50
Eisenbahnheiraten
oder Wien, Neustadt, Brünn

Posse mit Gesang in 3 Acten
  • Entwurf-Titel Die Ehestandscandidaten auf der Eisenbahn oder […]
  • Uraufführung 3. Jänner 1844, Theater an der Wien (58 Aufführungen)
  • Nestroy-Rolle Patzmann, Porträt- und Zimmermaler (Rollenverzeichnis 685)
  • Musik Andreas Skutta; Nachweise: Hilmar S. 84f., HKA Stücke 20, S. 439–451
  • Vorlage Bayard et Varin: Paris, Orléans et Rouen (Comédie-Vaudeville, Paris 1843)
  • Überlieferung Gladt S. 32–34; Hadamowsky 1934, S. 127; SW Bd. 12, S. 567–598; GW Bd. 4, S. 720–722; HKA Stücke 20, S. 243–347
  • Werkausgaben (Stücktext) CG Bd. 7, S. 47–92; SW Bd. 12, S. 109–203; GW Bd. 4, S. 287–362; HKA Stücke 20 (Herausgeber: Hein), S. 91–160
  • Musik (erhältlich) Wienbibliothek | Klavierauszug
  • Literatur HKA Stücke 20, S. 90; Reese

Personen

  • Ignaz Stimmstock, Gitarren- und Geigenmacher in Wien
  • Peter Stimmstock, Blasinstrumentenmacher in Krems
  • Edmund, erster Arbeiter bei Ignaz Stimmstock
  • Patzmann, Portrait- und Zimmermaler
  • Zopak, Bäckermeister in Brünn
  • Babett, seine Tochter
  • Nanny, sein Mündel
  • Kipfl, Bäckermeister in Neustadt
  • Theres, seine Tochter
  • Brandenburger, erster Geselle bei Kipfl
  • Frau Zaschelhuberin, Tandlerin in Neustadt
  • Jacob, Packträger auf dem Neustädter Bahnhof
  • Ein Packträger auf dem Brünner Bahnhof
  • Ein Bäckergeselle bei Zopak
  • Der erste Akt spielt in Wien, der zweite in Neustadt, der dritte in Brünn

Inhalt

1. Akt

Die Vettern Peter und Ignaz wollen heiraten. Peter will seine ihm noch unbekannte Braut in Brünn besuchen, Ignaz seinerseits will mit der Heiratsvermittlerin, Frau Zaschelhuberin, zu seiner Braut Theres Kipfl nach Neustadt reisen. – Auftrittslied Patzmann I, 4 („Das Zimmermahl’n bringt eim leicht auf die Idee“). – Die Freunde Patzmann und Edmund haben vor einiger Zeit im Theater in Brünn zwei Mädchen gesehen. Patzmann hat das eine der Mädchen, Zopaks Mündel Nanny, mittlerweile nach Wien entführt, gibt sie als seine Schwester aus und hofft, sie als Wirtschafterin bei Ignaz unterzubringen. Über das andere Mädchen, Zopaks Tochter Babett, stellt sich heraus, daß sie sowohl die Angebetete von Edmund als auch die Braut von Peter ist. Auf der Suche nach Nanny erscheinen Babett und Zopak in Ignaz’ Wiener Laden. Während Zopak auf der Straße weitersucht, macht Edmund Babett einen Heiratsantrag, den sie jedoch mit Hinweis auf den ihr noch unbekannten Peter abschlägt. Da Babett von dem eintretenden Peter entsetzt ist, gibt Patzmann Peter zu erkennen, das dies Ignaz’ Braut ist. Um diesen Betrug nicht auffliegen zu lassen, nutzt Patzmann Peters Ahnungslosigkeit gegenüber dem Eisenbahnfahren aus und bringt ihn nach Neustadt, wobei er Peter glauben macht, er befinde sich auf dem Weg nach Brünn. Auch Ignaz und die Zaschelhuberin machen sich auf den Weg nach Neustadt, ebenso wie Zopak, der Nannys Spur verfolgt.

