Christopher F. Laferl

Christopher F. Laferl studierte Romanistik (Spanisch, Französisch, Portugiesisch) und Geschichte an der Universität Wien, wo er 1996 mit der Arbeit Die Kultur der Spanier in Österreich unter Ferdinand I. 1522–1564 (Wien: Böhlau 1997) promoviert wurde. Von 1989 bis 1992 absolvierte er den Lehrgang des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung in Wien. 2002 habilitierte er sich mit einer Arbeit über lateinamerikanische Liedtexte (“Record it, and let it be known”: Song Lyrics, Gender, and Ethnicity in Brazil, Cuba, Martinique, and Trinidad & Tobago from 1920 to 1960. Wien: Lit 2005). Er war von 2002–2004 Universitätsdozent an der Universität Wien und ist seit 2004 Professor für Iberoromanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Salzburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind spanische und lateinamerikanische Literatur der Frühen Neuzeit, Literatur und Popularkultur Brasiliens und der Karibik im 20. Jahrhundert, spanisch-österreichische Kulturbeziehungen.

Weitere Veröffentlichungen in Auswahl

  • Mithg. mit Joachim Born / Robert Folger / Bernhard Pöll: Handbuch Spanisch. Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte in Spanien und Hispanoamerika. Für Studium, Lehre, Praxis. Berlin: Erich Schmidt 2012. – Mithg. mit Christina Lutter: Die Korrespondenz Ferdinands I. Familienkorrespondenz. Bd. 4: 1533 und 1534 (= Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs. Bd. 90. Korrespondenzen österreichischer Herrscher), Wien: Böhlau 2000.
  • Mithg. mit Friedrich Polleroß und Andrea Sommer-Mathis: Federschmuck und Kaiserkrone. Das barocke Amerikabild in den habsburgischen Ländern, Ausstellungskatalog (Schloßhof, 10. Mai–13. September 1992). Wien: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung 1992.
  • España y su prestigio literario en la Europa del Antiguo Régimen. In: Susanne Winter (Hg.): Carlo Gozzi. I drammi ›spagnoleschi‹. Heidelberg: Winter 2008, pp. 9–22.
  • Die Iberische Halbinsel. In: Alfred Noe (Hg.): Renaissance (= Geschichte der Buchkultur 6). Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 2008, pp. 359–404, 577–581.
  • Die Blüte der Kolonialliteratur (1640–1750). In: Michael Rössner (Hg.): Lateinamerikanische Literaturgeschichte. Stuttgart: Metzler 32007, pp. 61–103.