis: Provenienz-Forschung im Österreichischen Theatermuseum (Sigurd Paul Scheichl)
  • Nestroyana 27. Jahrgang 2007, Heft 1–2
    Inhalt: Alfred Polgar zum Gedächtnis; Matthias Mansky: „Hätte Molière den gleichen Stoff behandelt, es wäre ihm nicht besser gelungen“ (Friedrich II.) – Cornelius von Ayrenhoffs Komödien zwischen Lustspiel- und Possendramaturgie; Walter Obermaier: Eine Denkmalenthüllung und ihre Folgen. Noch einmal: Nestroy in Ischl; Jürgen Hein: Gustav Freytag über Johann Nestroy, Ludwig August Wohlbrück, Wenzel Scholz, Karl von Holtei und andere; Marc Lacheny: Von einer Lachkultur zur anderen (und retour): Zwei Übersetzungen von Nestroys Talisman ins Französische; Horst Jarka: Papiertheater. Raimund und Nestroy en miniature; Nikola Roßbach: Hab’ die Ehre! Theatrale Parodie im Wiener Fin de Siècle 70 ; Buchbesprechungen: Gottfried Riedl: Johann Nestroy. Bilder aus einem Theaterleben (Renate Wagner); Theater und Gesellschaft im Wien des 19. Jahrhunderts. Ausgewählte Aufsätze zum 25-jährigen Bestehen der Zeitschrift Nestroyana. Hg. von W. Edgar Yates und Ulrike Tanzer (Hubert Lengauer); Karl Meisl: Die Kathi von Hollabrunn. Parodie in drei Akten mit Gesang. Hg. von Jürgen Hein (Manfred Draudt); Komik. Ästhetik, Theorien, Strategien. Hg. von Hilde Haider-Pregler, Brigitte Marschall, Monika Meister, Angelika Beckmann, Patric Blaser (JürgenHein); The Others’ Austria. Impressions of American and British Travellers, Bd. 1: 1814–1914. Hg. von Horst und Lois Jarka (Manfred Draudt); Berichte: Johann-Nestroy-Ehrenmedaille für Prof. Dr. Herbert Lederer (Ulrike Tanzer, Arnold Klaffenböck); Hohe Auszeichnung der Bundeshauptstadt Wien für Prof. Dr. HeinrichKraus (UlrikeTanzer); Die StadtWien feiert ihre Kinder: 70 Jahre Raimund-Gesellschaft (Renate Wagner); Abschiedsvorlesung von Univ.-Prof. Dr. Jürgen Hein (WalterObermaier); Programm 33. Internationale Nestroy-Gespräche 2007 in Schwechat bei Wien; Nestroy-Stücke in Wiener Theatern Dezember 2006 bis April 2007
  • Nestroyana 26. Jahrgang 2006, Heft 3–4
    Inhalt: Friedrich Achleitner: das nestroy – klassiker unter sich; Peter Gruber: Der confuse Zauberer – ein konfuses Stück?; Jürgen Hein: Albert Lortzing und Johann Nestroy. Eine Anregung; Martina Stern: Nestroy-Figuren über die Schweiz, eine juristische Glosse; Carola Hilmes: „Herr Nestroy als Judith war eine pikante Erscheinung“; Walter Obermaier: Therese Oxinger-Treumann. Mosaiksteinchen zu ihrer Biographie; Arnold Klaffenböck: Ferdinand Raimund und das „Alt-Wiener Antlitz“. Bilder urbaner Identität in der Unterhaltungsliteratur zwischen 1900 und 1945; Marion Linhardt: Ein ‚neuer‘ Raimund?! Alexander Girardis Rolle für die Alt-Wien.Rezeption um 1900; Buchbesprechungen: Johann Nestroy, Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Sämtliche Briefe. Hrsg. v. Walter Obermaier (Konstanze Fliedl); Klaus Dermutz: Das Burgtheater 1955–2005. Mit einem Essay von Klaus Bachler (Walter Obermaier); Wienerlied und Weana Tanz. Hrsg. von Susanne Schedtler