2. Akt

Jacob verwechselt Peter mit Ignaz und bringt ihn deshalb vom Neustädter Bahnhof direkt in Kipfls Haus, das Peter für Zopaks Bäckerladen in Brünn hält. Aus diesem Grund ist Peter auch überaus erbost, als er von der Beziehung seiner mutmaßlichen Braut Theres zu dem Gesellen Brandenburger erfährt. Als Brandenburger ihn jedoch zum Duell fordert, beschließt Peter zu flüchten. – Lied Patzmann II, 9 (R: „Laßt mich aus mit der Welt, / Es is nix ohne Geld.“). – Peter trifft jedoch auf Zopak, so daß es zu einigen Mißverständnissen kommt. Als Nanny erscheint, macht Patzmann ihrem Onkel weis, er habe sie hilflos in Wien gefunden und vor einem Unglück bewahrt. Um ihr zu helfen, habe er sie als seine Schwester ausgegeben. Durch Kipfls Erscheinen kommt es zwischen ihm, Peter und Zopak zu weiteren Mißverständnissen. Über das Verhältnis zwischen seiner Tochter und dem Gesellen ist er so erbost, daß er Theres verstoßen will. Erst der mit der Zaschelhuberin erscheinende Ignaz kann die Zusammenhänge endgültig klären, indem er Peter davon überzeugt, daß er sich tatsächlich in Neustadt und nicht in Brünn befindet. Als Ignaz von Theres’ Liebschaft hört, reist er sofort wieder ab.

3. Akt

Auf dem Brünner Bahnhof trifft Patzmann auf Kipfl, Theres und die Zaschelhuberin. Kipfl bittet Patzmann, bei Ignaz ein gutes Wort für Theres einzulegen. Auch Brandenburger und Edmund bitten Patzmann um Hilfe in ihren Liebesangelegenheiten. Zopak und Nanny brauchen ebenfalls einen Rat, denn Babett ist zu einer Verwandten geflüchtet und droht, sich etwas anzutun, wenn Zopak die Zustimmung zu einer Hochzeit mit einem noch ungenannten Mann verweigern sollte. In Zopaks Haus trifft Patzmann auf Peter, der ihm gesteht, in Nanny, die er noch immer für Patzmanns Schwester hält, verliebt zu sein. Als Nanny erscheint, bringt Patzmann ihn dazu, ihr sofort einen Heiratsantrag zu machen und sich Zopak gegenüber als Nannys Entführer zu erkennen zu geben. Babett ist über Peters Verhalten empört und zufrieden damit, daß ihr Vater ihn hinauswirft. Als entdeckt wird, daß Peter nicht der Entführer gewesen sein kann, bittet Patzmann um Nannys Hand, doch Zopak hält ihn für einen zu guten Menschen. – Lied Patzmann III, 13 (R: „Es muß da a heimliche Eisenbahn seyn.“). – Schließlich treffen alle Beteiligten im Brünner Bahnhof zusammen, und Patzmann ist bemüht, vor der Abfahrt des Zuges nach Wien soviele Ehen wie möglich zu stiften. So führt er zunächst Babett und Edmund zusammen. Auch Theres und Brandenburger kann er glücklich machen, indem er Kipfl mit dem Vorschlag überrumpelt, Brandenburger zum Meister und so zu einem ebenbürtigen Bräutigam zu machen. Zopak ringt er das Versprechen ab, Nanny als Frau zu bekommen, wenn er ihren Entführer beibringen könne, was natürlich ein Leichtes ist. Da Ignaz und die Zaschelhuberin sich nicht auf Anhieb zu einer gemeinsamen Zukunft entschließen können, gibt Patzmann ihnen Bedenkzeit bis Lundenburg, und so steigen alle in den abfahrenden Zug. Lediglich Peter bleibt allein mit der Erkenntnis zurück: „In Wien und in Neustadt haben s’ mich für einen Narren g’halten und mir scheint in Brünn auch.“

Aus dem „Nestroy-Schauspielführer“ von Jürgen Hein und Claudia Meyer, Verlag Lehner