Marc Lacheny

Geboren 1979, Studium der Germanistik und Romanistik an den Universitäten Sorbonne Nouvelle – Paris 3 und Tübingen, 2001 Magister, 2006 Promotion mit einer Arbeit zu Karl Kraus’ Rezeption des Nestroy’schen Werkes, 2013 Habilitation mit einer Arbeit über „Literatur von ,oben‘, Literatur von ,unten‘? Die deutsche Klassik und das Wiener Volkstheater von Stranitzky bis Nestroy“. Seit 2014 Professor am Germanistischen Institut der Université de Lorraine – Metz (F).

Aktuelle Forschungsschwerpunkte

Österreichische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts mit einem besonderen Interesse für das Wiener Volkstheater (Raimund, Nestroy) und für Satire, Polemik und Sprachkritik (Kraus, Jelinek); literarische Rezeption und Intertextualität; Kulturtransfers zwischen Frankreich und Österreich im 19. und 20. Jahrhundert (Forschungsprojekt mit Innsbruck); Wechselwirkungen zwischen dem deutschen und dem österreichischen Theater vom 18. bis zum 20. Jahrhundert.

Neuere Publikationen

  1. Aufsätze und Rezensionen: Seit 2006 mehrere Aufsätze in Nestroyana (etwa zu Grillparzer, Nestroy und Raimund bei Karl Kraus und vor allem zu Nestroy und Raimund in Frankreich); andere Beiträge zum Wiener Volkstheater (v. a. Nestroy) und zur österreichischen Literatur in den Zeitschriften Austriaca, Germanica und Théâtres du Monde sowie in diversen Sammelbänden; Buchbesprechungen in Austriaca, Etudes Germaniques, Germanica und Nestroyana.
  2. Bücher: Pour une autre vision de l’histoire littéraire et théâtrale: Karl Kraus lecteur de Johann Nestroy, Paris, Presses Sorbonne Nouvelle, 2008; «Au nom de Goethe!» Hommage à Gerald Stieg (mit Jean-François Laplénie), Paris, L’Harmattan, 2009 ; Literarisches – Kulinarisches / Art littéraire – Art culinaire. Hommage à Jutta Périsson-Waldmüller (mit Ute Weinmann) = Austriaca Nr. 70 (2010); Les relations de Johann Nestroy avec la France (mit Irène Cagneau) = Austriaca Nr. 75 (2012); Littérature et cinéma dans l’espace germanophone contemporain: jeux intermédiaux, modes de transfert, adaptations (mit Elisabeth Kargl) = Germanica Nr. 53 (2013).