im Auftrag des Wiener Volksliedwerkes, unter Mitarbeit von Roland J. L. Neuwirth, Reinhard Kopschar, Gerit Kröpfl, Gertraud Schaller-Pressler und Herbert Zotti (Jürgen Hein); Hans Veigl: Der Friedhof zu St. Marx. Eine letzte biedermeierliche Begräbnisstätte in Wien. Mit Fotografien von Lisl Waltner (Walter Obermaier); Helmut Kuhn: Augenblicke und Gedankengänge. Verse – Aphorismen. Eine Auswahl (W. Edgar Yates); In memoriam Jeanny Benay; Nestroy-Stücke in Wiener Theatern April – November 2006; Berichte: Internationale Nestroy-Gespräche 2006 in Schwechat bei Wien (Jürgen Hein); Johann-Nestroy-Denkmal in Bad Ischl (Ulrike Tanzer); Aus der Rede von Prof. Heinrich Kraus; Hinwise zu den Materialien des Johann-Nestroy-Denkmals in Bad Ischl (Otmar Nestroy); Johann-Nestroy-Ehrenmedaille für Fritz Muliar. Verliebt in Nestroy (Renate Wagner); Schauspielerei als Faszinosum – Burgtheater-Star Kammerschauspieler Robert Meyer in der Schule (Ulrike Tanzer); Neuerscheinung: Theater und Gesellschaft im Wien des 19. Jahrhunderts. Ausgewählte Aufsätze. Zum 25.jährigen Bestehen der Zeitschrift Nestroyana
  • Nestroyana 26. Jahrgang 2006, Heft 1–2
    Inhalt: Gert Jonke: Ouvertüre (adlibitum); Walter Obermaier: „Grab ein appartes, ja nicht unter Creti und pleti in ein Dutzendgrab hinein“. Ein literarischer Spaziergang auf dem Wiener Zentralfriedhof rund um Johann Nepomuk Nestroy; Sigurd Paul Scheichl: Schmafu und Schmamock. Sprachkomik und Figurendarstellung im Confusen Zauberer; Elke Brüns: Die beiden Nachtwandler oder Das Notwendige und das Überflüssige: Mangelwirtschaft und Begehren des ökonomischen Menschen ; Christoph Nieder: Rolands Knappen oder Das ersehnte Glück. Eine Wiener Zauberoper von Albert Lortzing ; Klaus Kastberger: 200 Jahre Bosheit. Nestroy und Horváth – ein forcierter Vergleich; Marc Lacheny: Das „Dreigestirn“ Grillparzer – Nestroy – Raimund im Urteil von Karl Kraus; Buchbesprechungen: Riedl, Gottfried: Ferdinand Raimund. Bilder aus einem Theaterleben. Mit einer Einleitung von Wolfgang Greisenegger (Ian. F. Roe); Karl von Holtei (1798–1880). Ein schlesischer Dichter zwischen Biedermeier und Realismus, hrsg. von Christian Andree und Jürgen Hein, unter Mitwirkung von Claudia Meyer (Walter Hettche); Elfriede Ott: Ich hätte mitschreiben sollen … Splitter meines Lebens; Fritz Muliar: Melde gehorsamst, das ja! Meine Lebensabenteuer. Aufgezeichnet von Renate Wagner und Volkmar Parschalk; Otto Tausig: Kasperl, Kummerl, Jud. Eine Lebensgeschichte. Nach seiner Erzählung aufgeschrieben von Inge Fasan (Jürgen Hein); Der eigene Blick. Das Volkstheater Wien 1988–2005, hrsg. von Rainer Moritz (Julia Danielczyk) ; Bericht: In memoriam Reinhard Tramontana; Reinhard Tramontana: Kampl; 32. Internationale Nestroy-Gespräche 2006; Nestroy-Stücke in Wiener Theatern Oktober 2005 bis März 2006
  • Nestroyana 25. Jahrgang 2005, Heft 3–4
