Nestroy-Spiele 2003: Otto M. Zykan

1935 in Wien geboren begann er seine Musikerlaufbahn als Pianist. Als solcher gewann er 1958 den hoch eingeschätzten internationalen Klavierwettbewerb für „Neue Musik“ in Darmstadt und spielte damals als erster Pianist das Gesammtklavierwerk A. Schönbergs für ERATO-PARIS und AMADEO-WIEN ein.

  • Seit 1970 arbeitet Zykan nur mehr als freischaffender Komponist. Sein Oeuvre umfaßt:
  • Seit 1970 arbeitet Zykan nur mehr als freischaffender Komponist. Sein Oeuvre umfaßt:
  • Experimentaltheaterstücke wie:
    • „Singers Nähmaschine ist die beste“ (1966 Wien)
    • „Polemische Arie“ (1968 Warschau)
    • „Wahr ist dass der Tiger frisst“ (Berlin 1990)
  • Arbeiten für ein großes (Event-)Publikum wie:
    • „Staatsoperette“
    • die Humanic-Werbung
    • die „Klangwolke Linz“
  • div. Film (Hollywood) und Theatermusiken zu:
    • Canetti, Shakespeare, Strindberg (für Theater wie Burgtheater, Schillertheater, Frankfurter Schauspielhaus)
  • sowie Opern und Konzertmusik.
    • Seine vom Wiener Musikverein in Auftrag gegebene „MESSE!“ erregte bei den Wiener Festwochen 2002 Aufsehen.

    Gergely-Werner Szücs

    Geboren 1962 in Wien als Sohn einer Wienerin und eines Ungarn. Bereits sein Großvater war in Ungarn ein gefragter Violinvirtuose. Mit Fünf bekam er seine erste, eigene Geige. Bald erkannte man sein musikalisches Talent, nahm es ernst und förderte es. Mit 6 Jahren begann er sein Violinstudium am Konservatorium der Stadt Wien, und im Alter von 7 Jahren gab er bereits sein erstes, öffentliches Konzert. Ab seinem 15. Lebensjahr studierte er an der Musikhochschule in Wien und zog schon in jungen Jahren zu Gastspielen in die ganze Welt. Seine letzten Tourneen führten den Geiger mit seinem Ensemble quer durch Florida. Fernseh-Auftritte in der ganzen Welt (Hongkong, Japan, USA, China, Italien, Deutschland, Ungarn, …). Solistische Auftritte bei den Seefestspielen in Mörbisch, Karneval in Venedig, in zahlreichen Fernsehproduktionen, in höchsten Gesellschaftskreisen, bei Opernbällen und in Konzertsälen der ganzen Welt. Spezialität: die kleinste bespielbare Geige der Welt, mit einer Länge von 11,5 cm und Spezialsaiten.