Nestroy-Gespräche 2017

„O, meine Bilder haben auch pharmaceutische Wirckung“ („Theaterg’schichten“ I,4)
Theater-Bilder, Körper-Bilder, Text-Bilder

Internationales Nestroy-Zentrum Schwechat + Internationale Nestroy-Ge­sellschaft
43. Internationale Nestroy-Gespräche 2017
4. bis 8. Juli 2017 in Schwechat bei Wien
Justiz-Bildungszentrum, Schloss Altkettenhof
Konzeption: Walter Pape, Johann Sonnleitner, Ulrike Tanzer
Organisation: Christine Bauer, Susanne Lindlar

Programm

Stand: 5. Juni 2017

Dienstag, 4. Juli 2017 Anreise

  • Anreise nach A 2320 Schwechat, Justiz-Bildungszentrum (Schloss Altkettenhof), Schloßstraße 7 (Tagungsbüro im Gästehaus, 14:30 bis 18:30 Uhr geöffnet)
  • 18:30 Begrüßung
  • 20:30 Schloss Rothmühle, Aufführung, 45. Nestroy-Spiele: Weder Lorbeerbaum noch Bettelstab (Regie: Peter Gruber)

Mittwoch, 5. Juli 2017

  • 9:00 Begrüßung und Einführung
  • 9:10 Peter Haida (Münster, D): Die Macht der Bilder
  • 9:50 Bernhard Doppler(Padeborn, D): Gesten und Rhetorik der „desparaten Attitüde“ bei Nestroy
  • Pause
  • 11:00 Gunhild Oberzaucher-Schüller (Salzburg, A): Den Tanz an der Hand – eine von Nestroys Konzeptstrategien
  • 11:40 Weder Lorbeerbaum noch Bettelstab – Diskussionsrunde über Stück und Aufführung.
    Moderation: Johann Hüttner (Wien, A)
  • Mittagspause
  • 15:00 Karl-Heinz Göttert (Köln, D): Text – Bild – Ton: Über Theaterkunst in Wien in der Mitte des 19. Jahrhunderts
  • 15:40 Federica Rocchi (Perugia, I): „In die ausländische Sprachen lass ich mich nicht spotten“: Bilder und Stereotypen vom Ausland in Nestroys Possen
  • Pause
  • 16:00 Hauke Kuhlmann (Bremen, D): Friedrich Kaisers ‚Lebens- und Charakterbilder‘ im Kontext
  • Funde – Fragen – Berichte:
  • 16:30 Christian Neuhuber (Graz, A): Kontextualisierung, Analyse und kritische Edition der Krumauer Hanswurst-Burlesken
  • Pause
  • 17:20 Roland Sila (Innsbruck, A): Zensurbelege als Quelle zur Innsbrucker Theatergeschichte. Die Theaterzettelsammlung in der Bibliothek des Ferdinandeums. Ein Werkstattbericht
  • 17:20 Ursula A. Schneider, Annette Steinsiek (Innsbruck, A): Karl Schönherrs Erde und die Bearbeitung der „dramatischen Anweisungen“ in den Druckfassungen zu Lebzeiten (1908 und 1927 bzw. 1943)
  • 19:00 Lesung Klaus Nüchtern (Wien)

Donnerstag, 6. Juli 2017

  • 9:00 Exkursion nach Grein im Unteren Mühlviertel (Historisches Stadttheater, 1791)

Freitag, 7. Juli 2017

  • 9:00 Sigurd Paul Scheichl (Innsbruck, A): Figurendarstellung bei Nestroy
  • 9:40 Hugo Aust (Köln, D): Finkls Kleider oder „Vom wahr’n Element für die Menschen-Natur“. Beobachtungen an Nestroys Posse Karrikaturen-Charivari mit Heurathszweck
  • Pause
  • 10:30 Martin Stern (Basel, CH): Kierkegaards „Entweder, oder!“ in Österreich. Bemerkungen zu Stifters Brigitta und Hofmannsthals Prosakomödien
  • 11:10 Lina Maria Zangerl (Salzburg, A): „Ein Nestroystück habt ihr aufgeführt, aber keine Revolution gemacht.“ Revolutionsbilder in Stefan Zweigs Nachlassroman Rausch der Verwandlung
  • Mittagspause
  • 15:00 Heiko Ulrich (Bruchsal, D): Kulisse und Komödienform: Schauplätze in Joseph Richters Singspielen Das Urtheil des Paris travestirt und Die travestirte Alceste
  • 15:40 Beatrix Müller-Kampl (Graz, A): Ein verschollen geglaubtes Bäuerle-Stück: Modeschwindel
  • Pause
  • 16:10 Maria Piok (Innsbruck, A): „Ort: Gemalte Kulissenstube.“ Satirische Theaterbilder in der Tiroler Gegenwartsdramatik
  • 17:00 Walter Pape (Köln, D): „Wissen Sie denn nicht, daß Sie Anfangs im Tableau erscheinen?“ An- und Abwesenheit im dramatischen Tableau
  • Gemeinsames Abendessen

Samstag, 8. Juli 2017: Abreise

 

 

 

[masterslider id=“38″]