    Inhalt: Alois Brandstetter, Nestroy läßt grüßen; Walter Obermaier, Nestroy in Ischl; Henk J. Koning, De Booze Geest Lumpazivagabundues oder von der (Un)übersetzbarkeit einer Nestroy’schen Zauberposse; Arnold Klaffenböck, Nestroy im ‚Kalten Krieg‘. Das Haus der Temperamente in der Bearbeitung von Merz/Qualtinger; Buchbesprechungen: „I glaub, Euch lauft die ganze Welt in d’Kling“: Don Giovanni als Hanswurstiade. Drei süddeutsche Puppenspieltexte des 18. Jahrhunderts. Neudruck nach J. Scheibles Das Kloster, Stuttgart 1846. Hg. von Martin Stern. (Otto G. Schindler); Hein, Jürgen, und Claudia Meyer: Ferdinand Raimund, der Theatermacher an der Wien. Ein Führer durch seine Zauberspiele (Ian F. Roe); Nestroy, Johann, Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Stücke 3. Hg. von Sigurd Paul Scheichl (Ritchie Robertson); Hofmann, Thomas, und Ursula Debéra: Wiener Landpartien. Ausflüge in Vororte. Vom Biedermeier bis zum Roten Wien (Walter Obermaier); Kos, Wolfgang, und Christian Rapp (Hg.): Alt-Wien. Die Stadt, die niemals war (Hermann Böhm); Klaffenböck, Arnold (Hg.): Sehnsucht nach Alt-Wien. Texte zur Stadt, die niemals war (Hermann Böhm); Knapp, Margit (Hg.): Wien. Eine literarische Einladung (Manfred Mittermayer); Dembski, Ulrike, und Christiane Mühlegger-Henhapel (Hg.): Hans Moser 1880–1964 (W. E. Yates); Troller, Georg Stefan: Das fidele Grab an der Donau. Mein Wien 1918–1938 (Jacqueline Vansant).; Berichte: Internationale Nestroy-Gespräche 2004 in Schwechat bei Wien (Jürgen Hein); Nestroyanische Verlockung – eine persönliche Rückschau auf die Internationelen Nestroy-Gespräche 2005 (Andreas Freinschlag); Zwei Ausstellungen im Österreichischen Theatermuseum (W. E. Yates); Nestroy von Walter Schübler (W. E. Yates); Verleihung des Johann-Nestroy-Rings der Stadtgemeinde Bad Ischl (Ulrike Tanzer); Johann-Nestroy-Ring-Preisträger/innen und Johann-Nestroy-Ehrenmedaille (Ulrike Tanzer, Karl Zimmel); Verleihung des Ehrenzeichens der Stadtgemeinde Schwechat in Silber (Karl Zimmel).; Anschriften der Autoren und Autorinnen des 25. Jahrgangs; Nestroy-Stücke in Wiener Theatern April–September 2005
  • Nestroyana 25. Jahrgang 2005, Heft 1–2
    Inhalt: Walter Pape, „Die tiefere Bedeutung des Wurststurzes“: Zur Hypersemantisierung performativer Akte und des Kontingenten in Nestroys Komödien aus kulturwissenschaftlicher Sicht. Ein Projekt für das 21. Jahrhundert; Jürgen Hein, „Im Lebenstheater …“ – Ein Albumblatt; Jürgen Hein, Ein Handschriftenfund zu Höllenangst (1849); Walter Pape, „Da heißt’s jeder Red’ a Fey’rtagsgwand’l anzieh’n“: Sprache und Gebärde, Verstellung und Verkleidung in Nestroys Komödien; Urs Helmensdorfer, Nestroy am Radio – ein Unding? Zur Hörspielproduktion von Der alte Mann mit der jungen Frau; Otmar Nestroy, Gottfried Riedl, Hansjörg Weidenhoffer, Unbekannte Darstellungen von Johann N. E. A. Nestroy in bekannten Rollen, einschließlich Wenzel Scholz als Zwirn und einem unbekannten Leim; Marion Linhardt, Tanz und Topographie. Das Verhältnis von ‚Volkstheater‘ und ‚Operette‘ in neuer Perspektive; David Robb, Von Krähwinkel bis zur Da Da eR. Clowneske Revolutionäre in der österreichischen und deutschen theatralischen Tradition
