Nestroyana-Index

 

Aufsätze

TuG kennzeichnet einen Aufsatz, der in durchgesehener bzw. aktualisierter und ergänzter Form in dem Band Theater und Gesellschaft im Wien des 19. Jahrhunderts. Ausgewählte Aufsätze. Zum 25-jährigen Bestehen der Zeitschrift Nestroyana (Quodlibet, Bd. 8), Wien 2006 erschienen ist.

WV kennzeichnet einen Aufsatz, der auf ein Nestroy-Symposium im Rahmen der Wiener Vorlesungen zurückgeht und dessen ursprüngliche Fassung 2001 entweder im Band Der unbekannte Nestroy. Editorisches, Biographisches, Interpretatorisches (Wiener Vorlesungen – Konversatorien und Studien, Bd. 6) oder in Band 10, „Bei die Zeitverhältnisse noch solche Privatverhältnisse“: Nestroys Alltag und dessen Dokumentation, erschienen ist.

Autor/Autorin

Titel

Jg./Heft

Seiten

ADEY HUISH, Louise

Zur Geschichte von Nestroys Gastspielen: München berichtet über einen langersehnten Gast

12/3–4

102–115

ADEY HUISH, Louise

Der experimentierende Nestroy [TuG, S. 185–194]

19/3–4

107–115

ADEY HUISH, Louise, Emma E. SMITH und  W. Edgar YATES

Zu Nestroys Werther-Fragment

 

19/3–4

101–106

AUST, Hugo

Possendramaturgie des Paares. Zu Nestroys Mein Freund

8/1–2

29–38

AUST, Hugo

Gottes rote Tinte. Zur Rechtfertigung der Zensur in der Restaurationszeit [TuG, S. 53–70]

9/1–2

35–48

AUST, Hugo

„O du steinerne Bosheit, wie bist du so gutmütig jetzt.“ Der tragisch-komische Sinn des Bösen in Raimunds Schauspielen [Zusammenfassung]

11/1–2

16–18

AUST, Hugo

Sprachspiele des Geldes. Ein Nestroysches Thema im Lichte Wittgensteins [Zusammenfassung]

11/3–4

90–91

AUST, Hugo

Grenzerfahrungen. Grillparzers Melusina, das Volkstheater und Beethovens späte Musik

12/1–2

11–24

AUST, Hugo 

Nestroys gemeiner Zauber

15/1–2

16–25

AUST, Hugo

Der Zopf oder Nestroys Requisitenspiel mit Zeit und Geschichte

15/3–4

112–121

AUST, Hugo

Das ,Körperliche‘ und das ,Geistige‘. Kampf bei Nestroy und Brecht

– Berichtigung:

18/3–4

19/1–2

127–137

4

AUST, Hugo

Faktoren, Freunde und Finanzen. Nestroy und Balzac

22/1–2

29–42

BAUMBACH, Gerda

Fund eines Briefes und einer Zeichnung in Leipzig

10/3–4

81–84

BAUMBACH, Gerda

Vorstellung zweier Welten und das Prinzip der Verkehrung. Die Tradition und Nestroy [TuG, S. 71–89]

11/1–2

7–15

BAUMBACH, Gerda

Blauer Dunst oder „wer kümmert sich um das, was gestern im Theater war…“ Drei Abschweifungen zu Theater-Differenzen

12/1–2

35–42

BAUMBACH, Gerda

Mit Leib und Seel. Theater und magische Künste

13/1–2

62–68

BENAY, Jeanne 

Vom Domestiken zu den kleinen Leuten: Dienerrollen im ,Lebens- und Charakterbild‘ Friedrich Kaisers

14/3–4

67–80

BENAY, Jeanne 

Volksästhetischer Historismus in der Spätdramatik Friedrich Kaisers

16/1–2

52–65

BENAY, Jeanne 

Theater im „kupferne[n] Zeitalter“. Eine Wohnung ist zu vermiethen … Mehrere Wohnungen zu vermiethen! (Roche/Duflot, Angely, Malß, Nestroy)

17/3–4

77–97

BENISTON, Judith

„Unsinn! Höherer Blödsinn! Parodie!” Eine komische Replik auf Friedrich Halms Der Fechter von Ravenna

29/3–4

165–184

BERGHAUS, Günter

Quellen zu Nestroys Weltanschauung und Lebensphilosophie

4/1

3–24

BERGINZ-PLANK, Gaby

Johann Nepomuk Nestroy und das Salzburger Landestheater

28/1–2

48–57

BEUTLER, Ernst

Eine „Ferdinand Raimund-Vorlesung“.  Hg. von Jürgen HEIN

27/3–4

189–203

BIEGEL, Gerd

Nestroy im Bild. Der Schauspieler Friedrich Moller als Schuster Knieriem

11/3–4

67–83

BIRK, Matjaž

„[…] es flogen Äpfel, Eier und andere Gegenstände […] auf die Bühne“. Zu einigen Merkmalen der Nestroy-Rezeption in einer südslawisch-österreichischen Provinz im Vormärz und darüber hinaus

24/3–4

185–194

BOBINAC, Marian

Nestroy auf kroatisch

22/3–4

132–155

BÖHM, Hermann 

Zwischen Brünn, Graz und Preßburg: Johann Nestroys Jahre in der österreichischen Theaterprovinz. Aspekte und Probleme einer möglichen Nestroy-Biographie [WV, Bd. 10, S. 46–81] 

20/3–4

 

113–133

BÖHN, Andreas

Geometrisierung, Serialität und Komik bei Nestroy

21/1–2

26–33

BRANSCOMBE, Peter

Nestroy in Leipzig. Ein Beitrag zu seinem Gastspiel 1848, nebst einem unbekannten Augenzeugenbericht über Freiheit in Krähwinkel

14/1–2

32–39

BRANSCOMBE, Peter

Ein wiederaufgefundener Entwurf zu Umsonst. Nachtrag zum Band Stücke 35 der HKA

20/3–4

172–176

BRANSCOMBE, Peter

Erstausgabe der Musik zu Lumpacivagabundus

23/1–2

35–41

BRANSCOMBE, Peter

Erstveröffentlichungen von Adolf Müllers Gesängen zu Nestroy-Stücken. Aus dem Verlagsverzeichnis Anton Diabelli & Co. (1824 bis 1840)

23/3–4

101–105

BRANSCOMBE, Peter

Louis Grois: Ein Aquarell von Franz Gaul

23/3–4

147–148

BRÜNS, Elke

Die beiden Nachtwandler oder Das Notwendige und das Überflüssige: Mangelwirtschaft und Begehren des ökonomischen Menschen

26/1–2

36–47

BUNKE, Simon 

„Die Buschmenschen sollen nach rohem Fleisch lüstern seyn.“ Zur Konstruktion von Alterität im Wiener Volkstheater um 1820

28/3–4

110–122

DANIELCZYK, Julia

Ferdinand Raimunds „Notizen Buch“

21/3–4

100–105

DANIELCZYK, Julia, und Edda FUHRICH   

Wiedergefundener Nestroy-Brief in den Marischka-Beständen

21/1–2

34–38

DANIELCZYK, Julia, und W. Edgar YATES

Zwei Nestroy-Handschriften. Nachtrag zu den Bänden Stücke 16/I und Stücke 18/I der HKA

22/3–4

121–129

DANNERER, Monika, und Ulrike TANZER

„Meister im witzigen Dialoge“. Zur Dialoggestaltung in Nestroys Werk am Beispiel der Posse Höllenangst

24/3–4

166–182

DE ALWIS, Lisa 

Zensieren des Zensors: Karl Glossys lückenhafte Übertragung (1897) von Franz Karl Hägelins Leitfaden zur Theaterzensur (1795)

30/3–4

191–192

DELLEMANN, Helmuth von

Dienerrollen in Nestroys Werk

4/3–4

110–116

DEUTSCH-SCHREINER, Evelyn

Der verhinderte Satiriker. Aspekte zu Nestroy im Wiederaufbau

14/3–4

104–124

DOERING, Susan

Nestroy und die Zeitgenossen

7/1–2

6–14

DRAUDT, Manfred

Zum Lokalkolorit in den Shakespeare-Parodien von Perinet, Kringsteiner und Meisl [TuG, S. 113–135]

16/1–2

5–23

EDER, Alois

Nestroy, ein Opportunist? Thesen zu einer Diskussion 

6/1–2

56–60

FRODL, Gerald 

Einige störende Anmerkungen zum ethnisch gesäuberten Nestroy im pc-konformen Kontext

18/1–2

59–61

FRÜH, Eckart

Nestroy im Klassenkampf. Aus der Geschichte seiner politischen Vereinnahmung

20/1–2

33–50

FUHRICH, Edda, und Julia DANIELCZYK  

Wiedergefundener Nestroy-Brief in den Marischka-Beständen

21/1–2

34–38

GELDNER, Norbert

Der politische Nestroy. Ein Nachtrag

3/1

14–19

GERWIG, Gertrude

Bewundert viel und viel gescholten. Glücklose Nestroy-Aufführungen in Berlin im 19. Jahrhundert

28/3–4

146–153

GERWIG, Gertrude

Les trois Marie – die Vorlage zur Posse Der Schützling

30/3–4

168–170

GIESING, Michaela

Ein Stündchen in der Schule der schlimmen Buben. Eine Hamburger Vorlage zu Nestroys Schulburleske

23/1–2

43–52 [Text 53–68]

GOLDSCHMIDT, Hans Eberhard

„Nestroy leiht nie und unter keiner Bedingung Geld“. Ein bisher ungedruckter Brief von Marie Weiler

1/3–4

65–67

H. E. G. [GOLDSCHMIDT, Hans Eberhard]

Ein verschollener Nestroy-Brief wieder aufgetaucht

2/1

16

GOLDSCHMIDT, Hans Eberhard

Revolution in Krähwinkel – Wien 1938

2/2

50–57

GOLDSCHMIDT, H. E.

Aufhebung der Zensur 1848 [Diskussionsforum]

3/1

20–21

GRAF, Angela

Ein Jux am Rio de la Plata

12/3–4

122–130

GRAF, Angela, und Susanne ROCKENBACH

Ein Theater-Vollblut im argentinischen Exil

12/3–4

131–135

GRAHAM, Helen

Eine Zwillingssprache mit Wiener Färbung. Zu den Problemen eines zweisprachigen Nestroy-Glossars

8/1–2

39–43

GREISENEGGER, Wolfgang

Szenischer Raum bei Nestroy

3 / 4

132–139

GRUBER, Peter

Herr Biedermeier als Nachtwandler. Versuch einer Interpretation

6/1–2

51–55

[GRUBER, Peter]

Im Gespräch. Illusionslosigkeit und Utopie. Ein Gespräch mit Peter Gruber

7/1–2

65–72

GRUBER, Peter

Ein brillanter Ausgang? Überlegungen zu Mein Freund

18/1–2

53–58

GRUBER, Peter

Der confuse Zauberer – ein confuses Stück?             

26/3–4

115–124

GULIELMETTI, Angela

Häuptling Abendwind und Präsident Abendwind. Nestroy und Elfriede Jelinek

17/1–2

39–49

HACKL, Wolfgang

Verwicklungen der Nestroy-Preis-Verleihungen

24/1–2

78–90

HAIDA, Peter

Nestroy und Heinrich Heine

7/1–2

15–27

HAIDA, Peter

Nestroy in der Bundesrepublik Deutschland

7/3–4

144–149

HAIDA, Peter

Das Militärstück im 2. Deutschen Kaiserreich

8/1–2

15–20

HAIDA, Peter

 

Von den „Mémoires du Diable“ zu den Papieren des Teufels. Überlegungen zu Nestroys Umsetzung der französischen Vorlage

11/3–4

43–50

HÄUSLER, Wolfgang

„In der Wirtsstube zur unbestimmten Ordnung“ oder Gasthaus und Gastlichkeit im Werk Johann N. Nestroys

12/3–4

116–121

HÄUSLER, Wolfgang 

„Die herrliche Gegend zwischen Simmering und Schwechat“ – oder: Was hat Nestroy mit Schwechat zu tun?

13/1–2

29–61

HEIN, Jürgen

Nestroy auf der Bühne. Notizen zur Aussage einst und jetzt

1/1–2

29–33

HEIN, Jürgen

Notizen zur Nestroy-Rezeption. Mit einigen weniger bekannten Dokumenten

2/1

3–11

HEIN, Jürgen

Nestroys Possen im Rahmen der Vormärz-Dramaturgie

2/2

38–49

HEIN, Jürgen

Nestroy im Literaturunterricht

3 / 4

119–131

HEIN, Jürgen

Bild und Rolle des Theaters in Nestroys Werk

4/3–4

98–103

HEIN, Jürgen

Themen und Formen der Parodie in Nestroys Theaterliedern

5/3–4

62–65

HEIN, Jürgen

Der utopische Nestroy

6/1–2

13–23

HEIN, Jürgen

Der anthologische Nestroy. Notizen und Bibliographie

– Nachtrag:

6/3–4

7/3–4

67–78

150

HEIN, Jürgen

Nestroy und die Parodie auf dem Wiener Volkstheater. Mit einem unveröffentlichten Brief Nestroys

7/1–2

41–51

HEIN, Jürgen

Nestroy als Klassiker? – Sein Verhältnis zu den ‚Klassikern‘

7/3–4

77–92

HEIN, Jürgen

Unfreiwillige Zwillinge? Christen und Juden im Wiener Volkstheater [Zusammenfassung]

8/1–2

21–28

HEIN, Jürgen

Nestroy in Amsterdam

8/3–4

52–70

HEIN, Jürgen

Nestroys Liebesgeschichten und Heiratssachen, ein vormärzliches Zeitbild [Zusammenfassung]

9/1–2

6–10

HEIN, Jürgen

Frühere Verhältnisse und Alte Bekanntschaften. Eine Berliner Posse als Vorlage eines Nestroy-Stückes

– Berichtigung:

9/3–4

 

10/3–4

51–60

 

96

HEIN, Jürgen

Mit fremden Federn. Eine Werther-Parodie Nestroys?

