Renate Wagner: Der Störenfried,
Johann Nestroy – ein Theaterleben

Die umfassende Nestroy-Biografie zum 150. Todestag

Nestroy war unbequem, unangepasst und messerscharf in seinem Spott. Er riss einer Epoche, die sich unter dem repressiven Metternich’schen System duckte, die Maske herunter, zerfetzte die biedermeierlichen Blümchentapeten und zeichnete ein schonungsloses Bild der Menschen und ihrer Eigenschaften. Er umging die Zensur und wetterte in abendlichen Extempores gegen die Regierung, wofür er auch mehrfach im Gefängnis landete.

Er war ein Besessener, der in seinem Leben an die 70 Stücke schrieb. Jahrzehntelang stand er selbst auf der Bühne. Der schlaksige Mann mit den stechenden Augen, in seiner ganzen Haltung oft grotesk verzerrt und das Gegenteil des sanften, ruhigen Schönheitsideals der Epoche, faszinierte auch als Schauspieler sein Publikum. Privat war Nestroy ein „Bruder Leichtfuß“, ein notorischer Schürzenjäger, hemmungslos in seinem Umgang mit Geld, das er immer kreativ vor seiner Lebensgefährtin versteckte, um sich etwas Freiraum zu schaffen.

Renate Wagner, Kulturjournalistin und Autorin eines umfassenden Nestroy-Lexikons, unternimmt, was in dieser Form noch nie geschehen ist: Nestroys Leben chronologisch nachzuzeichnen. Sie tut dies spielerisch, erzählerisch und lässt das plastische Bild eines unbequemen Menschen inmitten seiner Epoche entstehen, der seiner Umwelt einen erbarmungslosen Spiegel entgegenhielt: ein politisch unkorrekter Störenfried – und ein großer Dichter und konkurrenzloser Menschengestalter.

Dr. phil. Renate Wagner, geboren in Wien, Theaterwissen­schaftlerin, als Kulturjournalistin lange für den ORF/Hörfunk sowie nach wie vor für Print und Online tätig. Sie ist u.a. Autorin von Biografien über Arthur Schnitzler und Ferdinand Raimund, verfasste ein umfangreiches Nestroy-Lexikon und porträtierte berühmte Österreicherinnen in ihrem dreibändigen Werk „Heimat bist Du großer Töchter“.

Renate Wagner
Der Störenfried
Johann Nestroy – ein Theaterleben
256 Seiten, durchgehend sw illustriert
16 x 24 cm
ISBN 978-3-218-00836-5
€  24,– | sfr 34,50
Verlag Kremayr & Scheriau