Daniel Ehrmann

Jahrgang 1985; 2005–2010 Studium der Germanistik und Geschichte in Salzburg; Mitarbeit an mehreren Drittmittelprojekten; Promotionsvorhaben in Salzburg zu: „Österreichische ‚Klassik‘. Zur Entwicklung, Aneignung und Anwendung klassizistischer Ästhetiken in der Habsburger Monarchie um 1848“ (betr. von Norbert C. Wolf); seit 2011 wiss. Mitarbeiter der kommentierten Neuedition von Goethes Kunstzeitschrift Propyläen unter der Leitung von Norbert C. Wolf; Forschungsschwerpunkte sind vor allem ästhetische Theorien, die Literatur, die Verbindungen der Künste und die Beziehungen von Wissenschaft und Künsten im 18. und 19. Jahrhundert.