10/1–2

27–31

HEIN, Jürgen

Neue Nestroy-Funde: Studiennotizen zu Höllenangst und zwei bislang unbekannte Gedichte

10/3–4

85–92

HEIN, Jürgen

Nur Gutes! – Nur Böses! Raimund, Nestroy und die ‚Metaphysik‘ des Wiener Volkstheaters [Zusammenfassung] 

11/1–2

19–24

HEIN, Jürgen

„Hab’ ich euch auf echt Hamletisch nieder’prackt!“ Shakespeare auf dem Wiener Volkstheater bis zu Nestroy

12/1–2

3–10

HEIN, Jürgen

Nestroy-Handschriften in Genf und ein Einlageblatt zu Die schlimmen Buben in der Schule

12/1–2

43–54

HEIN, Jürgen

Ein unbekannter Nestroy-Brief von 1832

12/3–4

70–73

HEIN, Jürgen 

Nestroy-Theatermanuskripte in der Zensurbibliothek des Landesarchivs Berlin

13/3–4

121–129

HEIN, Jürgen 

Theaterg’schichten bürgerlich. Aus dem Kloster in die Apotheke oder von Alexandre Dumas zu Johann Nestroy [Zusammenfassung]

14/1–2

40–44

HEIN, Jürgen 

Ein wiedergefundenes Entwurfblatt zu Nestroys Heimliches Geld, heimliche Liebe

15/1–2

12–15

HEIN, Jürgen 

Das Lachen über die ergraute Perücke oder die „plötzliche Verwandlung einer gespannten Erwartung in nichts“

15/1–2

45–48

HEIN, Jürgen 

„… bin Dichter nur der Posse“. Ein Albumblatt Nestroys aus dem Jahr 1846

16/1–2

24–25

HEIN, Jürgen

„Nestroy und Konsorten“ (Friedrich Engels) – „Deathless Nestroy“ (Thornton Wilder). Notizen zur Nestroy-Rezeption II

16/1–2

40–51

HEIN, Jürgen 

Nestroy und die Autographensammler

– Berichtigung:

18/3–4

19/1–2

115–116

4

HEIN, Jürgen

Wiener Volkstheater-Eindrücke eines finnischen Reisenden im Jahre 1841

19/3–4

116–118

HEIN, Jürgen

Nachtrag zu Der Affe und der Bräutigam (Stücke 11)

20/1–2

29–30

HEIN, Jürgen

Wilhelm Raabe über Nestroy

20/1–2

31–32

HEIN, Jürgen

Wiedergefundene Handschriften zu Nestroys Heimliches Geld, heimliche Liebe aus der ‚Sammlung Trau‘ [WV, Bd. 10, S. 90–108]

20/3–4

134–144

HEIN, Jürgen 

„Und wir haben gedacht, es ist eine Posse von Nestroy.“  Eine Reminiszenz bei Karl Emil Franzos

21/3–4

150–152

HEIN, Jürgen

„Ich verwienere es ebenso schnell“. Clemens Brentanos Wiener Theater-Eindrücke

22/1–2

9–12

HEIN, Jürgen

Eisenbahnheirathen-Miszelle. Nachtrag zu HKA Stücke 20

22/3–4

130–131

HEIN, Jürgen

Nestroy im Mädchenbuch. Eine Miszelle

23/3–4

158–159

HEIN, Jürgen

„Im Lebenstheater …“ – Ein Albumblatt

25/1–2

13

HEIN, Jürgen

Ein Handschriftenfund zu Höllenangst (1849)

25/1–2

14–15

HEIN, Jürgen

Albert Lortzing und Johann Nestroy. Eine Anregung

26/3–4

125–127

HEIN, Jürgen

Gustav Freytag über Johann Nestroy, Ludwig August Wohlbrück, Wenzel Scholz, Karl von Holtei und andere  

27/1–2

35–39

HEIN, Jürgen

Ein Brief Adolf Müllers und ein Bericht über eine Reise mit Karl Carl nach Brünn

27/3–4

168–178

HEIN, Jürgen

Friedrich Beckmann, Margaretha Carl und Franz Grillparzer an Karl von Holtei – Drei Briefe

27/3–4

179–184

HEIN, Jürgen

Raimund und Nestroy in Reclams Universal-Bibliothek

27/3–4

185–188

HEIN, Jürgen (Hg.)

Eine „Ferdinand Raimund-Vorlesung“ von Ernst Beutler (1885–1960) 

27/3–4

189–203

HEIN, Jürgen

Nestroys Unverhofft in Grein an der Donau

28/1–2

58–59

HEIN, Jürgen

Raimund und Nestroy im „Fronttheater“

28/3–4

182–185

HEIN, Jürgen

Gustaf Gründgens’ Inszenierung des Alpenkönigs in Düsseldorf (1952) 

29/1–2

82–86

HEIN, Jürgen

Revolution in Krähwinkel in Berlin (1908)

29/3–4

214–218

HEIN, Jürgen

Wenzel Scholz und die chinesische Princessin (1856) und sein(e) Verfasser

30/1–2

95–98

HEIN, Jürgen, und Walter OBERMAIER

Wiedergefundene Nestroy-Briefe und ein Albumblatt

9/3–4

111–117

HEIN, Jürgen, Sigurd Paul SCHEICHL und  Rainer THEOBALD 

Hieronymus Lorm über Nestroy (2)

19/1–2

19ä

HEIN, Jürgen, und W. Edgar YATES 

Zwei Nestroy-Epiloge

19/1–2

65–69

HEIN, Jürgen, und W. Edgar YATES

Ein Bericht aus dem Jahr 1843 über das Ensemble des Theaters an der Wien. Nebst Nachträgen zu den Bänden Stücke 19 und Stücke 20 der HKA

19/3–4

119–137

HELMENSDORFER, Urs

Was ist Ehre? Der Kern von Nestroys „bestem Stück“

15/1–2

68–78

HELMENSDORFER, Urs

„Himmelangst“. Nachtrag zu Der alte Mann mit der jungen Frau (Stücke 27/I) und Höllenangst (Stücke 27/II)

19/1–2

27–47

HELMENSDORFER, Urs

Rechts und links auf der Bühne

20/1–2

5–22

HELMENSDORFER, Urs

Berlin wird Weltstadt. David Kalisch – ein preußischer Nestroy? Versuch einer Annäherung

21/3–4

132–149

HELMENSDORFER, Urs

Nachdrucker Nestroy. Das Patent vom 16. Oktober 1846  

23/3–4

106–119

HELMENSDORFER, Urs

Nestroy am Radio – ein Unding? Zur Hörspielproduktion von Der alte Mann mit der jungen Frau

25/1–2

31–36

HERZMANN, Herbert

Johann Nestroy als kritischer Realist

28/3–4

126–135

HERZMANN, Herbert

Spiele mit Gefühlen: Gefühlsverwirrungen und Gefühlstheater bei Nestroy

30/1–2

41–50

HETTCHE, Walter

Karl von Holtei und Paul Heyse. Elf bisher unbekannte Briefe

16/3–4

112–131

HILMES, Carola

„Herr Nestroy als Judith war eine pikante Erscheinung“

26/3–4

131–143

HILMES, Carola

Carl Carls „bessere Hälfte“. Ein Arbeitsbericht

28/1–2

28–41

HOLZNER, Johann 

Theater-Teufeleien. Johann Nestroy und Franz Kranewitter

18/3–4

119–126

HÜTTNER, Johann

Machte sich Nestroy bezahlt? Zu einem Dokument über die ersten Jahre des Carltheaters [TuG, S. 19–41]

[S. 16–25: Tabellen „Einnahmen des Leopoldstädter- bzw. Interims- bzw. Carl-Theaters 1. Jänner 1847 bis 31. Dezember 1851“] 

1/1–2

3–25

HÜTTNER, Johann

Der Treulose – ein Fall für die Nestroyforschung

2/3–4

61–71

HÜTTNER, Johann

Zensur ist nicht gleich Zensur [Diskussionsforum]

3/1

22–24

HÜTTNER, Johann

Das theatrale Umfeld Nestroys

3 / 4 

140–155

HÜTTNER, Johann

Dokumente zu Nestroys Werk auf der Bühne

4/2

54–56

HÜTTNER, Johann

Nestroy als Schauspieler [Zusammenfassung]

4/3–4

104–109

HÜTTNER, Johann

Die Parodie auf dem Wiener Volkstheater vor Johann Nestroy [Zusammenfassung]

5/3–4

59–61

HÜTTNER, Johann

Nestroy in der Theaterkritik [Zusammenfassung]

6/1–2

36–41

HÜTTNER, Johann

Der vermarktete Nestroy [Gekürzte Fassung]

7/3–4

130–135

ILGENFRITZ, Karl

Johann Nestroy und Ludwig Ganghofer. Eine Betrachtung anläßlich des 75. Todestages von Ludwig Ganghofer. 24. Juli 1920 – 24. Juli 1995

15/3–4

138–143

IN, Seongki

Nestroys Theater als Abbild und Sinnbild der Welt. Der Zerrissene im Vergleich zu L’homme blasé

19/3–4

138–149

JARKA, Horst

Nestroy im Exil

21/1–2

42–71

JARKA, Horst

Nestroys Zerrissener im Exil. Die politischen Hintergründe der Inszenierung in Zürich 1944

24/1–2

38–61

JARKA, Horst

Papiertheater. Raimund und Nestroy en miniature

27/1–2

52–69

JARKA, Horst

Raimund und Nestroy auf Puppen- und Figurentheatern

28/1–2

62–88

KASTBERGER, Klaus

200 Jahre Bosheit. Nestroy und Horváth – ein forcierter Vergleich

26/1–2

62–76

KATÓ, Elisabeth

Illusionslosigkeit und Utopie. Ein Gespräch mit Peter Gruber

7/1–2

65–72

KIM, Du Gyu

Bericht zur Nestroy-Forschung in Japan und Korea

11/3–4

92–95

KLAFFENBÖCK, Arnold

„…es ist eine Art Wahlverwandtschaft…“: Helmut Qualtinger und Johann Nestroy. Eine Spurensuche zu Helmut Qualtingers 75. Geburtstag am 8. Oktober 2003

24/1–2

62–77

KLAFFENBÖCK, Arnold

Nestroy im ‚Kalten Krieg‘: Das Haus der Temperamente in der Bearbeitung von Merz/Qualtinger

25/3–4

126–143

KLAFFENBÖCK, Arnold

Ferdinand Raimund und das „Alt-Wiener Antlitz“. Bilder urbaner Identität in der Unterhaltungsliteratur zwischen 1900 und 1945 

26/3–4

148–164

KLAFFENBÖCK, Arnold, und Marion LINHARDT

Stadt – Vorstadt – Land. Wiener und Londoner Perspektiven

29/3–4

185–213

KONING, Henk

Carl Weisflog und Johann Nestroy. Das große Los und Der böse Geist Lumpazivagabundus

10/3–4

39–54

KONING, Henk J.

Louis Ferron und Nestroy

11/1–2

30–31

KONING, Henk

Nestroy in Holteis Roman Der letzte Komödiant

11/3–4

86–89

KONING, Henk J.

Theaterspiel im Bühnenstück bei Tieck, Holtei und Nestroy

12/1–2

25–34

KONING, Henk J. 

Neue Funde zu Raimunds Hamburger und Münchener Gastspielen in der Dresdener Abendzeitung 1832

12/3–4

63–69

KONING, Henk J. 

Karl von Holteis Schauspiel Lorbeerbaum und Bettelstab und Johann Nestroys Parodie Weder Lorbeerbaum noch Bettelstab

13/1–2

15–28

KONING, Henk J.

Nestroys Posse Der Zauberer Sulphur… und ihre Vorlage, Ernst Raupachs Robert der Teufel

13/3–4

130–138

KONING, Henk J.

Dandyismus bei Nestroy: Chrysostomus Überall und Monsieur Bonbon

14/1–2

23–31

KONING, Henk J.

Nestroy in Amsterdam. Zur Rezeption seiner Stücke auf der holländischen Bühne des 19. Jahrhunderts

14/3–4

91–100

KONING, Henk J.

Nestroy in Holland. Zur Rezeption seiner Stücke auf den holländischen Bühnen des 20. Jahrhunderts

15/3–4

131–137

KONING, Henk J.

Raimund in Holland. Zur Rezeption seiner Stücke auf den holländischen Bühnen

16/3–4

89–96

KONING, Henk J.

„Ihr’ Frau könnt’ auch was anders tun; auf d’Wirtschaft schaun, was nähen, wär’ g’scheiter als Bücher lesen.“ Leihbibliothek und Lektüre in Nestroys Mein Freund

18/3–4

106–114

KONING, Henk J. 

Die Welt als Labyrinth bei Dürrenmatt und Nestroy

21/1–2

80–89

KONING, Henk J.

De Boze Geest Lumpazivagabundus oder von der (Un‑)übersetzbarkeit  einer Nestroyschen Zauberposse

25/3–4

115–125

LACH, Roman

„Worte die man spricht“ und „Worte die man schreibt“ – Ferdinand Raimunds Briefe an Antonie Wagner

30/1–2

51–64

LACHENY, Marc

Das „Dreigestirn“ Grillparzer – Nestroy – Raimund im Urteil von Karl Kraus

26/1–2

77–91

LACHENY, Marc

Von einer Lachkultur zur anderen (und retour): Zwei Übersetzungen von Nestroys Talisman ins Französische

27/1–2

40–51

LACHENY, Marc

Nestroy in Frankreich. Zur Rezeption seiner Stücke auf den französischen Bühnen vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis heute

29/1–2

87–98

LÄNGLE, Ulrike

Das Haupt des Titus Jochanaan Feuerfuchs: Die biblische Salome-Geschichte im Talisman [WV, Bd. 6, S. 79–97]

20/3–4

86–98

LINHARDT, Marion

Tanz und Topographie. Das Verhältnis von ‚Volkstheater‘ und ‚Operette‘ in neuer Perspektive [TuG, S. 195–211]

25/1–2

42–54

LINHARDT, Marion

Ein ‚neuer‘ Raimund?! Alexander Girardis Rolle für die Alt-Wien-Rezeption um 1900

26/3–4

165–184

LINHARDT, Marion

Bauernfeld und Nestroy, oder: Übertretungen der Ordnung. Konzepte für ein nicht-ernstes Wort- und Körpertheater im Wien der 1830er Jahre

28/1–2

8–27

LINHARDT, Marion

Visualisierungen. Die szenographische Praxis in den europäischen Theaterzentren des frühen 19. Jahrhunderts

29/1–2

48–71

LINHARDT, Marion

Kleider der Illusion, Kleider der Distanz. Kostümkonventionen des frühen 19. Jahrhunderts und das Wiener Vorstadttheater

30/3–4

148–161

LINHARDT, Marion, und Arnold KLAFFENBÖCK 

Stadt – Vorstadt – Land. Wiener und Londoner Perspektiven

29/3–4

185–213

LOIDOLT, Peter 

Nestroy in Reichenau

15/3–4

144–145

LUDEWIG, Alexandra

Nestroy, Horváth, Loher und die Volksstücktradition. – Nur das Lachen ist uns vergangen

23/3–4

193–202

LUGER, Franz

Johann Nestroy – Pionier der Bieroper? [Diskussionsforum]

5/1–2

27–30

MAGENHEIM, Gerhard

Nestroy und Bäuerle oder Die beinahe uneigennützige Dankbarkeit

15/3–4

93–95

MAGENHEIM, Gerhard

Kostverächter war er keiner! Adolf Bäuerle und die nicht immer holde Weiblichkeit

16/3–4

83–88

MAGENHEIM, Gerhard

Bäuerles Namensgebung, seine ,Flucht‘ und das spurlose Verschwinden seiner sterblichen Überreste

18/3–4

77–82

MANSKY, Matthias

„Hätte Molière den gleichen Stoff behandelt, es wäre ihm nicht besser gelungen“ (Friedrich II.) – Cornelius von Ayrenhoffs Komödien zwischen Lustspiel- und Possendramaturgie

27/1–2

8–19

MANSKY, Matthias 

Tobias Philipp von Gebler: Ein Staatsmann als Dramatiker

29/1–2

8–22

MANSKY, Matthias

Schiller im Fleischwolf oder Fiesko in Wien. Ein Beitrag zur frühen Schiller-Rezeption in Österreich

30/3–4

138–147

MAUTNER, Franz H.

