Jürgen Hein

12. Jänner 1942 – 1. Dezember 2014

Emeritierter Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. – Träger des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst I. Klasse. – Buchveröffentlichungen zu Raimund, Nestroy und dem Wiener Volkstheater, zu den Gattungen Dorfgeschichte und Volksstück; Herausgeber von Anthologien (Deutsche Anekdoten; Parodien des Wiener Volkstheaters; Nestroy zum Vergnügen; Wienerlieder); Aufsätze zu Alexis, Auerbach, Grabbe, Grillparzer, Hebbel, Holtei, Horváth, Koeppen, Karl May, Nestroy, Raimund, Fritz Reuter, Rosegger, Stifter, Zuckmayer u.a.; Beiträge zur zur Dialektliteratur und zum literarischen Regionalismus, zu Editionsfragen sowie zu literaturdidaktischen Problemen; Mitherausgeber und Bandbearbeiter (11 Bände mit 15 Stücken) der neuen Historisch-kritischen Nestroy-Ausgabe (HKA Nestroy, 1977–2010); Mitherausgeber und Bandbearbeiter der neuen Historisch-kritischen Raimund-Ausgabe (HKA Raimund, 2013–). – 1985 bis 2014 Programmgestalter der Internationalen Nestroy-Gespräche Schwechat.

Die Internationale Nestroy-Gesellschaft trauert um ihren Vizepräsidenten em. Univ.-Prof. Dr. Jürgen Hein (* 12. Jänner 1942 in Köln † 1. Dezember 2014 in Wien) 
Träger des österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
Träger des Ehrenzeichens der Stadtgemeinde Schwechat in Silber

Jürgen Hein war von 1973 bis zu seiner Emeritierung 2007 Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
  Zu seinen Publikationsschwerpunkten zählten Ferdinand Raimund, Johann Nestroy und das Wiener Volkstheater, die Dorfgeschichte und das Volksstück. Auf diesen Gebieten legte er wegweisende Studien vor.
  Darüber hinaus publizierte er zu Alexis, Auerbach, Grabbe, Grillparzer, Hebbel, Holtei, Horváth, Koeppen, Karl May, Fritz Reuter, Rosegger, Stifter, Zuckmayer, u. a., zur Dialektliteratur und zum literarischen Regionalismus, zu Editionsfragen sowie zu literaturdidaktischen Problemen.
  Er war Mitherausgeber und Bandbearbeiter (11 Bände mit 15 Stücken) der neuen Historisch-kritischen Nestroy-Ausgabe (HKA-Nestroy, 1977–2010), Mitherausgeber und Bandbearbeiter der neuen Historisch-kritischen Raimund-Ausgabe (HKA-Raimund, 2013 ff.). Seit 1985 war er Programmgestalter der Internationalen Nestroy-Gespräche Schwechat.
  Die Internationale Nestroy-Gesellschaft verdankt Jürgen Hein sehr viel – als Gründungsmitglied, herausragendem Forscher, Initiator und Mentor. Mehr als 160 Vortragende aus über 20 Ländern referierten bei den Internationalen Nestroy-Gesprächen in Schwechat. Die Verbindung von Literatur- und Theaterwissenschaft mit der Spielpraxis war ihm ein besonderes Anliegen, die Förderung junger Wissenschafter und Wissenschafterinnen ebenso. In der Scientific Community leistete er Wesentliches für die österreichische Germanistik.
  Jürgen Hein fehlt – als Wissenschafter, Kollege und Freund!

Für den Vorstand der Internationalen Nestroy-Gesellschaft
Prof. Dr. Heinrich Kraus (Präsident)
MR i.R. DI Karl Zimmel (Geschäftsführer)
Dr. Walter Obermaier
Peter Gruber