    Buchbesprechungen: Pargner, Birgit, und W. E. Yates (Hg.): „Kann man also Honoriger seyn als ich es bin??“ Briefe des Theaterdirektors Carl Carl und seiner Frau Margaretha Carl an Charlotte Birch-Pfeiffer (Peter Haida); Wangermann, Ernst: Die Waffen der Publizität. Zum Funktionswandel der politischen Literatur unter Joseph II. (Eduard Beutner); Béhar, Pierre (Hg.): Glück und Unglück in der österreichischen Literatur und Kultur (Ulrike Tanzer); Salten, Felix: Wurstelprater. Ein Schlüsseltext zur Wiener Moderne (Karlheinz Rossbacher); Kriechbaumer, Robert, und Oswald Panagl (Hg): Stachel wider den Zeitgeist. Kabarett, Flüsterwitz und Subversion (Walter Obermaier): Bronner, Gerhard: Spiegel vorm Gesicht. Erinnerungen (Osman Durrani); In memoriam Lore Toman (Ulrike Tanzer und Hans Höller); In memoriam Felix Kreissler (Gerald Stieg); In memoriam Michael Janisch (Konrad Schrögendorfer); Berichte: Jürgen Hein: Internationale Nestroy-Gespräche 2004 in Schwechat bei Wien; Jürgen Hein: „Wiener Vorlesungen“: Raimund-Symposion ; Nestroy-Stücke in Wiener Theatern Oktober 2004 bis März 2005; Ankündigung: 30. Internationale Nestroy-Gespräche 2005
  • Nestroyana 24. Jahrgang 2004, Heft 3–4
    Inhalt: Otto G. Schindler, „Der gelehrte Stolperer“ und „Das Tiergespräch“. Vom Commedia-dell’arte-Lazzo zum Biedermeierlied; Gerald Stieg, Alkohol auf dem Theater und im Lied von Mozart bis Qualtinger; Young-Kyun Ra, „Warme Kunst“ vs. „Kalte Technik“ – Raimund vs. Nestroy; Friedrich Walla, Der Weltuntergang: „Keine neue Idee, doch ziemlich wirkend“. Ifflands Komet: eine bisher unbekannte Quelle zu Nestroys Die Familien Zwirn, Knieriem und Leim; Martin Stern, Zur Funktion von sprachlichen Stereotypen als Mittel der Stilisierung im Nestroyschen Possendialog; Monika Dannerer, Ulrike Tanzer, „Meister im witzigen Dialoge“. Zur Dialoggestaltung in Nestroys Werk am Beispiel der Posse Höllenangst; W. Edgar Yates, „Nun wächst zusammen, was zusammen gehört“: Zur ‚Wiedervereinigung‘ einer Nestroy-Handschrift; Matja? Birk, „[…] es flogen Äpfel, Eier und andere Gegenstände […] auf die Bühne“. Zu einigen Merkmalen der Johann-Nestroy-Rezeption in einer österreichisch-südslawischen Provinz im Vormärz und darüber hinaus; Buchbesprechungen: Eva-Maria Ernst: Zwischen Lustigmacher und Spielmacher (E. Beutner); Jürgen Hein (Hg.):Wenzel Scholz und Die chinesische Prinzessin (F. Walla); Gabriella Rovagnati (Hg.): Johann Nepomuk Nestroy (J. Sonnleitner); Ludwig Laher: Aufgeklappt (P.-H. Kucher); Maria Porrmann und Florian Vaßen (Hg.): Theaterverhältnisse im Vormärz (J. Danielczyk); Quasi ein Genie. Helmut Qualtinger (1928–1986), Arnold Klaffenböck: Helmut Qualtinger (O. Durrani); Ulrike Tanzer, Bericht: Hanswurst und Zauberspiel. Das barocke Universitätstheater in Salzburg. Sonderausstellung im Spielzeugmuseum des Salzburger Museums Carolino Augusteum; In memoriam Richard Reichensperger (Hans Höller, Ulrike Tanzer); In memoriam Kammerschauspielerin Lilly Stepanek (Lotte Tobisch-Labotyn); Julia Danielczyk, Rückblick auf die Theatersaison 2003/04: Nestroy und Raimund; Anschriften der Autoren des 24.Jahrgangs; Nestroy-Stücken in Wiener Theatern Mai bis September 2004