Nestroy als Philosoph

– Berichtigung:

4/2

4/3–4

39–49

123

MAUTNER, Franz H.

Die verhängnisvolle Faschingsnacht: Eine ‚Parodie‘? 

5/3–4

41–48

MAUTNER, Franz H.

Der zeitlose Nestroy

6/1–2

7–12

McKENZIE, John

Les Mystères de Lady und Schneider: Johann Nestroy und Eugène Sue

11/3–4

51–66

McKENZIE, John R. P.

„Ballische Mißverständniße“ – ein Nestroy-Zitat bei Hofmannsthal

14/3–4

101–103

McKENZIE, John R. P.

Zur Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte von Nestroys vorrevolutionären Possen Zwey ewige Juden und Keiner und Der Schützling

18/1–2

40–49

McKENZIE, John R. P. 

Judith und Holofernes kann und soll leider derzeit nicht gespielt werden.“ Zur Wiener Inszenierung des Werkes 1972 im Theater im Palais Erzherzog Karl

23/3–4

179–192

MÜLLER-KAMPEL, Beatrix

Kasperl. Zwei Vorschläge zu einer Soziologie der Lustigen Figur im 19. Jahrhundert

29/3–4

144–150

NECK, Irmgard

Die Rolle der Frau in der Nestroy-Zeit

4/3–4

73–77

NESTROY, Othmar

Johann N. Nestroy – ein Schulbuchklassiker? Gedanken zur Nestroy-Präsentation in österreichischen AHS-Lehrbüchern

7/3–4

140–143

NESTROY, Otmar

Zum Landschaftsbegriff  und „Raumerlebnis“ aus geographischer Sicht, oder: Was ist alles Landschaft?

29/1–2

99–105

NESTROY, Otmar

Zur Geschichte des Nestroy-Denkmals – eine Ergänzung

30/3–4

193–194

NESTROY, Otmar, Gottfried RIEDL und  Hansjörg WEIDENHOFFER

Unbekannte Darstellungen von Johann N. E. A. Nestroy in bekannten Rollen, einschließlich Wenzel Scholz als Zwirn und einem unbekannten Leim

25/1–2

37–41

NEUHUBER, Christian

Joseph Krones, ein Nestroy in nuce?

30/1–2

65–78

NIEDER, Christoph 

Rolands Knappen oder Das ersehnte Glück. Eine Wiener Zauberoper von Albert Lortzing

26/1–2

48–61

OBERMAIER, Walter

Nestroy-Neuerwerbungen der Wiener Stadt- und Landesbibliothek

1/1–2

26–28

OBERMAIER, Walter

Ein Nestroy-Brief

2/1

12–15

OBERMAIER, Walter

Ein weiterer neuer Nestroy-Brief

2/3–4

72–74

OBERMAIER, Walter

Nestroy-Neuerwerbungen der Wiener Stadt- und Landesbibliothek

4/2

50–53

OBERMAIER, Walter

Nestroy und seine Freunde

4/3–4

92–97

OBERMAIER, Walter

Johann Nestroys Häuptling Abendwind – Offenbachrezeption und satirisches Element

5/3–4

49–58

OBERMAIER, Walter

Neue Einblicke in Nestroys Biographie, I. Die Gastspielreisen 1834 bis 1836

6/1–2

42–50

OBERMAIER, Walter

Ein neuer Nestroy-Brief

6/3–4

100–101

OBERMAIER, Walter

Nestroyaufführungen in Wien 1938–1945

7/1–2

52–64

OBERMAIER, Walter

Nestroy-Pflege in Österreich

7/3–4

117–129

OBERMAIER, Walter

„folglich muß […] der nächste Komet die Welt zusammbracken.“ Ein eigenhändiges Albumblatt Nestroys aus dem Jahre 1859

8/3–4

86–88

OBERMAIER, Walter

„Ich lernte Herrn Nestroi an diesem Abende wirklich hochschätzen…“ Ein unbekannter Bericht zur Premiere von Robert der Teuxel

11/1–2

25–29

OBERMAIER, Walter

Noch einmal: der „Meister der Täuschung“

14/3–4

57–59

OBERMAIER, Walter

Nestroy-Neuerwerbungen der Wiener Stadt- und Landesbibliothek

15/1–2

5–11

OBERMAIER, Walter

„Da setzt mancher oft noch sein letzt’s bissel Geld, glaubt, einmal muß’s einschlag’n, und allweil is’s g’fehlt“ – Glück und Glücksspiel bei Nestroy [TuG , S. 90–112]

15/1–2

26–44

OBERMAIER, Walter

Unerwartete Entdeckungen. Bemerkungen zu Nestroys Briefen [WV, Bd. 10, S. 109–126]

20/3–4

145–156

OBERMAIER, Walter

Nestroy in Ischl

25/3–4

105–114

OBERMAIER, Walter

„Grab ein appartes, ja nicht unter Creti und pleti in ein Dutzendgrab hinein“. Ein literarischer Spaziergang auf dem Wiener Zentralfriedhof rund um Johann Nepomuk Nestroy

26/1–2

7–24

OBERMAIER, Walter

Therese Oxinger-Treumann. Mosaiksteinchen zu ihrer Biographie

26/3–4

144–147

OBERMAIER, Walter

Eine Denkmalenthüllung und ihre Folgen. Noch einmal: Nestroy in Ischl

27/1–2

20–34

OBERMAIER, Walter

Auf Nestroys Spuren in Brünn

30/1–2

6–22

OBERMAIER, Walter

Ein unbekannter Brief von Wenzel Scholz an Johann Nestroy?

30/3–4

173–175

OBERMAIER, Walter

Zur Enthüllung des Wiener Nestroy-Denkmals 1929

30/3–4

195–211

OBERMAIER, Walter, und Jürgen HEIN

Wiedergefundene Nestroy-Briefe und ein Albumblatt

9/3–4

111–117

PANGERL, Irmgard

Kultursponsoring durch das Kaiserhaus. Ein Nestroy-Fund im Haus-, Hof- und Staatsarchiv

21/3–4

124–131

PAPE, Walter

„Überall mehr Zufall als Schicksal zu finden“: Tragödie und Possenstruktur am Beispiel von Schiller und Nestroy

23/1–2

5–18

PAPE, Walter

„Die tiefere Bedeutung des Wurststurzes“: Zur Hypersemantisierung performativer Akte und des Kontingenten in Nestroys Komödien aus kulturwissenschaftlicher Sicht. Ein Projekt für das 21. Jahrhundert

25/1–2

4–12

PAPE, Walter

„Da heißt’s jeder Red’ a Fey’rtagsgwand’l anzieh’n“: Sprache und Gebärde, Verstellung und Verkleidung in Nestroys Komödien

25/1–2

16–30

PAPE, Walter

Desperations-Paroxismen und ruhige Sarkasmus-Languissance. Tragödien-, Komödien- und Possengefühle bis hin zu Nestroy

30/1–2

23–40

PARGNER, Birgit 

Theaterdirektor Johann Nestroy: der „betrogene Betrüger“ [TuG, S. 165–184] 

19/1–2

49–64

PARGNER, Birgit, und W. Edgar YATES 

Adolf Bäuerle im Briefwechsel mit Charlotte Birch-Pfeiffer und Christian Andreas Birch. Sieben unveröffentliche Briefe

21/1–2

5–17

PAUSCH, Oskar

Unbekannte Nestroyana in der Theatersammlung der Österreichischen Nationalbibliothek

2/3–4

75–77

PAUSCH, Oskar

Unbekannte Nestroyana in der Theatersammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. 2. Bericht

5/1–2

16–20

PAUSCH, Oskar

Unbekannte Nestroyana im Österreichischen Theatermuseum. 3. Bericht

19/3–4

92–97

PAUSCH, Oskar

Oskar Kokoschkas Raimundinszenierungen am Wiener Burgtheater. Korrespondenzen mit Lois Egg im Österreichischen Theatermuseum

28/3–4

186–201

PAUSCH, Oskar

Adolph Müller (sen.) über eine schwierige Produktion von Mozarts Don Juan im Jahre 1836

29/1–2

33–47

PAUSCH, Oskar

„… der beschränkte Katzelmacher …“. Aus der Librettowerkstatt Camillo Walzels und Richard Genées

30/1–2

99–106

PAUSCH, Oskar

„Die Pilgerin im Hochgewitter“. Zwei Quellen zum Leben von Therese Krones

30/3–4

162–167

PERNERSTORFER,  Matthias Johannes 

Karl von Marinellis Spaziergang in den Prater 

29/1–2

23–32

PICHLER, Gustav

Gustav Manker – ein Nestroyaner

1/3–4

62–64

RA, Young-Kyun

Die Nestroy-Rezeption in der Literaturgeschichtsschreibung

23/1–2

69–84

RA, Young-Kyun

„Warme Kunst“ versus „kalte Technik“ – Raimund versus Nestroy

24/3–4

143–147

RAMAZZOTTI, Alfredo 

„Gewissen ist wie ein Gallakleid, das muß man höchst selten anlegen.“ Zeitkritik und Sittensatire in den Volksstücken Joseph Ferdinand Kringsteiners

24/1–2

5–12

REICHMANN, Eva

Nestroys konservatives Gesellschaftskonzept

13/1–2

69–74

REICHMANN, Eva

Gebrauch und Funktion von Klischees im Wiener Volkstheater und bei Johann Nestroy

15/3–4

122–130

RETT, Barbara

Liebesgeschichten oder Heiratssachen. Frauen im Leben und Werk Nestroys

4/3–4

78–82

REUTNER, Richard

Comparatio delectat. Zur rhetorischen Figur des Vergleichs bei Kringsteiner und Nestroy

17/1–2

5–12

REUTNER, Richard

Idiolektal bedingte Dialektwörter bei Friedrich Kaiser – eine literarisch-dialektologische Quisquilie

17/3–4

134–140

REUTNER, Richard

Karl Meisls Nachruf auf Anton Linhart

19/3–4

84–87

REUTNER, Richard

Nachträgliches zu Adolf Bäuerles Die Fremden in Wien (1814) und Karl Meisls Moisasura’s Hexenspruch (1827)

19/3–4

88–91

REUTNER, Richard

 

Noch einmal eine Quisquilie: Über ideolektal bedingte Dialektwörter in den Volksstücken Joachim Perinets (1765–1816)

20/1–2

23–28

RIEDL, Gottfried, Otmar NESTROY und Hansjörg WEIDENHOFFER 

Unbekannte Darstellungen von Johann N. E. A. Nestroy in bekannten Rollen, einschließlich Wenzel Scholz als Zwirn und einem unbekannten Leim

25/1–2

37–41

RIND, Franz

Die Festspiele Röttingen an der Romantischen Straße 1987–1999 in der Ära Peter Josch

21/3–4

164–170

RITCHIE, J. M., und W. E. YATES

Ein Handschriftenfund in London

10/1–2

23–26

ROBB, David

Von Krähwinkel bis zur Da Da eR. Clowneske Revolutionäre in der österreichischen und deutschen theatralischen Tradition

25/1–2

55–63

ROCKENBACH, Susanne, und Angela GRAF

Ein Theater-Vollblut im argentinischen Exil

12/3–4

131–135

ROE, Ian F.

Raimunds Dramenschlüsse und die Tradition des Wiener Volkstheaters

10/1–2

4–22

ROGERS, Michael A.

Die Wurzel des Komischen bei Nestroy

2/2

25–37

ROGERS, Michael

Kraus und Nestroy [Zusammenfassung]

7/3–4

136–139

ROGERS, Michael

Handwerker und Fabrikarbeiter. Die Launen des Komikers

10/3–4

68–78

ROSSBACH, Nikola

Hab’ die Ehre! Theatrale Parodie im Wiener Fin de Siècle

27/1–2

70–84

ROSSBACHER, Karlheinz

Ludwig Anzengruber (1839–1889)

29/3–4

133–143

ROSSBACHER, Karlheinz

„Heuer gibts Obst oder keinen Gott.“ Die Briefschreibekunst des Alexander von Villers (1812–1880)

30/3–4

176–190

ROVAGNATI, Gabriella

Launen des Einfalls. Die italienischen Übersetzungen von Nestroys Zu ebener Erde und erster Stock

23/3–4

149–157

SCHEICHL, Sigurd Paul

Nestroy den Österreichern! Oder: Darf Jürgen Hein Nestroy edieren?

17/1–2

13–23

SCHEICHL, Sigurd Paul

Der ,Kanon‘ der Nestroy-Stücke

18/1–2

5–16

SCHEICHL, Sigurd Paul

Hieronymus Lorm über Nestroy

18/1–2

39

SCHEICHL, Sigurd Paul

Antwort an Herrn Frodl

18/1–2

61

SCHEICHL, Sigurd Paul

Wie wir Noblen uns ausdrücken… Hochdeutsch-Sprechen bei Nestroy [TuG , S. 136–152]

18/3–4

83–95

SCHEICHL, Sigurd Paul

Nestroy-Brief Nr. 110 an Bauernfeld (1856)

19/1–2

48

SCHEICHL, Sigurd Paul

Schmafu und Schmamock. Sprachkomik und Figurendarstellung im Confusen Zauberer

26/1–2

25–35

SCHEICHL, Sigurd Paul, Rainer THEOBALD und Jürgen HEIN 

Hieronymus Lorm über Nestroy (2)

19/1–2

19

SCHINDLER, Otto G.

