Walter Pape

Universitätsprofessor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität zu Köln, Gastprofessuren, Fellowships in den USA. Vorsitzender des Stiftungsrates des Kasseler Literaturpreises für grotesken Humor, Präsident der Internationalen Arnim-Gesellschaft; Ehrendoktorwürde der Karls-Universität Prag (2010). – Forschungsschwerpunkte: Ästhetik, Aufklärung, Romantik, Sprachspiel, Komödie und komische Literatur, Nestroy, Sprachphilosophie und Dichtung, Politische Lyrik, Kinderliteratur, Romane des 18.–20. Jahrhunderts, Kulturgeschichte der Metaphorik, Gegenwartsliteratur, Thomas Bernhard.

Buchveröffentlichungen

Joachim Ringelnatz (1974); Wilhelm Busch (1977); Das literarische Kinderbuch. Studien zur Entstehung und Typologie (1981); Aesthetic Illusion: Theoretical and Historical Approaches (Hrsg., zus. mit Frederick Burwick, 1990); 1870/71 – 1989/90: German Unifications and the Change of Literary Discourse (Hrsg., 1993), Reflecting Senses: Appearance and Illusion in Literature, Culture, and the Arts (Hrsg., zus. mit Frederick Burwick, 1995), Boydell’s Shakespeare Gallery (Hrsg., zus. mit Frederick Burwick, 1996), Erzählkunst und Volkserziehung. Das literarische Werk des Jeremias Gotthelf (Hrsg., zus. mit Hellmut Thomke und Siliva Serena Tschopp, 1999), Germany and Eastern Europe 1870–1996: Cultural Identities and Cultural Differences (Hrsg., zus mit Keith Bullivant und Geoffrey Giles, 1999); Das Andere Essen: Kannibalismus als Motiv und Metapher in der Literatur (Hrsg., zus. mit Daniel Fulda, 2001); Arnim und die Berliner Romantik. Kunst, Literatur und Politik. Berliner Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft. (Hrsg., 2001). Hauptherausgeber der Reihe European Cultures. Studies in Literature and the Arts de Gruyter 1993–2000. Romantische Identitätskonstruktionen: Nation, Geschichte und (Auto-)Biographie. Glasgower Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft (Hrsg., zus. mit Sheila Dickson 2003); Das „Wunderhorn“ und die Heidelberger Romantik: Performanz, Mündlichkeit, Schriftlichkeit (Hrsg., 2005); A View in the Rear-Mirror. Romantic Aesthetics, Culture, and Science Seen from Today (Hrsg., 2006); Romantische Metaphorik des Fließens. Körper, Seele, Poesie (Hrsg., 2007). – Darüber hinaus Editionen von Ringelnatz (Werke und Briefe, 8 Bände, 1982–88, 2. Aufl. 1994), Lessing, Mendelssohn, Hoffmann von Fallersleben. Zahlreiche Aufsätze zur deutschen Literatur des 17.–20. Jahrhunderts.

Zu Nestroy

  1. Symbol des Sozialen. Zur Funktion des Geldes in der Komödie des 18. und 19. Jahrhunderts. – In: IASL Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 13 (1988), S. 45–69.
  2. Vom Gedächtnißmahl zum gräulichen Festmahl: Kannibalismus als Metapher und Motiv bei Nestroy, Novalis und Kleist. – In: Romantik und Volksliteratur. Beiträge des Wuppertaler Kolloquiums zu Ehren von Heinz Rölleke. Hrsg. von Lothar Blum und Achim Hölter. Heidelberg: Winter 1999 (Beihefte zum Euphorion. 33), S. 145–160.
  3. „Der Schein der Wirklichkeit“: Monetäre Metaphorik und monetäre Realität. auf dem Wiener Volkstheater und am Burgtheater: Nestroy und Bauernfeld. – In: Realismus-Studien. Hartmut Laufhütte zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Hans-Peter Ecker und Michael Titzmann. Würzburg: Ergon 2002 [2003], S. 45–59.
  4.  „Überall mehr Zufall als Schicksal zu finden“: Tragödie und Possenstruktur am Beispiel von Schiller und Nestroy. – In: Nestroyana 23 (2003) H.1/2, S. 5–18
  5.  „Die tiefere Bedeutung des Wurststurzes“: Zur Hypersemantisierung performativer Akte und des Kontingenten in Nestroys Komödien aus kulturwissenschaftlicher Sicht. Ein Projekt für das 21. Jahrhundert. – In: Nestroyana 25 (2005) H.1/2, S, 5–12.
  6.  „Da heißt’s jeder Red’ a Fey’rtagsgwand’l anzieh’n“: Sprache und Gebärde, Verstellung und Verkleidung in Nestroys Komödien. – In: Nestroyana 24 (2005) H.1/2, S. 16–30.
  7.  „Wart nur Sprichwort, ich bring dich noch ganz um den Credit“. Sprichwort und Sentenz in Tragödie und Komödie von Gryphius bis Nestroy. – In: Claudia Meyer (Hrsg.): Bis zum Lorbeer versteig ich mich nicht. Festschrift für Jürgen Hein. Münster: Ardey-Verlag 2007, S. 269–282.
  8. Desperations-Paroxismen und ruhige Sarkasmus-Languissance. Tragödien-, Komödien- und Possengefühle bis hin zu Nestroy. – In: Nestroyana 29 (2010) H. 1/2, S. 23–40.
  9. „Das Sujet ist unbedeutend“. Komödie und Posse zwischen Experiment und Routine. – In: Nestroyana 32 (2012) H. 1/2, S. 47–61.