  • Nestroyana 24. Jahrgang 2004, Heft 1–2
    Inhalt: Alfredo Ramazzotti, „Gewissen ist wie ein Gallakleid, das muß man höchst selten anlegen.“ Zeitkritik und Sittensatire in den Volksstücken Joseph Ferdinand Kringsteiners; Friedrich Walla, Von der Handschrift zur neuen historisch-kritischen Ausgabe oder Wie echt sind Nestroys Texte? 2. Teil; Friedrich Walla, Berliner Klatschereien und ein Wiener Tritschtratsch. Nachtrag zu Stücke 7/II; Horst Jarka, Nestroys Zerrissener im Exil. Die politischen Hintergründe der Inszenierung in Zürich 1944; Arnold Klaffenböck, „… es ist ein Art Wahlverwandtschaft …“ Helmut Qualtinger und Johann Nestroy. Eine Spurensuche zu Helmut Qualtingers 75. Geburtstag am 8. Oktober 2003; Wolfgang Hackl, Verwicklungen der Nestroy-Preis-Verleihungen; Buchbesprechungen: Ralf Simon (Hg.): Theorie der Komödie (Burkhard Meyer-Sickendiek); Beatrix Müller-Kampel: Hanswurst, Bernardon, Kasperl (Hugo Aust); Günter Holtz: Ferdinand Raimund – der geliebte Hypochonder (Ian F. Roe); Jürgen Hein (Hg.): Wienerlieder. Von Raimund bis Georg Kreisler (Gerald Stieg); Robert Pichl und Clifford A. Bernd (Hg.): The Other Vienna. The Culture of Biedermeier Austria (Peter Branscombe); Johann Nestroy: Reserve und andere Notizen (Hubert Lengauer); Essays in Honour of Friedrich Walla (John R. P. McKenzie); Wolfgang Greisenegger (Hg.): Theaterwelt – Welttheater (Jürgen Hein); Jürgen Hein, Internationale Nestroy-Gespräche 2003 in Schwechat bei Wien; Neue Raimund-Edition (HKA); Nestroy-Stücke in Wiener Theatern September 2003 – April 2004
  • Nestroyana 23. Jahrgang 2003, Heft 3–4
    Inhalt: Peter Branscombe, Erstveröffentlichungen von Adolf Müllers Gesängen zu Nestroy-Stücken. Aus dem Verlagsverzeichnis Anton Diabelli & Co. (1824 bis 1840); Urs Helmensdorfer, Nachdrucker Nestroy. Das Patent vom 16. Oktober 1846; Rainer Theobald, Zur Pressepolitik des Carl-Theaters. Noch ein Nestroy-Brief aus der Sammlung Theobald; Friedrich Walla, Affen, Bräutigame, Buben, der fliegende Holländer, zwei Juden oder (k)einer, Lumpen und liebe Anverwandte. Zur Titelgebung der Stücke Nestroys; Gerald Stieg, Übersetzen als Prozeß der Ent- und Aufwertung; Peter Branscombe, Louis Grois. Ein Aquarell von Franz Gaul; Gabriella Rovagnati, Launen des Einfalls. Die italienischen Übersetzungen von Nestroys Zu ebener Erde und erster Stock; Jürgen Hein, Nestroy im Mädchenbuch. Eine Miszelle; Peter Schweinhardt, Nestroy und die Remigranten. Die musikalische Höllenangst-Fassung des Neuen Theaters in der Scala (Wien, 1948); John R. P. McKenzie, „Judith und Holofernes kann und soll leider derzeit nicht gespielt werden.“ Zur Wiener Inszenierung des Werkes 1972 im Theater im Palais Erzherzog Karl; Alexandra Ludewig, Nestroy, Horváth, Loher und die Volksstücktradition. – Nur das Lachen ist uns vergangen; Buchbesprechungen: Ursula Hassel: Familie als Drama (Ulrike Tanzer); Oskar Pausch: Rebellakatzenthier und Artilleriehund (Gilbert Carr); Nestroy-Stücke in Wiener Theatern April–August 2003; Anschriften der Autoren des 23. Jahrgangs