„Der gelehrte Stolperer“ und „Das Tiergespräch“. Vom Commedia-dell’arte-Lazzo zum Biedermeierlied

24/3–4

117–133

SCHLÖGL, Girid und Walter

Nonverbale Lazzi: Der böse Geist Lumpacivagabundus oder Das liederliche Kleeblatt

18/3–4

117–118

SCHLÖGL, Girid und Walter

Nestroy im Ausweichquartier

19/1–2

20–26

SCHLÖGL, Girid, Walter SCHLÖGL und Karl SCHUSTER 

Fünf Jahre Bisamberger Schloß-Freilichtspiele

13/1–2

83–86

SCHLÖGL, Girid, Walter  SCHLÖGL und Karl  SCHUSTER

Nestroy als Liedtexter: Die Ballnacht von Waldon und von Nestroy

19/1–2

5–18

SCHMIDT-DENGLER, Wendelin

Der böse Nestroy in der Schule. 12 Thesen

3 / 4 

110–117

SCHMIDT-DENGLER, Wendelin

Familienfassaden. Zur Funktion der Familie bei Johann Nestroy [TuG, S. 42–52]

– Berichtigung:

4/3–4

5/1–2

83–91

34

SCHMIDT-DENGLER, Wendelin

Helden ohne Mut und Auftrag [Zusammenfassung]

8/1–2

6–7

SCHMIDT-DENGLER, Wendelin

Johann Nestroy: 7. Dezember 1801

22/1–2

5–8

SCHREIBER, Hans

Nestroy und die Photographie

27/3–4

114–152

SCHUH, Franz

Mensch – Rolle – Klischee im Werk von Johann Nestroy [Zusammenfassung]

4/3–4

117–119

SCHÜPPEN, Franz

Ein Nestroy für Paris. Gérard de Nervals Reminiszenzen eines Wiener Theaterabends

18/1–2

30–38

SCHUSTER, Karl, Girid SCHLÖGL und Walter SCHLÖGL 

Fünf Jahre Bisamberger Schloß-Freilichtspiele

13/1–2

83–86

SCHUSTER, Karl, Girid SCHLÖGL und Walter SCHLÖGL

Nestroy als Liedtexter: Die Ballnacht von Waldon und von Nestroy

19/1–2

5–18

SCHWEINHARDT, Peter

Nestroy und die Remigranten. Die musikalische Höllenangst-Fassung des Neuen Theaters in der Scala (Wien, 1948)

23/3–4

160–178

SJÖGREN, Henrik

Nestroy in Schweden

28/1–2

60–61

SMITH, Emma E., Louise ADEY HUISH und W. Edgar YATES

Zu Nestroys Werther-Fragment

 

19/3–4

101–106

SOCHOR, Hilde

Quodlibet oder Opernparodie? Plädoyer für die Erhaltung einer Wiener Delikatesse

27/3–4

153–155

SPOHR, Mathias

Häuptling Abendwind. Nestroys Entgegnung auf das kulturelle Umfeld der Pariser Operette

9/1–2

17–21

SPOHR, Mathias 

Das „letzte“ Volksstück im Theater an der Wien: Nach Egypten von Anton Bittner und Adolf Müller (1869)

14/3–4

81–90

STAUBER-ASPER, Colette

Nestroy auf schwyzertüütsch

6/1–2

30–35

STERN, Martin

Nestroy und Horváth oder Happy-End für Staatenlose. Zu Text und Uraufführung von Horváths Hin und her in Zürich 1934

22/1–2

43–53

STERN, Martin

Zur Funktion von sprachlichen Stereotypen als Mittel der Stilisierung im Nestroyschen Possendialog

24/3–4

157–165

STERN, Martin

Nestroy-Figuren über die Schweiz, eine juristische Glosse

26/3–4

128–130

STERN, Martin

Sowohl als auch. Über Nestroys Affinität zur Tragikomik                 

28/3–4

136–145

STERN, Martin

Die „Wienerpossen“ in Berlin und Gottfried Kellers Hoffnung auf Erneuerung der politischen Volkskomödie 

30/1–2

85–94

STIEG, Gerald

Canetti und Nestroy

20/1–2

51–64

STIEG, Gerald

Fünf Abendwinde

21/3–4

153–163

STIEG, Gerald

Übersetzen als Prozeß der Ent- und Aufwertung

23/3–4

140–146

STIEG, Gerald

Alkohol auf dem Theater und im Lied von Mozart bis Qualtinger

24/3–4

134–142

STIERSTORFER, Klaus

Oxenfords A Day Well Spent als Quelle von Nestroys Jux: eine Neubewertung

16/3–4

100–111

STROSZECK, Hauke

Der Millionist und die Milich. Zur Motivik in Johann Nestroys Der Zerrissene

8/3–4

74–85

TANZER, Ulrike 

Die Demontage des Patriarchats. Vaterbilder und Vater–Tochter-Beziehungen bei Johann Nestroy [TuG, S. 153–164]

18/3–4

96–105

TANZER, Ulrike, und Monika DANNERER

„Meister im witzigen Dialoge“. Zur Dialoggestaltung in Nestroys Werk am Beispiel der Posse Höllenangst

24/3–4

166–182

THEOBALD, Rainer

Nestroy am Alexanderplatz. Die Berliner Erstaufführung von Zu ebener Erde und erster Stock 

– Berichtigung:

10/3–4

 

11/1–2

55–67

 

101

THEOBALD, Rainer

Der „Meister der Täuschung“ – entlarvt?

12/3–4

74–76

THEOBALD, Rainer 

„Kolossalstil im Komischen“ – Nestroys erstes Prager Gastspiel im Spiegel der Kritik

12/3–4

87–101

THEOBALD, Rainer 

„Wo Herr Nestroy herabzog, da erhob Raimund.“ Die Antipoden des Wiener Volkstheaters im Urteil Carl von Holteis

13/1–2

5–14

THEOBALD, Rainer

Versteckte Nestroy-Briefe. Eine Anregung zur Nachlese

16/3–4

97–99

THEOBALD, Rainer

Raimund, Nestroy und Carl in der Theatersammlung Rainer Theobald. Ein Bestandsverzeichnis

– Berichtigung:

17/1–2

17/3–4

50–65

143

THEOBALD, Rainer

Nestroys „Meister der Täuschung“ in Berlin

18/1–2

50–52

THEOBALD, Rainer 

Der ‚confuse‘ Nestroy. Beobachtungen an einem frühen Aufführungsdokument

19/3–4

98–100

THEOBALD, Rainer

„Bei dem Abschluß mit hervorragenden Talenten …“ Ein unbekannter Brief des Direktors Nestroy

21/1–2

39–41

THEOBALD, Rainer

Neues von Franz Wiest. Nestroys Erzfeind im Kollegen-Klatsch

21/3–4

106–110

THEOBALD, Rainer

Zur Pressepolitik des Carl-Theaters. Noch ein Nestroy-Brief aus der Sammlung Theobald

23/3–4

120–123

THEOBALD, Rainer

„Nur nicht zu ultraliberal!“. Drei Briefe von M. G. Saphir, aus den Handschriften mitgeteilt

28/3–4

154–161

THEOBALD, Rainer, Sigurd Paul SCHEICHL und Jürgen HEIN 

Hieronymus Lorm über Nestroy (2)

19/1–2

19

THOMASBERGER, Andreas

Nestroy: ein Lehrer Hofmannsthals?

21/1–2

72–79

TSUGAWA, Ryota 

Nestroy in Japan. Über Möglichkeiten, Nestroy zu übersetzen. Ein kurzer Bericht über einige Versuche in Japan

22/1–2

54–56

TUMFART, Barbara

Die Theaterzensur im Kampf gegen „notorische Verhältnisse des Privatlebens“ – Eine Zensurmiszelle aus dem Jahre 1851

28/1–2

42–47

WAGNER-EGELHAAF, Martina

Vom Nachäffen. Menschen und Affen in der Literatur

23/1–2

19–34

WAIDELICH, Gerrit

Dokumente zu Nestroys Amsterdamer Engagement in Korrespondenzberichten über das dortige deutsche Theater

17/1–2

24–38

WALLA, Friedrich

Die menschliche Tragödie: Johann Nestroys Der Tod am Hochzeitstage oder Mann, Frau, Kind

1/3–4

40–61

WALLA, Friedrich

Der Dichter als Handwerker: Selbstzitate bei Nestroy. Bemerkungen zu Nestroys Arbeitsweise

3/1

3–13

WALLA, Friedrich

Von Einen Jux will er sich machen bis Nur keck! – Johann Nestroy und seine englischen Quellen

3/2–3

33–52

WALLA, Friedrich

Prinz Friedrich und kein Ende

5/1–2

12–15

WALLA, Friedrich

Parodie, parodistisches Seitenstück, Singspiel?

5/3–4

66–74

WALLA, Friedrich

Weinberl, Knieriem und Konsorten: Namen kein Schall und Rauch

6/3–4

79–89

WALLA, Friedrich

Nur Ruhe! ist die erste Bürgerpflicht. Überlegungen zu Nestroys größtem Durchfall

7/3–4

110–116

WALLA, Friedrich

Neuer Fund und neue Rätsel: Ein neu aufgetauchtes Blatt der Originalhandschrift von Prinz Friedrich

8/1–2

44–47

WALLA, Friedrich

‚Neuer Fund‘ zu Nestroys Tritschtratsch

8/3–4

71–73

WALLA, Friedrich

Johann Nestroy und die Zensur. Krokodil am Geistesstrom oder Die jüngere Schwester der Inquisition

9/1–2

22–34

WALLA, Fred

Die Maske des Bösen – Zeitgenössische Rezensionen zu Robert der Teuxel

– Berichtigung

12/3–4

 

14/1–2

77–80

 

9–10

WALLA, Friedrich

Aus eins mach zwei, aus zwei mach eins: Zur Entstehungsgeschichte und Chronologie von Nestroys Stücken der Jahre 1833 und 1834

13/3–4

 

91–109

 

WALLA, Friedrich

Der ,Teuxel‘ steckt im Detail, oder: Wie der Josef zum Johann ward

14/1–2

9–10

WALLA, Friedrich

„Curiose Speiserln“ in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek: ein Originalblatt zu Nestroys Dreyßig Jahre aus dem Leben eines Lumpen

15/3–4

96–101

WALLA, Friedrich

Zeitunglesen als Inspiration. Ein kleiner Beitrag zur Vorlagenforschung bei Nestroy

15/3–4

102–111

WALLA, Friedrich

Cantu dignoscitur ales“. Der Kritiker Nr. 23 entlarvt: Franz (Wiest) hieß die Kanaille

18/1–2

17–27

WALLA, Friedrich

Wiederfindung und Wiederverwertung. Nachträge zu Prinz Friedrich und Glück, Mißbrauch und Rückkehr (Stücke 1 und Stücke 14)

21/1–2

18–25

WALLA, Friedrich

„Des Kaufmanns und des Gatten Ehre”. Paul Lacroix als Quelle für Nestroys Der alte Mann mit der jungen Frau und Mein Freund

21/3–4

111–123

WALLA, Friedrich

Der zusammengestoppelte Dampfwagen: neu aufgetauchte Manuskripte zu Nestroy-Stücken. Die Fahrt mit dem DampfwagenDie zusammengestoppelte Komödie

22/1–2

13–28

WALLA, Friedrich

Von der Urfassung zur (Ur)aufführung oder: Wie echt sind Nestroys Texte? 1. Teil

22/3–4

101–120

WALLA, Friedrich

Zu Nestroys Quodlibet-Vorspielen

23/1–2

42

WALLA, Friedrich

Affen, Bräutigame, Buben, der fliegende Holländer, zwei Juden oder (k)einer, Lumpen und liebe Anverwandte. Zur Titelgebung der Stücke Nestroys

23/3–4

124–139

WALLA, Friedrich

Von der Handschrift zur neuen historisch-kritischen Ausgabe oder Wie echt sind Nestroys Texte? 2. Teil

24/1–2

13–32

WALLA, Friedrich

Berliner Klatschereien und ein Wiener Tritschtratsch. Nachtrag zu Stücke 7/II

24/1–2

33–37

WALLA, Friedrich

Der Weltuntergang: „Keine neue Idee, doch ziemlich wirkend“. Ifflands Komet: eine bisher unbekannte Quelle zu Nestroys Die Familien Zwirn, Knieriem und Leim

24/3–4

148–156

WALLA, Friedrich

Wie viele Köche verderben den Brei? oder: Die Metamorphosen des Confusius

27/3–4

156–167

WALLA, Friedrich

Johann Nestroy als Vertreiber seiner selbst, oder: Was haben die Engländer wirklich gekauft?

29/3–4

151–161

WALLA, Friedrich

„Lechts und Rinks“ soll man nicht verwechseln (Nachtrag zum Band Stücke 25/I der Historisch-kritischen Nestroy-Ausgabe)

30/3–4

171–172

WALTER, Klaus-Peter

Peter Dickkopf und Mademoiselle de Prosny. Der französische Zeitungsroman Au jour le jour als Vorlage zu Heimliches Geld, heimliche Liebe

6/3–4

90–93

WEIDENHOFFER, Hansjörg, Otmar NESTROY und Gottfried RIEDL

Unbekannte Darstellungen von Johann N. E. A. Nestroy in bekannten Rollen, einschließlich Wenzel Scholz als Zwirn und einem unbekannten Leim

25/1–2

37–41

WEISS, Hilde

Nestroy als ‚Kommunikationstherapeut‘

8/1–2

8–14

WEISS, Hilde

Nestroy zur Vergangenheitsbewältigung. Der alte Mann mit der jungen Frau

9/1–2

11–16

WOZONIG, Karin S.

Betty Paoli und die schönen Frauen

29/1–2

72–81

YATES, W. Edgar

Nestroy im Studienprogramm an der Universität Exeter. Ein kleiner Beitrag zur Rezeptionsgeschichte Nestroys im Ausland

4/1

25–30

YATES, W. Edgar

Kriterien der Nestroyrezeption 1837–1838

5/1–2

3–11

YATES, W. Edgar

Kann man Nestroy ins Englische übersetzen?

