Nestroy-Gespräche 2019: Programm

„Sie, sagen Sie mir, ist das das Bierhaus, wo die Schauspieler nach dem Theater immer hingehn?“ („Dreyßig Jahre aus dem Leben eines Lumpen“ II,2)
Theaterräume, Theaterbauten, Theaterorte des (Volks)Theaters

Programm

Stand: März 2019

Mittwoch, 3. Juli 2019

  • 10:00 Begrüßung und Einführung
  • 10:10 Patrick Aprent (Wien, A) und Magret Berger (Wien, A): Itinerar der Anna Blumlacher, oder: Örtlichkeit und Ortlosigkeit des Theaters im 19. Jahrhundert
  • 10:50 Toni Bernhart (Stuttgart, D): Orte, Räume, Welten. St. Georgs kurzer Weg von Hötting nach Graun
  • Pause
  • 11:50 Nestroy’s Wohnung zu vermieten! – Diskussionsrunde über Stück und Aufführung. – Moderation: Johann Hüttner (Wien, A)
  • Mittagspause
  • 15:00 Christoph Schmitt-Maaß (München, D): Dynamische Bühnenräume. Nestroys Eisenbahnheirathen (1844) und die vormärzliche Theaterpoetik der Fluktuation
  • 15:40 Julia Danielczyk (Wien, A): Wo er war, ist Österreich: Josef Meinrad
  • Pause
  • 16:40 Hugo Aust (Köln, D): „Building Stories“. Temperierte Wohnzimmer in Nestroys Posse Das Haus der Temperamente und anderswo
  • Pause zum allfälligen Abendessen
  • 19:30 Manfred Draudt und Othmar Nestroy: „Erlebnis und Erinnerung – der Zweite Weltkrieg in Wien im Tagebuch einer Engländerin und im Rückblick von Othmar Nestroy“

Donnerstag, 4. Juli 2019

  • 09:00 Oswald Panagl (Salzburg, A): „‘s Gwölbzusperrn war immer meine Leidenschaft“: Szenische Räume bei Nestroy zwischen Gartenpavillon und Bäckerstube
  • 09:40 Christoph Stoll (Innsbruck, A): „Der Gebrauch der Pferde auf dem Theater ist zwar geduldet, jedoch soll im Gallopp weder gefahren noch geritten werden.“ Aspekte der Verrechtlichung des Theaterraums im 19. Jahrhundert
  • Pause
  • 10:40 Martin Stern (Basel, CH): Drinnen oder draussen? Der Spacial Turn in der neueren Theaterpraxis und Theaterwissenschaft
  • 11:20 Jan Ehrhardt (Frankfurt a.M., D): Geschlecht. Gelächter. Gelüste: Zur Komik bei Johan Nestroy
  • Kurze Mittagspause, so „daß man nur nothdürftig die Zeit zur Jause herausbringt“
  • 13:00 Nachmittagsausflug nach Heiligenkreuz und Mayerling, Abschluss bei einem Heurigen in der Umgebung von Baden

Freitag, 5. Juli 2019

  • 10:00 Maria Piok (Innsbruck, A): „Jeder hat an Wien sehnsuchtsvoll dacht“. Ort und Ortsbezüge in Nestroy-Übersetzungen
  • 10:40 Henk J. Koning (Putten, NL): Franz Grillparzer und Karl von Holtei. Ein bedeutender Dichter und ein unbedeutender Schriftsteller?
  • 11:20 Dragoş Carasevici (Jassy, Rumänien): Nestroysche Einflüsse auf Friedrich Dürrenmatts Theatervision
  • Mittagspause
  • 15:00 Ursula A. Schneider (Innsbruck, A): Der Unbedeutende? Leopold Liegler (1882–1949), Kulturvermittler und Literaturkritiker
  • 15:40 Herbert Limberger (Wien, A): Ich oder Ich. Johann Nestroy oder Ferdinand Ebner. Das Denken des Dialogphilosophen Ebner anhand von Nestroy’s Weisheiten
  • Geselliges Beisammensein

Samstag, 6. Juli 2019

  • Allmähliche Abreise oder: „Ich bin abgereist, lieber Freund, doch nur zum Schein.“