  • Nestroyana 23. Jahrgang 2003, Heft 1–2
    Inhalt: Walter Pape, „Überall mehr Zufall als Schicksal zu finden“: Tragödie und Possenstruktur am Beispiel von Schiller und Nestroy; Martina Wagner-Egelhaaf, Vom Nachäffen. Menschen und Affen in der Literatur; Peter Branscombe, Erstausgabe der Musik zu Lumpacivagabundus?; Friedrich Walla, Zu Nestroys Quodlibet-Vorspielen; Michaela Giesing, Ein Stündchen in der Schule der schlimmen Buben. Eine Hamburger Vorlage zu Nestroys Schulburleske; W. Friedrich, Ein Stündchen in der Schule; Young-Kyun Ra, Die Nestroy-Rezeption in der Literaturgeschichtsschreibung; Buchbesprechungen; Jürgen Hein, Internationale Nestroy-Gespräche 2002 in Schwechat bei Wien; Lore Toman, „Jedem sei’ Freud’“; Nestroy-Stücke in Wiener Theatern, Oktober 2002–März 2003; Julia Danielczyk, In memoriam Jane Tilden; Programm 29. Internationale Nestroy-Gespräche 2003
  • Nestroyana 22. Jahrgang 2002, Heft 3–4
    Inhalt: Friedrich Walla, Von der Urfassung zur (Ur-)Aufführung oder: Wie echt sind Nestroys Texte? 1. Teil; Julia Danielczyk und W. Edgar Yates, Zwei Nestroy-Handschriften. Nachtrag zu den Bänden Stücke 16/I und Stücke 18/I der HKA; Jürgen Hein, Eisenbahnheirathen-Miszelle. Nachtrag zu HKA Stücke 20; Marijan Bobinac, Nestroy auf kroatisch; Buchbesprechungen; Paul Angerer/Uwe Mattheiss, In memoriam Inge Konradi; Karl Harb, In memoriam Georg Schuchter; Anschriften der Autoren und Autorinnen des 22. Jahrgangs; Index zur Zeitschrift Nestroyana; Merkblatt für die Einrichtung von Manuskripten; Ankündigung 29. Internationale Nestroy-Gespräche 2003; Nestroy-Stücke in Wiener Theatern März–September 2002
  • Nestroyana 22. Jahrgang 2002, Heft 1–2
    Inhalt: Wendelin Schmidt-Dengler, Johann Nestroy: 7. Dezember 1801; Jürgen Hein, „Ich verwienere es ebenso schnell“. Clemens Brentanos Wiener Theater-Eindrücke; Friedrich Walla, Der zusammengestoppelte Dampfwagen: neu aufgetauchte Manuskripte zu Nestroy-Stücken. Die Fahrt mit dem Dampfwagen – Die zusammengestoppelte Komödie; Hugo Aust, Faktoren, Freunde und Finanzen. Nestroy und Balzac; Martin Stern, Nestroy und Horváth oder Happy-End für Staatenlose. Zu Text und Uraufführung von Horváths Hin und her in Zürich 1934; Ryota Tsugawa, Nestroy in Japan. Über Möglichkeiten, Nestroy zu übersetzen. Ein kurzer Bericht über einige Versuche in Japan; Buchbesprechungen; Neue CDs; Jürgen Hein/Lore Toman 27. Internationale Nestroy-Gespräche 2001 in Schwechat bei Wien; Um den 200. Geburtstag; Wendelin Schmidt-Dengler, Laudatio für die Herausgeber der Nestroy-Ausgabe, Bundeskanzleramt 7. 12. 2001; Nestroy-Stücke in Wiener Theatern, Oktober 2001–Februar 2002; 28. Internationale Nestroy-Gespräche 2002
  • Nestroy-Gesellschaft