6/1–2

24–29

YATES, W. Edgar

Nachträge zu den Bänden Stücke 12 und Stücke 13 der neuen Nestroy-Ausgabe

6/3–4

94–99

YATES, W. Edgar

Nestroy und die Rezensenten

7/1–2

28–40

YATES, W. Edgar

Nestroys Weg zur klassischen Posse

7/3–4

93–109

YATES, W. Edgar

„Nicht des Verräthers braucht’s…“: Zu einem Zitat im Haus der Temperamente

8/1–2

48–49

YATES, W. Edgar

Nachträge und Berichtigungen zum Band Stücke 34 der historisch-kritischen Nestroyausgabe („Nur keck!“)

10/3–4

79–80

YATES, W. Edgar

„So schreiben Sie eine traurige Posse“: Ein Zitat im Talisman als Scherz für Eingeweihte

11/3–4

84–85

YATES, W. Edgar

Nestroy im Morgenblatt

12/3–4

81–86

YATES, W. Edgar 

Verfluchtes Reisen: Reisen als Flucht

13/3–4

110–120

YATES, W. Edgar 

Nestroy und Bauernfeld

14/1–2

11–22

YATES, W. Edgar 

Paul de Kock und Nestroy. Zu Nestroys Bearbeitung französischer Vorlagen 

16/1–2

26–39

YATES, W. Edgar

„Ich will hiemit gar nicht gesagt haben, daß Herr N. entlehnt …“ Zu Nestroys Einfällen und Refrains [WV, Bd. 6, S. 13–33]

20/3–4

99–112

YATES, W. Edgar

„Nun wächst zusammen, was zusammen gehört“: Zur ‚Wiedervereinigung‘ einer Nestroy-Handschrift

24/3–4

183–184

YATES, W. Edgar

Ein Blatt aus Nestroys Werkstatt. Nachtrag zum Band Stücke 22 der historisch-kritischen Nestroy-Ausgabe

28/3–4

123–125

YATES, W. Edgar

„Die talentvolle Gattin des Directors“: Margaretha Carl zwischen Hugo und Vaudeville. Mit einem unveröffentlichen Brief Margaretha Carls

28/3–4

162–181

YATES, W. Edgar

Carl Carl und zwei Schauspieler. Mit einem Nachtrag zum Band Nachträge II

29/3–4

162–164

YATES, W. Edgar

Zur Nestroy-Rolle in einem Stück von Margaretha Carl. Mit einer unveröffentlichten Nestroy-Handschrift (Nachtrag zum Band Nachträge II der Historisch-kritischen Nestroy-Ausgabe)  

30/1–2

79–84

YATES, W. Edgar

Zur kritischen Aufnahme der Historisch-kritischen Nestroy-Ausgabe: Eine Dokumentation

30/3–4

212–222

YATES, W. Edgar, Louise ADEY HUISH und Emma E. SMITH

Zu Nestroys Werther-Fragment

 

19/3–4

101–106

YATES, W. Edgar, und Julia DANIELCZYK

Zwei Nestroy-Handschriften. Nachtrag zu den Bänden Stücke 16/I und Stücke 18/I der HKA

22/3–4

121–129

YATES, W. Edgar, und Jürgen HEIN

Zwei Nestroy-Epiloge

19/1–2

65–69

YATES, W. Edgar, und Jürgen HEIN

Ein Bericht aus dem Jahr 1843 über das Ensemble des Theaters an der Wien. Nebst Nachträgen zu den Bänden Stücke 19 und Stücke 20 der HKA

19/3–4

119–137

YATES, W. Edgar, und Birgit PARGNER 

Adolf Bäuerle im Briefwechsel mit Charlotte Birch-Pfeiffer und Christian Andreas Birch. Sieben unveröffentliche Briefe

21/1–2

5–17

YATES, W. E., und J. M.  RITCHIE

Ein Handschriftenfund in London

10/1–2

23–26

ZIMMEL, Karl

Zur Geschichte des Nestroy-Denkmals

5/1–2

21–26

ZÖLLNER, Erich 

Nestroy und Wien

14/1–2

5–8

ZUMBUSCH, Dagmar 

Partiturhandschriften zu Nestroy-Stücken in Brünn. Ergebnisse eines Forschungsaufenthaltes

14/3–4

60–66

ZUMBUSCH, Dagmar 

Komponist oder Notensetzer? Ein musikalisches Intermezzo mit Instrumentalmusik Adolf Müllers sen.

15/1–2

49–67

ZUMBUSCH-BEISTEINER, Dagmar

Michael Hebenstreits Partiturhandschrift zu Nestroys Der alte Mann mit der jungen Frau. Bericht über eine Neuentdeckung in der Österreichischen Nationalbibliothek

18/1–2

28–29

ZUMBUSCH-BEISTEINER, Dagmar

„Ich ersuche hübsche Musiken herauszusuchen […]“ Wirkungsbereich des Kapellmeisters einer Wiener Vorstadtbühne in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts [WV, Bd. 10, S. 127–148]

20/3–4

157–171

Literarische Texte

ACHLEITNER, Friedrich 

das nestroy – klassiker unter sich

26/3–4

113–114

ANGELY, Louis 

Wohnungen zu vermiethen!

[Einleitung von W. Edgar YATES, S. 98]

17/3–4

98–133

BRANDSTETTER, Alois

Nestroy läßt grüßen

25/3–4

101–104

FRIEDRICH, W. 

Ein Stündchen in der Schule. Vaudeville-Posse in einem Act, nach Lockroy

23/1–2

53–68

JONKE, Gert: 

Ouvertüre (ad libitum)

26/1–2

5–6

LÄNGLE, Ulrike

Unveröffentlichtes aus dem Roman Tynner

27/3–4

109–113

OXENFORD, John; [Übersetzung von Elisabeth ROCKENBAUER:]

A Day Well Spent

 

So ein Tag zahlt sich aus [Paralleldruck]

3/2–3

53–103

POHL, Emil

 

NESTROY, Johann

Ein melancholischer Hausknecht oder Alte Bekanntschaften;

Frühere Verhältnisse

[Synoptischer Abdruck, hg. von Irene T. TUTSCHKA]

9/3–4

61–110

POLGAR, Alfred

Nestroy. Opus virumque cano

27/1–2

5–6

POLGAR, Alfred

Johann Nestroy. Zu ebener Erde und erster Stock

27/1–2

6–7

ROSENDORFER, Herbert

Posse mit Gesang: Der Gestrandete Holländer oder An dem Fjord, da gibt’s kein’ Sünd’.

Mit Einführung: Zur Lesung bei den 34. Internationalen Nestroy-Gesprächen 2008

29/1–2

5–7

STENVERT, Curt 

Nestroyanisch

28/3–4

109

TAUSIG, Otto

Es bleibt net dabei

28/1–2

5–7

TRAMONTANA, Reinhard 

Kampl

26/1–2

104–106

TURRINI, Peter

Horváths Gebeine

30/3–4

133–137

Buchbesprechungen

Autor/Autorin, Titel

besprochen von

Jg./Heft

Seiten

AHRENS, Helmut: Bis zum Lorbeer versteig’ ich mich nicht. Johann Nestroy – Sein Leben [1982] 

Alois EDER

4/3–4

120–122

ANDREE, Christian, und Jürgen HEIN (Hgg. unter Mitwirkung von Claudia MEYER): Karl von Holtei (1798–1880). Ein schlesischer Dichter zwischen Biedermeier und Realismus [2005]

Walter HETTCHE

26/1–2

93–96

ATZE, Marcel, und Hermann BÖHM: „Wann ordnest Du Deine Bücher?“ Die Bibliothek H. C. Artmann [2006]

Eduard BEUTNER

29/3–4

226–230

AUST, Hugo, Peter HAIDA und Jürgen HEIN: Volksstück. Vom Hanswurstspiel zum sozialen Drama der Gegenwart. Hg. von Jürgen HEIN [1989]

Gerda BAUMBACH

10/3–4

93–95

AXMANN, David: Friedrich Torberg. Die Biographie [2008]

Matthias SCHLEIFER

29/1–2

113–117

BÉHAR, Pierre (Hg.): Glück und Unglück in der österreichischen Literatur und Kultur. Internationales Kolloquium an der Universität des Saarlandes 3.–5. Dezember 1998 [2003] 

Ulrike TANZER

25/1–2

70–73

BÉHAR, Pierre, und Herbert SCHNEIDER (Hgg.): Österreichische Oper oder Oper in Österreich? Die Libretto-Problematik [2005]

Peter BRANSCOMBE

28/1–2

89–90

BENAY, Jeanne (Hg.): Briefe von und an Friedrich Kaiser (1814-1874) [1989]

Walter OBERMAIER

10/1–2

36

BENAY, Jeanne: Friedrich Kaiser. Gesamtprimärbibliographie seiner dramatischen Produktion zwischen 1835–1874 (Nachlass 1875) [1991];

BENAY, Jeanne, Friedrich Kaiser (1814–1874) et le théâtre populaire en Autriche au XIXe siècle [1993]

Walter OBERMAIER

15/1–2

86–87

BENAY, Jeanne (Hg.): Der Kobold. Herausgerissene Blätter aus seinem Album [1995]

Walter OBERMAIER

16/1–2

73–75

BORCHMEYER, Dieter, und Stephan KOHLER (Hgg.): Wagner-Parodien [1983]

Hans WEIGEL

5/3–4

75–78

BRAUN, Johannes: Das Närrische bei Nestroy [1998]

Birgit PARGNER

20/1–2

68–70

BRONNER, Gerhard: Spiegel vorm Gesicht. Erinnerungen [2004]

Osman DURRANI

25/1–2

84–85

CERSOWSKY, Peter: Johann Nestroy oder Nix als philo                                            sophische Mussenzen. Eine Einführung [1992]

John R.P. McKENZIE

14/1–2

50–51

CONRAD, Günter: Johann Nepomuk Nestroy 1801–1862. Bibliographie zur Nestroyforschung und ‑rezeption [1980]

Alois EDER

4/1

31–33

DEMBSKI, Ulrike, und Christiane MÜHLEGGER-HENHAPEL (Hgg.): Hans Moser 1880–1964 [2004]

W. E. YATES

25/3–4

168–170

DERMUTZ, Klaus: Das Burgtheater 1955–2005. Mit einem Essay von Klaus BACHLER [2005]

Walter OBERMAIER

26/3–4

189–191

Die Welt steht auf kein Fall mehr lang. Johann Nestroy zum 200. Geburtstag. Katalog zur 277. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien gemeinsam mit der Wiener Stadt- und Landesbibliothek (6. Dezember 2001 – 27. Jänner 2002) [2001]

Birgit PARGNER

22/3–4

158–161

DOERING, Susan: Der wienerische Europäer. Johann Nestroy und die Vorlagen seiner Stücke [1992]

W. Edgar YATES

12/3–4

137–139

DÜRHAMMER, Ilja, und Pia JANKE (Hgg.): Raimund – Nestroy – Grillparzer. Witz und Lebensangst [2001]

W. Edgar YATES

22/1–2

72–74

EHALT, Hubert Christian, und Jürgen HEIN (Hgg.): „besser schön lokal reden als schlecht hochdeutsch“. Ferdinand Raimund in neuer Sicht (Wiener Vorlesungen – Konversatorien und Studien, Bd. 18) [2006]

Herbert HERZMANN 

27/3–4

207–209

EHALT, Hubert Christian, und Jürgen HEIN (Hgg.): Ferdinand Raimunds inszenierte Fantasien (Wiener Vorlesungen – Konversatorien und Studien, Bd. 19) [2008]

Ian F. ROE

29/3–4

219–221

ERNST, Eva-Maria: Zwischen Lustigmacher und Spielmacher. Die komische Zentralfigur auf dem Wiener Volkstheater im 18. Jahrhundert [2003]

Eduard BEUTNER

24/3–4

195–197

FEURZEIG, Lisa, und John SIENICKI (Hgg.): Quodlibets of the Viennese Theater [2008]

Peter BRANSCOMBE 

28/3–4

208–209

GREISENEGGER, Wolfgang (Hg.): Theaterwelt – Welttheater. Tradition & Moderne um 1900 [2003]

Jürgen HEIN

24/1–2

105–107

HAFNER, Philipp: Komödien, hg. von Johann SONNLEITNER [2001]

Eduard BEUTNER

22/3–4

156–158

HAFNER, Philipp: Burlesken und Prosa. Mit Materialien zur Wiener Theater-Debatte, hg. von Johann SONNLEITNER [2007]

Hugo AUST

27/3–4

204–206

HANSEN, Günther: Formen der Commedia dell’arte in Deutschland [1984];

ASPER, Helmut G: Hanswurst. Studien zum Lustigmacher auf der Berufsschauspielerbühne in Deutschland im 17. und 18. Jahrhundert [1980];

LOEFFLER, Peter: Hanswurst in Bildern [1984]

Jürgen HEIN

6/3–4

102–104

HASSEL, Ursula: Familie als Drama. Studien zu einer Thematik im bürgerlichen Trauerspiel, Wiener Volkstheater und kritischen Volksstück [2002]

Ulrike TANZER

23/3–4

203–205

HEIN, Jürgen: Das Wiener Volkstheater. Raimund und Nestroy [1978]

Wendelin SCHMIDT-DENGLER

1/3–4

94–96

HEIN, Jürgen (Hg.): Johann Nestroy, Der böse Geist Lumpazivagabundus. Erläuterungen und Dokumente [1979]

Alois EDER

4/1

33–35

HEIN, Jürgen: Das Wiener Volkstheater. 3., neubearbeitete Auflage [1997]

Sigurd Paul SCHEICHL

19/1–2

70–71

HEIN, Jürgen (Hg.): Wienerlieder. Von Raimund bis Georg Kreisler [2002]

Gerald STIEG

24/1–2

98–99

HEIN, Jürgen (Hg.): Wenzel Scholz und Die chinesische Prinzessin (Quodlibet, Bd. 5) [2003]

Friedrich WALLA

24/3–4

197–199

HEIN, Jürgen, und Claudia MEYER: Theaterg’schichten. Ein Führer durch Nestroys Stücke (Quodlibet, Bd. 3) [2001]

Peter BRANSCOMBE

22/1–2

67–68

HEIN, Jürgen, und Claudia MEYER: Ferdinand Raimund, der Theatermacher an der Wien. Ein Führer durch seine Zauberspiele (Quodlibet, Bd. 7) [2004]

Ian F. ROE

25/3–4

148–149

HELMENSDORFER, Urs (Hg.): Johann Nestroy,Der Gesang ist ein Proteus.Theaterlieder beim Clavier zu singen [2010]

Thomas STEIERT

30/3–4

225–227

HOFMANN, Thomas, und Ursula DEBÉRA: Wiener Landpartien. Ausflüge in Vororte. Vom Biedermeier bis zum Roten Wien [2004]  

Walter OBERMAIER

25/3–4

155–157

HOLTZ, Günter: Ferdinand Raimund – der geliebte Hypochonder. Sein Leben, sein Werk [2002]

Ian F.ROE

24/1–2

97–98

HUNGER, Herbert: Das Denken am Leitseil der Sprache. Johann Nestroys geniale wie auch banale Verfremdung durch Neologismen [1999]

Ulrike TANZER

19/3–4

150

Inter-Cultural Studies. A Forum on Social & Cultural Diversity, Bd. 3, Nr. 1: Essays in Honour of Friedrich Walla [2003]

John R. P. McKENZIE

24/1–2

103–105

Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft, Band 108/109/110 (2004/2005/2006) [2006] 

Walter OBERMAIER

29/1–2

106–111

JARKA, Horst und Lois (Hgg.): The Others’ Austria. Impressions of American and British Travellers, Bd. 1: 1814–1914 [2006]

Manfred DRAUDT

27/1–2

93–96

Johann Nestroy. Dokumente (HKA), hg. von Walter OBERMAIER und Hermann BÖHM [2009]

Marion LINHARDT 

30/1–2

107–112

JUNGK, Peter Stephan (Hg.): Georg Schuchter. Ganz Träumer, ganz Draufgänger [2002] 

Ulrike TANZER

23/1–2

88–89

KASTBERGER, Klaus (Hg.): Ödön von Horváth. Unendliche Dummheit – dumme Unendlichkeit [2001];

LUNZER, Heinz, Victoria LUNZER-TALOS und Elisabeth TWOREK: Horváth. Einem Schriftsteller auf der Spur [2001];

HORVÁTH, Ödön von: Geschichten aus dem Wiener Wald. Volksstück in drei Teilen. Mit einem Kommentar von Dieter WÖHRLE [2001];

HORVÁTH, Ödön von: Kasimir und Karoline. Volksstück. Mit einem Kommentar von Dieter WÖHRLE [2002]

Marijan BOBINAC

22/3–4

165–168

KEIL-BUDISCHOWSKY, Verena: Die Theater Wiens [1983];

HADAMOWSKY, Franz: Wien. Theatergeschichte. Von den Anfängen bis zum Ende des Ersten Weltkrieges [1988];

