Barbara Tumfart

Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft und Französisch an der Universität Wien. 1999-2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsprojektes Die österreichischen Verbotslisten und ihre Bedeutung für die Zensurgeschichtsforschung. Eine qualitative und quantitative Untersuchung zu der in Österreich zwischen 1795 und 1848 verbotenen Literatur (Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft in Wien/ Germanistik der Universität Innsbruck. Leiter: Prof. Dr. Norbert Bachleitner). 2003 Promotion an der Universität Wien im Fach Vergleichende Literaturwissenschaft. Seit 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin am ICLTT, Institut für Corpuslinguistik und Texttechnologie (vormals AAC ─ Austrian Academy Corpus) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Publikationen (Auswahl)

  • Vom „Feldmarschall“ zum „Eroberer“. Über den Einfluss der österreichischen Theaterzensur auf den Spieltext in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: IASL – Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Jahrgang 30 (2005) Heft 1, Tübingen: Niemeyer Verlag, S. 98–117
  • Die Theaterzensur im Kampf gegen „notorische Verhältnisse des Privatlebens“ – Eine Zensurmiszelle aus dem Jahre 1851. In: Nestroyana. Blätter der Internationalen Nestroy-Gesellschaft. 28. Jahrgang 2008. Heft 1-2. Wien: Verlag Johann Lehner, 2008. S. 42–47
  • „… aus fremden Gärten in unsern deutschen Boden von mir verpflanzt“. Ignaz Franz Castelli als Übersetzer französischer Theaterstücke. In: Übersetzen im Vormärz. Jahrbuch 2007 / FVF, Forum Vormärz Forschung. 13. Jahrgang. Bielefeld: Aisthesis-Verlag, 2008. S. 85–116
  • „… von einem ruchlosen Banditen zerfleischt“. Der Wiener Kriminalfall Jaroszynski (Frühjahr 1827) in Wirklichkeit und Fiktion – eine publizistische und literarische Spurensuche. In: Literatur und Recht im Vormärz. Jahrbuch 2009/ Forum Vormärz Forschung, 15. Jahrgang. Hrsg. von Claude D. Conter. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2010. S. 137–153
  • Eugène Scribes Theater im Taumel der Gefühle. Affekte und Emotionen in deutschsprachigen Übersetzungen des 19. Jahrhunderts. In: Nestroyana. Blätter der Internationalen Nestroy-Gesellschaft. 32. Jahrgang, Heft 3–4 2012, S. 146–162