Othmar Nestroy

Als Urgroßneffe von Johann N. Nestroy in Kapfenberg (Steiermark) geboren, begann meine schulische Ausbildung in Wien, so die Volksschule und anschließend das Gymnasium. Nach der Matura belegte ich an der (damaligen) Hochschule für Bodenkultur die Fachrichtung Landwirtschaft und beendete dieses Studium mit dem Titel Diplomingenieur. Schon wenige Monate vor Beendigung des Studiums wurde ich Assistent am (damaligen) Institut für Geologie und Bodenkunde auf der Boku; in dieser Zeit verfasste ich auch meine Dissertation über Fruchtfolgeversuche in der Steiermark. Schon daraus ist mein Interesse an der Bodenkunde (als Pflanzenstandort) zu erkennen, das bis heute unvermindert andauert.

Nach vier Assistentenjahren trat ich am (damaligen) Institut für Bodenkartierung und Bodenwirtschaft ein, wo ich in allen Sparten der Bodenaufnahme, -analytik wie auch interpretation tätig war. Nach zehn Jahren wechselte ich auf das Institut für Physische Geographie an der Universität Wien, habilitierte mich aus Physischer Geographie unter besonderer Berücksichtigung der Bodengeographie an der Universität Salzburg, und arbeitete insgesamt 16 Jahre am Institut für Geographie in Wien. Im Jahre 1986 zog ich dann aus familiären Gründen nach Graz und das Institut für Angewandte Geowissenschaften an der Technischen Universität Graz war und ist meine Dienststelle.

Seit dem Jahre 1999 bin ich im (Un-) Ruhestand, durch den aber die fachlichen Aktivitäten keinen Abbruch erfahren.

Bisher liegen von mir rund 270 Publikationen aus den Gebieten Bodengeographie und -ökologie sowie Agrargeographie und -ökologie vor, daneben auch – im Sinne eines dezenten literarischen Seitensprunges – auch einige Arbeiten Johann N. Nestroy betreffend.