Nestroy-Sammlung, Bd. 1-4 [1886-1988];

ZEUS. Zentralblatt für Erziehungswissenschaft und Schule, N.F. Jg. 5: Für Heiner Schmidt zum 60. Geburtstag [1989] 

Jürgen HEIN

9/3–4

118–120

KLAFFENBÖCK, Arnold (Hg.): Sehnsucht nach Alt-Wien. Texte zur Stadt, die niemals war [2005]

Hermann BÖHM

25/3–4

162–166

KLAFFENBÖCK, Arnold: Herbert Lederer. Ein Leben – nicht nur – für Nestroy (Bilder aus einem Theaterleben, Bd. 4) [2007]

Renate WAGNER

27/3–4

221–224

KLAFFENBÖCK, Arnold, Wolfgang KOS, Ulrich N. SCHULENBURG und Alexandra HÖNIGMANN (Hgg.):  Quasi ein Genie. Helmut Qualtinger (1928–1986). Katalog zur 305. Sonderausstellung des Wien Museums [2003];

KLAFFENBÖCK, Arnold: Helmut Qualtinger. Textanalytische Untersuchungen zum schriftstellerischen Werk von 1945 bis 1970 [2003]

Osman DURRANI

24/3–4

206–209

KLOTZ, Volker: Radikaldramatik. Szenische Vor-Avantgarde: Von Holberg zu Nestroy, von Kleist zu Grabbe [1996]

Urs HELMENSDORFER

18/1–2

62–64

KLOTZ, Volker: Bürgerliches Lachtheater. Komödie, Posse, Schwank,Operette. 4 Aufl., aktualisiert u. erweitert [2007]

Jürgen HEIN

28/3–4

209–212

KNAPP, Margit (Hg.): Wien. Eine literarische Einladung [2004]

Manfred MITTERMAYER

25/3–4

166–168

Komik. Ästhetik, Theorien, Strukturen, hg. von Hilde HAIDER-PREGLER, Brigitte MARSCHALL, Monika MEISTER, Angelika BECKMANN und Patric BLASER (Maske und Kothurn, 51/4) [2006]

Jürgen HEIN

27/1–2

90–93

KOS, Wolfgang, und Christian RAPP (Hgg.): Alt-Wien. Die Stadt, die niemals war. Katalog zur 316. Sonderausstellung des Wien Museums [2004]

Hermann BÖHM

25/3–4

157–162

KRZESZOWIAK, Tadeusz: Freihaustheater in Wien 1787–1801. Wirkungsstätte von W. A. Mozart und E. Schikaneder. Sammlung der Dokumente [2009]

W. Edgar YATES

30/3–4

223–225

KUHN, Helmut: Augenblicke und Gedankengänge. Verse – Aphorismen. Eine Auswahl [2005]

W. Edgar YATES

26/3–4

198

LACHENY, Marc: Karl Kraus lecteur de Johann Nestroy: pour une autre vision de l’histoire littéraire et théâtrale [2008]

Sigurd Paul SCHEICHL

30/1–2

117–119

LAHER, Ludwig: Aufgeklappt. Roman [2003]

Primus-Heinz KUCHER

24/3–4

202–203

LEDERER, Herbert: Von Abidjan bis Zwettl.Weltreisen eines Schauspielers (Bilder aus einem Theaterleben, Bd. 5) [2008] 

Julia DANIELCYK

30/3–4

233–235

LINHARDT, Marion: Residenzstadt und Metropole. Zu einer kulturellen Topographie des Wiener Unterhaltungstheaters (1858–1918) [2006]

Walter OBERMAIER

27/3–4

213–217

MANKER, Paulus: Der Theatermann Gustav Manker (1913–1988). Spurensuche Vater. Bühnenbildner, Regisseur, Prinzipal (Bilder aus einem Theaterleben, Bd. 6) [2010] 

Jürgen HEIN und Walter OBERMAIER

30/3–4

230–233

MARINOVIC, Walter:  Johann Nestroy – ein Zerrissener [2001]

W. E. YATES

22/3–4

164–165

MATTL, Siegrfried, Klaus MÜLLER-RICHTER und Werner Michael SCHWARZ (Hgg.): Felix Salten: Wurstelprater. Ein Schlüsseltext zur Wiener Moderne [2004]

Karlheinz ROSSBACHER

25/1–2

73–77

MAUTNER, Franz H. (Hg.): Nestroy-Brevier. Lieder, Szenen [1981]

Jürgen HEIN

4/2

62

McKENZIE, John R. P., und Lesley SHARPE (Hgg.): The Austrian Comic Tradition. Studies in Honour of W. E. Yates (Austrian Studies 9) [1998] 

Harry ZOHN

19/1–2

73–76

MEISL, Karl: Die Kathi von Hollabrunn. Parodie in drei Akten mit Gesang. Hg. von Jürgen HEIN [2006]

Manfred DRAUDT

27/1–2

88–90

MERGENTHALER, Volker: Medusa meets Holofernes. Poetologische, semiologische und intertextuelle Diskursivierung von Enthauptung [1997]

John R.P.McKENZIE

18/1–2

64–65

MEYER, Claudia (Hg.): Bis zum Lorbeer versteig ich mich nicht. Festschrift für Jürgen Hein [2007]

Marijan BOBINAC

27/3–4

217–220

MEYER, Robert: „Wenn das keine Kunst is…“ Erinnerungen. Aufgezeichnet von Wolff A. GREINERT [2007]

Renate WAGNER

28/1–2

93–96

MORITZ, Rainer (Hg.): Der eigene Blick. Das Volkstheater Wien 1988–2005 [2005]

Julia DANIELCZYK

26/1–2

101–102

MÜLLER-KAMPEL, Beatrix: Hanswurst, Bernardon, Kasperl. Spaßtheater im 18. Jahrhundert [2003] 

Hugo AUST

24/1–2

94–97

NESTROY, Johann: Der böse Geist Lumpazivagabundus oder das Liederliche Kleeblatt. Der Talisman. Freiheit in Krähwinkel (Goldmann Klassiker 7619) [1983];

NESTROY, Johann: Freiheit in Krähwinkel. Mit Materialien. Hg. von Peter HAIDA [1983]

Jürgen HEIN

5/3–4

78–79

NESTROY, Johann: Reserve und andere Notizen, hg. von W. Edgar YATES (Quodlibet, Bd. 2) [2000]

Martin STERN

21/3–4

172–174

NESTROY, Johann: Reserve und andere Notizen, hg. von W. Edgar YATES (Quodlibet, Bd. 2). 2., verbesserte Aufl. [2003]

Hubert LENGAUER

24/1–2

101–103

NESTROY, Johann: Stücke 3 (HKA), hg. von Sigurd Paul SCHEICHL [2004]

Ritchie ROBERTSON

25/3–4

150–155

NESTROY, Johann: Sämtliche Briefe (HKA), hg. von Walter OBERMAIER [2005]

Konstanze FLIEDL

26/3–4

185–189

NESTROY, Johann: Nachträge I und II (HKA), hg. von W. Edgar YATES und Peter HAIDA [2007]

Herbert HERZMANN

28/3–4

202–205

Nestroy für Boshafte. Ausgewählt und mit einem Nachwort von Peter CARDORFF [2007]

Gottfried RIEDL

28/3–4

206–207

Nestroy. Weder Lorbeerbaum noch Bettelstab, hg. vom Österreichischen Theatermuseum [2000]

Birgit PARGNER

22/1–2

57–61

OBERMAIER, Walter, und Hermann BÖHM (Hgg.): Johann Nestroy. Dokumente (HKA) [2009]

Marion LINHARDT 

30/1–2

107–112

Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie, 35. Jg. [1991], Heft 4: Johann N. Nestroy zum 190. Geburtstag und zum 130. Todestag

W. Edgar YATES

12/3–4

136–137

OTT, Elfriede: Ich hätte mitschreiben sollen … Splitter meines Lebens [2005];  

MULIAR, Fritz: Melde gehorsamst, das ja! Meine Lebensabenteuer. Aufgezeichnet von Renate WAGNER und Volkmar PARSCHALK [2003];  

TAUSIG, Otto: Kasperl, Kummerl, Jud. Eine Lebensgeschichte. Nach seiner Erzählung aufgeschrieben von Inge FASAN [2005].  

Jürgen HEIN

26/1–2

96–101

PANAGL Oswald, und Robert KRIECHBAUMER (Hgg.): Stachel wider den Zeitgeist. Politisches Kabarett, Flüsterwitz und subversive Textsorten [2004]

Walter OBERMAIER

25/1–2

77–84

PARGNER, Birgit, und W. Edgar YATES: Nestroy in München [2001]

Hugo AUST

22/1–2

64–66

PARGNER, Birgit, und W. Edgar YATES (Hgg.): „Kann man also Honoriger seyn als ich es bin??“ Briefe des Theaterdirektors Carl Carl und seiner Frau Margaretha Carl an Charlotte Birch-Pfeiffer (Quodlibet, Bd. 6) [2004] 

Peter HAIDA

25/1–2

64–66

PAUSCH, Oskar: Rebellakatzenthier und Artilleriehund. Die Affäre Adele Sandrocks mit Alexander Roda 1900/1901. Mit einer Edition sämtlicher Korrespondenzen [2001] 

Gilbert CARR

23/3–4

206–207

PICHL, Robert, und Clifford A. BERND (Hgg. unter Mitarbeit von Margarete WAGNER): The Other Vienna. The Culture of Biedermeier Austria / Österreichisches Biedermeier in Literatur, Musik, Kunst und Kulturgeschichte [2002]

Peter BRANSCOMBE

24/1–2

99–101

PLATELLE, Fanny: L’œuvre dramatique de Ferdinand Raimund (1790–1836): l’ennoblissement de la comédie populaire viennoise [2006] 

Marc LACHENY

27/3–4

209–213

PORRMANN, Maria, und Florian VASSEN (Hgg.): Theaterverhältnisse im Vormärz (Forum Vormärz Forschung, Jahrbuch, Jg. 7 [2001]) [2002]

Julia DANIELCZYK

24/3–4

204–206

Raimund Almanach 1998 (Carl Meisl: Moisasura’s Hexenspruch, hg. von Richard REUTNER)

Ian F. ROE

20/1–2

65–66

REICHMANN, Eva: Konservative Inhalte in den Theaterstücken Johann Nestroys [1995]

Angela GULIELMETTI

16/3–4

132–133

REUTNER, Richard: Lexikalische Studien zum Dialekt im Wiener Volksstück vor Nestroy. Mit einer Edition von Bäuerles „Die Fremden in Wien“ (1814) [1998] 

Ian F. ROE

18/3–4

141–142

RIEDL, Gottfried, unter Mitwirkung von Inge RACHHOLZ und Christine EHRENFRIED: Ferdinand Raimund. Stätten seines Lebens (Raimund-Almanach 2000) [2000]

Ian F. ROE

21/3–4

171

RIEDL, Gottfried: Ferdinand Raimund. Bilder aus einem Theaterleben (Bilder aus einem Theaterleben, Bd. 1) [2005]

Ian F. ROE

26/1–2

92–93

RIEDL, Gottfried: Johann Nestroy. Bilder aus einem Theaterleben (Bilder aus einem Theaterleben, Bd. 2) [2006]

Renate WAGNER

27/1–2

85–86

RIEDL, Gottfried: Johann Nestroy – Stätten seines Lebens [2009]

Renate WAGNER

30/1–2

112–116

ROSSBACH, Nikola: Theater über Theater. Parodie und Moderne 1870–1914 [2006];

ROSSBACH, Nikola [Hg.]: Wien parodiert. Theatertexte um 1900 [2007]

Gilbert CARR

28/1–2

90–93

ROVAGNATI, Gabriella (Hg.): Johann Nepomuk Nestroy. Tradizione e trasgressione [2002]

Johann SONNLEITNER

24/3–4

199–201

SALTEN, Felix: Wurstelprater. Ein Schlüsseltext zur Wiener Moderne, hg. von Siegfried MATTL, Klaus MÜLLER-RICHTER, Werner Michael SCHWARZ. [2004]

Karlheinz ROSSBACHER

25/1–2

73–77

SCHMIDT-DENGLER, Wendelin: Nestroy. Die Launen des Glückes [2001]

Martin STERN

22/1–2

61–64

SCHÜBLER, Walter: Nestroy. Eine Biographie in 30 Szenen [2001]

Hermann BÖHM

21/3–4 

174–176

SENGLE, Friedrich: Biedermeierzeit. Deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815–1848. Band 3: Die Dichter [1980]

Wendelin SCHMIDT-DENGLER

4/2

57–61

SIMON, Ralf (Hg.): Theorie der Komödie – Poetik der Komödie [2001]

Burkhard MEYER-SICKENDIEK

24/1–2

91–94

SONNLEITNER, Johann (Hg.): Hanswurstiaden. Ein Jahrhundert Wiener Komödie [1996] 

W. Edgar YATES

18/3–4

140

SOYFER, Jura: Werkausgabe, hg. von Horst JARKA [2002] 

Daniela STRIGL

23/1–2

85–88

SPOHR, Mathias (Hg.): Adolf Müller sen., Nestroy-Bühnenmusik, Bd. 1–3 [1991–1994]

Peter BRANSCOMBE

15/1–2

85–86

STERN, Martin (Hg.): „I glaub, Euch lauft die ganze Welt in d’Kling“: Don Giovanni als Hanswurstiade. Drei süddeutsche Puppenspielttexte des 18. Jahrhunderts. Neudruck nach J. Scheibles Das Kloster, Stuttgart 1846 (Quodlibet, Bd. 4) [2004]

Otto G. SCHINDLER

25/3–4

144–148

TANCER, Jozef: Im Schatten Wiens. Zur deutschsprachigen Presse und Literatur im Pressburg des 18. Jahrhunderts [2008]

Walter OBERMAIER

29/3–4

221–226

TANZER, Ulrike (Hg.): Die Welt ist die wahre Schule… Beiträge und Materialien zu Nestroy im Deutsch-unterricht (Quodlibet, Bd. 1) [1998]

Peter HAIDA

19/1–2

71–73

TROLLER, Georg Stefan: Das fidele Grab an der Donau. Mein Wien 1918–1938  [2004]

Jacqueline VANSANT 

25/3–4

170–171

TURRINI, Peter: Die Verhaftung des Johann Nepomuk Nestroy. Eine Novelle [1998] 

Peter BRANSCOMBE

20/1–2

71–72

URBACH, Reinhard (Hg.): „… den 13. war ich bey ihm“. Das Raimund-Tagebuch der Antonie Wagner 1825/26 [1992]

Ian F. ROE

13/3–4

139–140

WAGNER, Georg (Hg.): Das Nestroy Liederbuch, Bd. 4 (Parodien 2) und Bd. 11 (Politische Komödien, Quodlibet, Einlagen zu fremden Stücken, Gesamtregister) [1998]

Peter BRANSCOMBE

20/1–2

66–67

WAGNER, Renate: Nestroy zum Nachschlagen. Sein Leben – Sein Werk – Seine Zeit [2001]

Ulrike TANZER

22/1–2

71–72

VEIGL, Hans: Der Friedhof zu St. Marx. Eine letzte biedermeierliche Begräbnisstätte in Wien [2006]

Walter OBERMAIER

26/3–4

194–198

WAIDELICH, Till Gerrit: „Torupson“ und Franz von Schober. Leben und Wirken des von Frauen, Freunden und Biographen umworbenen Schubert- und Schwind-Freundes. In: Schubert : Perspektiven 6 (2006), Heft 1–2 (Sonderheft) [2008]

Thomas STEIERT

29/1–2

111–113

WANGERMANN, Ernst: Die Waffen der Publizität. Zum Funktionswandel der politischen Literatur unter Joseph                                      II. [2004]

Eduard BEUTNER

25/1–2

66–70

WEISS, Lennart: „In Wien kannman zwar nicht leben, aber anderswo kann man nicht l e b e n“. Kontinuität und Veränderung bei Raoul Auernheimer [2009]

Arnold KLAFFENBÖCK

30/3–4

227–229

Wienerlied und Weana Tanz, hg. von Susanne SCHEDTLER unter Mitarbeit von Roland J. L.NEUWIRTH, Reinhard KOPSCHAR, Gerit Kröpfl, Gertraud SCHALLER-PRESSLER und Herbert ZOTTI [2004]

Jürgen HEIN

26/3–4

192–194

WIMMER, Paul (Hg.): Nestroy-Brevier. Die Welt is’ die wahre Schul’ [1986];

WIMMER Paul (Hg.): Raimund-Brevier. Reine Liebe ist des Herzens Poesie [1986]

Jürgen HEIN

7/3–4

150–151

YATES, W. Edgar: Nestroy and the Critics [1994]

Friedrich WALLA

15/3–4

146–147

YATES, W. Edgar (Hg.): Vom schaffenden zum edierten Nestroy (Wiener Vorlesungen – Konversatorien und Studien, Bd. 3) [1994]

Claudia GÄRTNER und Frauke THURM

16/1–2

71–73

YATES, W. Edgar (Hg.): Der unbekannte Nestroy. Editorisches, Biographisches, Interpretatorisches (Wiener Vorlesungen – Konversatorien und Studien, Bd. 6) [2001];

YATES, W. Edgar (Hg.): „Bei die Zeitverhältnisse noch solche Privatverhältnisse“: Nestroys Alltag und dessen Dokumentation (Wiener Vorlesungen – Konversatorien und Studien, Bd. 10) [2001];

EHALT, H. Christian, Jürgen HEIN und W. Edgar YATES (Hgg.): Hinter den Kulissen von Vor- und Nachmärz. Soziale Umbrüche und Theaterkultur bei Nestroy (Wiener Vorlesungen – Konversatorien und Studien, Bd. 11) [2001]

Hubert LENGAUER

22/1–2

68–71

YATES, W. E., Allyson FIDDLER und John WARREN (Hgg.): From Perinet to Jelinek. Viennese Theatre in its Political and Intellectual Context [2001]

John R.P. McKENZIE

22/3–4

168–171

YATES, W. E., und John R. P. McKENZIE (Hgg.): Viennese Popular Theatre: A Symposium Das Wiener Volkstheater. Ein Symposion [1985]

Jürgen HEIN

6/3–4

104–106

YATES, W. Edgar, und Ulrike TANZER (Hgg.): Theater und Gesellschaft im Wien des 19. Jahrhunderts. Ausgewählte Aufsätze zum 25-jährigen Bestehen der Zeitschrift Nestroyana (Quodlibet, Bd. 8) [2006]

Hubert LENGAUER

27/1–2

87–88

ZEMAN, Herbert: Johann Nepomuk Nestroy [2001]

W. E. YATES

22/3–4

162–164

ZILTENER, Alfred: Hanswursts lachende Erben. Zum Weiterleben der Lustigen Person im Wiener Vorstadt-Theater von La Roche bis Raimund [1989]

Johann HÜTTNER 

11/1–2

35

In memoriam

 

Nachruf von:

 

 

Axel AMBESSER

Milan DUBROVIC

8/3–4

93–94

Otto BASIL

Piero RISMONDO

5/1–2

31–32

Jeane BENAY

Ulrike TANZER und W. Edgar YATES

26/3–4

199–200

Peter BRANSCOMBE

W. Edgar YATES

29/1–2

120–122

Gerhard BRONNER

Walter OBERMAIER

27/3–4

225–226

Heinz CONRADS

Franz STOSS

6/3–4

111

Richard EYBNER

Franz STOSS

6/3–4

112

Hugo GOTTSCHLICH

Hans WEIGEL

6/1–2

61

Franz HADAMOWSKY

Oskar PAUSCH

15/1–2

88

Paul HÖRBIGER

Reinhard URBACH

3/1

25–26

Manfred INGER

Achim BENNING

6/3–4

107–108

Michael JANISCH

Konrad SCHRÖGENDORFER

25/1–2

88

Norbert JANITSCHEK

Franz H. MAUTNER

2/1

17–18

Inge KONRADI

Paul ANGERER

22/3–4

172

Inge KONRADI

Uwe MATTHEISS

22/3–4

172–173

Felix KREISSLER

Gerald STIEG

25/1–2

86–87

Helmut LEITER 

Jürgen HEIN

11/1–2

38

Leopold LINDTBERG

Hans WEIGEL

6/1–2

62–63

Eduard LOIBNER

Birgit PARGNER

29/3–4

237–238

Gustav MANKER

Heinz GERSTINGER

8/3–4

89–92

Franz MARBOE

Josef MAYERHÖFER

4/2

66–67

Franz H. MAUTNER

Jürgen HEIN 

16/1–2

76–77

Josef MEINRAD

Leon ASKIN

16/1–2

78

Walter MOCK

Otto SCHUHMEISTER

6/3–4

109–110

Fritz MULIAR

Herbert FÖTTINGER [mit Einleitung von Heinrich KRAUS]

29/3–4

231–233

Norbert PAWLICKI

Georg ROBOR

11/1–2

36

Gustav PICHLER

Franz STOSS

2/1

19

Helmut QUALTINGER

Kurt KAHL

6/3–4

113–115

Richard REICHENSPERGER

Hans HÖLLER und Ulrike TANZER

24/3–4

210–211

Gerhard RENNER

Walter OBERMAIER

28/3–4

213–215

Otto G. SCHINDLER

Johann HÜTTNER

29/1–2

123–124

Wendelin SCHMIDT-DENGLER

Ulrike TANZER und W. Edgar YATES

29/1–2

118–119

Georg SCHUCHTER

Karl HARB

22/3–4

174

Heinrich SCHWEIGER

Robert MEYER [mit Einleitung von Heinrich KRAUS]

29/3–4

234–236

Kurt SOWINETZ

Konrad SCHRÖGENDORFER

11/1–2

39

Alexander STEINBRECHER

Kurt WERNER

4/2

63–65

Lilly STEPANEK

Lotte TOBISCH-LABOTYN

24/3–4

211

Franz STOSS 

Ernst-Wolfram MARBOE

15/3–4

151–152

Hans THIMIG

Konrad SCHRÖGENDORFER

11/1–2

40

Jane TILDEN

Julia DANIELCZYK

23/1–2

95

Lore TOMAN

Ulrike TANZER und Hans HÖLLER

25/1–2

86

Reinhard TRAMONTANA 

Ulrike TANZER und W. E. YATES [mit Text, S. 104–106]

26/1–2

104 

Hans WEIGEL

Duglore PIZZINI

11/3–4

98–99

Kurt WERNER

Heinrich KRAUS

11/1–2

37

 

Nachträge und Corrigenda zur Historisch-kritischen Nestroy-Ausgabe seit 2008

WALLA, Friedrich

„Lechts und Rinks“ soll man nicht verwechseln (Nachtrag zum Band Stücke 25/I der Historisch-kritischen Nestroy-Ausgabe)

30/3–4

171–172

YATES, W. Edgar

Ein Blatt aus Nestroys Werkstatt. Nachtrag zum Band Stücke 22 der historisch-kritischen Nestroy-Ausgabe

28/3–4

123–125

YATES, W. Edgar

Carl Carl und zwei Schauspieler. Mit einem Nachtrag zum Band Nachträge II

29/3–4

162–164

YATES, W. Edgar

Zur Nestroy-Rolle in einem Stück von Margaretha Carl. Mit einer unveröffentlichten Nestroy-Handschrift (Nachtrag zum Band Nachträge II der Historisch-kritischen Nestroy-Ausgabe)  

30/1–2

79–84

 

Corrigenda zur Historisch-kritischen Nestroy-Ausgabe

28/3–4

228–229

 

Corrigenda zur Historisch-kritischen Nestroy-Ausgabe

29/3–4

246

 

Corrigenda zur Historisch-kritischen Nestroy-Ausgabe

30/3–4

246

Berichte und Miszellaneen

 

I. Tagungen

 

 

BÖHM, Hermann

Internationales Nestroy-Symposion des Wiener Goethe-Vereins [2001]

22/1–2

86–87

BRANDNER-KAPFER, Andrea, und Jennyfer GROSSAUER-ZÖBINGER

„Feuer, Feuer überall! / Narren, Narren ohne Zahl!“ – Tagung des Don Juan Archivs Wien und der Wienbibliothek im Rathaus [2010]

30/3–4

237–240

CARL, Ulrike

Notizen zu den Nestroy-Gesprächen 1980

2/3–4

91–93

FEDERMAIR, Leopold

Der politische Nestroy [Schwechat 1980]

2/3–4

94–108

FREINSCHLAG, Andreas

Nestroyanische Verlockung – eine persönliche Rückschau auf die Internationalen Nestroy-Gespräche 2005

25/3–4

175–176

HEIN, Jürgen

15. Internationale Nestroy-Gespräche 1989

10/1–2

32–33

HEIN, Jürgen

Nestroy-Gespräche 1990 in Schwechat bei Wien

11/1–2

5–6

HEIN, Jürgen

Nestroy-Kolloquium in Paris [1991]

11/1–2

32–34

HEIN, Jürgen

17. Internationale Nestroy-Gespräche 1991

12/1–2

55–56

HEIN, Jürgen 

Nestroy-Gespräche 1992 in Schwechat bei Wien

13/1–2

75–76

HEIN, Jürgen 

Wiener Vorlesungen: Vom schaffenden zum edierten Nestroy [1992]

13/1–2

80–82

HEIN, Jürgen 

Nestroy-Gespräche 1993 in Schwechat bei Wien

14/1–2

48–49

HEIN, Jürgen 

Nestroy-Gespräche 1994 in Schwechat bei Wien

15/1–2

79–81

HEIN, Jürgen 

Wiener Vorlesungen: Der unbekannte Nestroy [1994]; Symposion zum Unterhaltungstheater in Berlin [1995]

15/3–4

148–150

HEIN, Jürgen

Nestroy-Gespräche 1995 in Schwechat bei Wien

16/1–2

66–67

HEIN, Jürgen

Nestroy-Gespräche 1996 in Schwechat bei Wien

– Berichtigung:

17/1–2

17/3–4

66–68

143

HEIN, Jürgen 

Wiener Vorlesungen [„Bei die Zeitverhältnisse noch solche Privatverhältnisse“: Nestroys Alltag und dessen Dokumentation] [1997]

17/3–4

141–142

HEIN, Jürgen

Nestroy-Gespräche 1997 in Schwechat bei Wien

18/1–2

65–67

HEIN, Jürgen 

Nestroy-Gespräche 1998 in Schwechat bei Wien

19/1–2

77–78

HEIN, Jürgen

25. Internationale Nestroy-Gespräche auf Schloß Rothmühle [1999]

20/1–2

73–74

HEIN, Jürgen

Wiener Vorlesungen 2000: „Alltags- und Theaterkultur im Nachmärz“

20/1–2

78–79

HEIN, Jürgen

26. Internationale Nestroy-Gespräche 2000 in Schwechat bei Wien

21/1–2

90–91

HEIN, Jürgen

27. Internationale Nestroy-Gespräche 2001 in Schwechat bei Wien

22/1–2

76–78

HEIN, Jürgen

Internationales Nestroy-Symposion in Mailand [2001]

22/1–2

87–88

HEIN, Jürgen

Internationale Nestroy-Gespräche 2002 in Schwechat bei Wien

23/1–2

89–91

HEIN, Jürgen

Internationale Nestroy-Gespräche 2003 in Schwechat bei Wien

24/1–2

108–110

HEIN, Jürgen

Internationale Nestroy-Gespräche 2004 in Schwechat bei Wien

25/1–2

89–92

HEIN, Jürgen

„Wiener Vorlesungen“: Raimund-Symposion [2004]

25/1–2

92–95

HEIN, Jürgen

Internationale Nestroy-Gespräche 2005 in Schwechat bei Wien

25/3–4

172–174

HEIN, Jürgen

Internationale Nestroy-Gespräche 2006 in Schwechat bei Wien

26/3–4

201–206

HEIN, Jürgen

Internationale Nestroy-Gespräche 2007 in Schwechat bei Wien

27/3–4

227–231

HEIN, Jürgen

Internationale Nestroy-Gespräche 2008 in Schwechat bei Wien 

28/3–4

222–227

HEIN, Jürgen

Internationale Nestroy-Gespräche 2009 in Schwechat bei Wien

29/3–4

239–244

HEIN, Jürgen

Internationale Nestroy-Gespräche 2010 in Schwechat bei Wien

30/3–4

240–245 

JANITSCHEK, Norbert

Vom Vorläufer des Jux bis zu Hello Dolly [Schwechat 1979]

1/3–4

68–93

KRAFT, Friedrich

Nestroy-Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing in Sommerhausen [1991]. Befreiung des Menschen durch Sprache

12/1–2

59–60

NECK, Irmgard

Freiheit in Krähwinkel. 6. Internationale Nestroy-Gespräche: Der politische Nestroy [1980]

– Berichtigung:

2/3–4

 

3/1

78–90

 

28

NECK, Irmgard

Einleitung: „Nestroy-Seminar 1981“

3 / 4

107–109

OBERMAIER, Walter

Raimund-Symposium Herbst 2007 (Wien)

28/3–4

217–218

PERNKOPF, David, Andreas SCHMITZ und Markus SCHÜSSLER

Das liederliche Kleeblatt zur Frage, ob Nestroy „ned eh de eagane“ Jelinek war [Schwechat 2007]

27/3–4

231–233

TANZER, Ulrike

Fortbildungsveranstaltungen für AHS-Lehrer/innen zu „Nestroy im Deutschunterricht“

19/3–4

151

TANZER, Ulrike

Nestroy-Kolloquium Bad Ischl [2008]

28/3–4

218–219

TOMAN, Lore

Einleitung: „Nestroy und das Rollenbild – im speziellen das der Frau“ [Schwechat 1982]

4/3–4

71–72

TOMAN, Lore

Einleitung: „Nestroy: Parodie und Operette“ [Schwechat 1983]

5/3–4

39–40

TOMAN, Lore

Nestroy übersetzen – in unsere Zeit, in unsere Sprache? [Schwechat 1984]

6/1–2

3–6

TOMAN, Lore

Nestroy-Zeitgenossen einst und heute [Schwechat 1985]

7/1–2

3–5

TOMAN, Lore

Nur Ruhe? Keineswegs! Nestroy in Schwechat 86 [Schwechat 1986]

7/3–4

75–76

TOMAN, Lore

Nestroy und das Militär [Schwechat 1987]

8/1–2

3–5

TOMAN, Lore

Dubioser Fortschritt. Wirtschaftskrise und Zensur im Vormärz und heute [Schwechat 1988]

9/1–2

3–5

TOMAN, Lore

Nestroy und die Ökonomien im Theater und Leben [Schwechat 1989]

10/1–2

33–35

TOMAN, Lore

Einleitung: „Das Böse, Magische und Irrationale bei Raimund und Nestroy“ [Schwechat 1990]

11/1–2

3–4

TOMAN, Lore

Nestroys Papiere, die des Teufels, oder unsere eigenen? [Schwechat 1991]

12/1–2

56–58

TOMAN, Lore

Orient und Zauberei [Schwechat 1992]

13/1–2

77–79

TOMAN, Lore

Nestroy und der Zufall [Schwechat 1993]

14/1–2

45–47

TOMAN, Lore

Nestroy im Strom der Zeit [Schwechat 1994]

15/1–2

81–84

TOMAN, Lore 

Nestroy international [Schwechat 1995]

16/1–2

68–70

TOMAN, Lore

Jubiläums-Symposion [Schwechat 1996]

17/1–2

68–71

TOMAN, Lore

Nestroys Sprache, biedermeierliche Lesemoden und das Patriarchat [Schwechat 1997]

18/1–2

67–71

TOMAN, Lore

Verortung Nestroys im soziologischen und geistigen Geflecht seiner Zeit [Schwechat 1998]

19/1–2

78–80

TOMAN, Lore

Das Wunder Nestroy [Schwechat 1999]

20/1–2

75–77

TOMAN, Lore

Nestroy unter dem Elektronenmikroskop [Schwechat 2000]

21/1–2

92–94

TOMAN, Lore

Nestroy hier und anderswo – oft kopiert, nie erreicht [Schwechat 2001]

22/1–2

79–81

TOMAN, Lore

„Jedem sei’ Freud’“ [Schwechat 2002]

23/1–2

92–94

YATES, W. Edgar 

Londoner Symposium zum Andenken an Peter Branscombe [2009]

29/3–4

245

 

II. Auszeichnungen:

 

 

 

Auszeichnung [Walter Mock]

5/1–2

33

 

„Johann-Nestroy-Ehrenmedaille“ für Elfriede Ott

19/3–4

152

 

Verleihung des Nestroy-Ringes [1979]

1/1–2

38

 

Verleihung des Nestroy-Ringes [1980]

2/1

21–22

 

Verleihung der Nestroy-Ringe für 1980

3/1

28

 

Verleihung der Nestroy-Ringe für 1981

4/1

36

 

Verleihung der Nestroy-Ringe für 1982

4/3–4

123

 

Verleihung der Nestroy-Ringe für 1983 [mit Liste der Nestroy-Ring-Träger 1976–1983]

5/3–4

81–82

 

Verleihung der Nestroy-Ringe für 1984 und 1985

6/3–4

117

 

Verleihung der Nestroy-Ringe für 1986

7/3–4

152

 

Verleihung der Nestroy-Ringe für 1987

8/3–4

96

 

Verleihung der Nestroy-Ringe für 1988, 1989 und 1990

10/3–4

96

KLAFFENBÖCK, Arnold

Johann-Nestroy-Ring der Stadtgemeinde Bad Ischl für Karlheinz Hackl

27/3–4

237–238

PERNKOPF, David, Andreas SCHMITZ und Markus SCHÜSSLER

Es bleibt net dabei. Otto Tausig erhält die Ehrenmedaille der Internationalen Nestroy-Gesellschaft und bedankt sich nestroylike singend

28/1–2

97–98

SCHMIDT-DENGLER, Wendelin

Laudatio für die Herausgeber der Nestroy-Ausgabe, Bundeskanzleramt 7. 12. 2001

22/1–2

91–94

SEIDL, Manuela

Land Niederösterreich: Kulturpreisverleihung 2009. Würdigungspreis für Darstellende Kunst für Peter Gruber

30/1–2

123–124

TANZER, Ulrike

Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse

22/1–2

89

TANZER, Ulrike

Hohe Auszeichnung der Bundeshauptstadt Wien für Prof. Dr. Heinrich Kraus

27/1–2

98–100

TANZER, Ulrike

Für Otto Tausig. Laudatio anlässlich der Verleihung der Johann-Nestroy-Ehrenmedaille am 7. Dezember 2007 im Theater in der Josefstadt

28/1–2

98–101

TANZER, Ulrike

Johann-Nestroy-Ring der Stadtgemeinde Bad Ischl für Peter Turrini 

– Mit Anhang: Aus den Begrüßungsworten von Prof. Dr. Heinrich Kraus

28/3–4

219–220

 

221–222

TANZER, Ulrike

Verleihung des Johann-Nestroy-Rings der Stadtgemeinde Bad Ischl

25/3–4

179–180

TANZER, Ulrike

Johann-Nestroy-Ehrenmedaille für Kammerschauspieler Prof. Heinrich Schweiger

29/1–2

125

TANZER, Ulrike

Johann-Nestroy-Ring der Stadtgemeinde Bad Ischl für Karl Markovics

30/3–4

236–237

TANZER, Ulrike, und Arnold KLAFFENBÖCK 

Johann-Nestroy-Ehrenmedaille für Prof. Dr. Herbert Lederer

27/1–2

97–98

TANZER, Ulrike, und Karl ZIMMEL 

Johann-Nestroy-Ring-Preisträger/innen;

Johann-Nestroy-Ehrenmedaille

25/3–4

180–181

WAGNER, Renate

Johann-Nestroy-Ehrenmedaille für Fritz Muliar. Verliebt in Nestroy  

26/3–4

210–212

ZIMMEL, Karl

Verleihung des Ehrenzeichens der Stadtgemeinde Schwechat in Silber

25/3–4

181–182

 

III. Diverse Nachrichten:

 

 

BRANSCOMBE, Peter

Nestroy-Ausstellung in St Andrews [2001]

22/1–2

86

DANIELCZYK, Julia 

Rückblick auf die Theatersaison 2003/04: Nestroy und Raimund

24/3–4

212–214

EHALT, Hubert Christian

Wiener Vorlesung in Brüssel [2001]

22/1–2

89–90

GELDNER, Georg

Hofrat Univ.-Doz. Dr. Oskar Pausch tritt in den Ruhestand

18/3–4

138–139

W. G. [GREISENEGGER, Wolfgang]

Ein Jahr Nestroyana

2/1

20–21

HEIN, Jürgen

Berichte

18/1–2

71–72

HEIN, Jürgen

Neue CDs

22/1–2

75

HEIN, Jürgen

Austellungseröffnung Nestroy in München [2001]

22/1–2

84–85

HEIN, Jürgen 

Wiener Vorlesung: Präsentation der historisch-kritischen Nestroy-Ausgabe [2001]

22/1–2

88

HEIN, Jürgen 

Ausstellungseröffnung Die Welt steht auf kein Fall mehr lang. Johann Nestroy zum 200. Geburtstag [2001]

22/1–2

88–89

HEIN, Jürgen, und Walter OBERMAIER

Bilder aus einem Theaterleben: Der Theatermann Gustav Manker (1913–1988). Ein Buch und seine Präsentation

30/3–4

230–233

J. H. [HÜTTNER, Johann ]

Einleitung: „Johann Nestroy und seine englischen Quellen“

3/2–3

31

KALWODA, Michael Carl

Einleitung: Ferdinand Raimund 1790–1836

10/1–2

3

KIM, Du Gyu

Bericht zur Nestroy-Forschung in Japan und Korea

11/3–4

92–95

NESTROY, Otmar

Nestroy-Aktivitäten in Graz [2001]

22/1–2

84

NESTROY, Otmar

Hinweise zu den Materialien des Johann-Nestroy-Denkmals in Bad Ischl 

26/3–4

209–210

OBERMAIER, Walter

Nestroy-Briefe im Antiquariat

26/1–2

103

OBERMAIER, Walter

Abschiedsvorlesung von Univ.-Prof. Dr. Jürgen Hein

27/1–2

102

OBERMAIER, Walter

Benennung der Johann-Nestroy-Schule in Bad Ischl

30/1–2

120–122

PARGNER, Birgit

Veranstaltungen im Deutschen Theatermuseum zur Ausstellung Nestroy in München [2001]

22/1–2

85

RICKL, Ingo

Der Humanist unter den Schauspielern. Otto Tausig kehrt mit Nestroy der Bühne den Rücken

19/3–4

151–152

SCHEICHL, Sigurd Paul

Hinweis: Provenienz-Forschung im Österreichischen Theatermuseum 

27/3–4

238

STEPANEK, Lilly

Zum Geburtstag: Johann Nestroy – 190 Jahre

11/3–4

96–97

TANZER, Ulrike

Hanswurst und Zauberspiel. Das barocke Universitätstheater in Salzburg. Sonderausstellung im Spielzeugmuseum des Salzburger Museums Carolino Augusteum in Zusammenarbeit mit der Universität Salzburg [2004]

24/3–4

209

TANZER, Ulrike

Johann-Nestroy-Denkmal in Bad Ischl

– Mit Anhang: Aus der Rede von Prof. Kraus

26/3–4

206–207

208–209

TANZER, Ulrike

Schauspielerei als Faszinosum –  Burgtheater-Star Kammerschauspieler Robert Meyer in der Schule

26/3–4

212–213

[TANZER, Ulrike, und W. Edgar YATES]

Um den 200. Geburtstag [2001] [Einleitung]

22/1–2

82–83

WAGNER, Renate

Die Stadt Wien feiert ihre Kinder: 70 Jahre Raimund-Gesellschaft

27/1–2

100–102

WAGNER, Renate

Stadttheater Baden: Frühere Verhältnisse von Oliver Ostermann

27/3–4

233–235

WAGNER, Renate

„Werktreue geradezu gepredigt“ – Paulus Manker über den Nestroy-Regisseur Gustav Manker

27/3–4

235–236

YATES, W. E. 

Vorwort

20/3–4

85

YATES, W. E.

Zwei Ausstellungen im Österreichischen Theatermuseum [2004–2005]

25/3–4

177–178

YATES, W. E. 

Nestroy von Walter Schübler

25/3–4

178–179

 

Ferdinand Raimund-Gedenkstätte neu eingerichtet

5/3–4

80

 

Nachrichten der Internationalen Nestroy-Gesellschaft

1/1–2

3/1

4/3–4

6/1–2

6/3–4

8/3–4

11/3–4

36–37

27

123

64

117–118

95

100–101

 

Nestroy in China mit Brecht-Hauch [aus der Wiener Zeitung]

13/3–4

141

 

Neue Raimund-Edition (HKA-Raimund)

24/1–2

111

 

Neuerscheinung [Theater und Gesellschaft im Wien des 19. Jahrhunderts. Ausgewählte Aufsätze. Zum 25-jährigen Bestehen der Zeitschrift Nestroyana]

26/3–4

213

 

In eigener Sache

30/1–2

5

 

IV. Übersicht über Aufführungen von Nestroy-Stücken und Stücken des Altwiener Volkstheaters

 

 

 

Übersicht über die in der Spielzeit 1979/80 von österreichischen Bühnen aufgeführten Stücke des Altwiener Volkstheaters

1/3–4

97

 

Übersicht über die in der Spielzeit 1980/81 von österreichischen Bühnen aufgeführten Stücke des Altwiener Volkstheaters

2/3–4

109

 

Übersicht über die in der Spielzeit 1981/82 von österreichischen Bühnen aufgeführten Stücke des Altwiener Volkstheaters

3 / 4

156–157

 

Übersicht über die in der Spielzeit 1982/83 von österreichischen Bühnen aufgeführten Stücke des Altwiener Volkstheaters

– Nachtrag:

4/2

 

4/3–4

68

 

124

 

Übersicht über die in der Spielzeit 1983/84 von österreichischen Bühnen aufgeführten Stücke des Altwiener Volkstheaters

5/1–2

35–36

 

Nestroy-Stücke in Wiener Theatern November/Dezember 1996

16/3–4

134

 

Nestroy-Stücke in Wiener Theatern Jänner–Juni 1997

17/1–2

71

 

Nestroy-Stücke in Wiener Theatern September–November 1997

17/3–4

143

 

Nestroy-Stücke in Wiener Theatern Dezember 1997 – März 1998

18/1–2

72

 

Nestroy-Stücke in Wiener Theatern Mai–November 1998

18/3–4

142

 

Nestroy-Stücke in Wiener Theatern Dezember 1998 – März 1999

19/1–2

4

 

Nestroy-Stücke in Wiener Theatern April 1999 – März 2000

20/1–2

72

 

Nestroy-Stücke in Wiener Theatern April 2000–März 2001

21/1–2

95

 

Nestroy-Stücke in Wiener Theatern April–September 2001

21/3–4

176

 

Nestroy-Stücke in Wiener Theatern Oktober 2001–Februar 2002

22/1–2

95

 

Nestroy-Stücke in Wiener Theatern März–September 2002

22/3–4

176

 

Nestroy-Stücke in Wiener Theatern Oktober 2002–März 2003

23/1–2

94

 

Nestroy-Stücke in Wiener Theatern April–August 2003

23/3–4

207

 

Nestroy-Stücke in Wiener Theatern September 2003–April 2004

24/1–2

111

 

Nestroy-Stücke in Wiener Theatern Mai–Oktober 2004

24/3–4

216

 

Nestroy-Stücke in Wiener Theatern November 2004–März 2005

25/1–2

95

 

Nestroy-Stücke in Wiener Theatern April–September 2005

25/3–4

184

 

Nestroy-Stücke in Wiener Theatern Oktober 2005–März  2006

26/1–2

108

 

Nestroy-Stücke in Wiener Theatern April–November 2006

26/3–4

200

 

Nestroy-Stücke in Wiener Theatern Dezember 2006 bis April 2007

27/1–2

104

 

Nestroy-Stücke in Wiener Theatern Mai bis Oktober 2007

27/3–4

224

 

Nestroy-Stücke in Wiener Theatern November 2007 bis März 2008

28/1–2

104

 

Nestroy-Stücke in Wiener Theatern April bis Oktober 2008

28/3–4

227

 

Nestroy-Stücke in Wiener Theatern November 2008 bis April 2009

29/1–2

117

 

Nestroy-Stücke in Wiener Theatern Mai bis Oktober 2009

29/3–4

247

 

Nestroy-Stücke in Wiener Theatern November 2009–April 2010

30/1–2

124