Nestroy-Gespräche 2015

Patriotismus, Politik und Parodie
„Die edelste Nation unter allen Nationen is die Resignation“
(„Das Mädl aus der Vorstadt“ I,12)

Internationales Nestroy-Zentrum Schwechat + Internationale Nestroy-Ge­sellschaft
41. Internationale Nestroy-Gespräche 2015
7. bis 11. Juli 2015 in Schwechat bei Wien
Justiz-Bildungszentrum, Schloss Altkettenhof
Konzeption: Walter Pape, Johann Sonnleitner, Ulrike Tanzer
Organisation: Christine Bauer, Susanne Lindlar

Programm

Stand: 14. Juni 2015

Dienstag, 7. Juli 2015 Anreise

  • Anreise nach A 2320 Schwechat, Justiz-Bildungszentrum (Schloss Altkettenhof), Schloßstraße 7 (Tagungsbüro im Gästehaus, 14:30 bis 18:30 Uhr geöffnet)
  • 18:30 Begrüßung
  • 20:30 Schwechat, Schloss Rothmühle, Rothmühlstraße 5, Aufführung, 43. Nestroy-Spiele: Theaterg’schichten (Regie: Peter Gruber)

Mittwoch, 8. Juli 2015

  • 9:00 Begrüßung und Einführung – Gedenken an Jürgen Hein
  • 9:30 Johann Sonnleitner (Wien, A): Der Staatsbankrott 1811 und seine Effekte auf das Wiener Vorstadttheater
  • Pause
  • 10:40 Matthias Mansky (Wien, A): Österreichische Finanzkatastrophen und Unterhaltungsdramatik im 19. Jahrhundert
  • 11:20 Theaterg’schichten – Diskussionsrunde über Stück und Aufführung.
    Moderation: Johann Hüttner (Wien, A)
  • Mittagspause
  • 15:00 Clara Gallistl (Wien, A): Schulden und Währung. Theatertexte Adolf Bäuerles im Spiegel der Finanzpolitik unter Franz II./I.
  • 15:40 Franz Leander Fillafer (San Domenico di Fiesole, I): Der ‚innere‘ Feind. Zur Sozial- und Metapherngeschichte der Restauration
  • Pause
  • 16:40 Lukas Bieniasz (Wroclaw, PL): „… nichts in politischer und staatskluger Hinsicht (man ist hiernoch verdammt vorsichtig)“ – Louis Angely im Briefwechsel mit den Theatermenschen Wiens
  • 17:20 Cornelius Mitterer (Wien, A): Lustiges Elend und affirmative Rebellion. Der Theatermacher Emanuel Schikaneder und seine (a)politischen Komödien
  • 19:00 Buchpräsentation: Johann Nestroy. O, ich Quintessenz! Ausgewählte Stücke und Briefe, herausgegeben und mit einem Nachwort von Antonio Fian. Salzburg: Jung & Jung 2015 (= Österreichs Eigensinn)
    Einführung und Moderation: Ulrike Tanzer (Innsbruck, A)
  • Lesung: Antonio Fian

Donnerstag, 9. Juli 2015

  • 9:00 Diskussionsrunde: Volkstheater: Pathos in der Politik – Politik in der Posse
    Statement und Moderation: Walter Pape (Köln, D) und Antje Arnold (Köln, D)
  • Pause
  • 10:40 Caroline Herfert (Wien, A): Die Okkupation Bosniens (1878) – ‚Dramatisierte Zeitungsberichte‘ im Spannungsfeld zwischen Patriotismus und Parodie
  • Mittagspause
  • 15:00 Besuch der Ausstellung „Idee Europa – 200 Jahre Wiener Kongress“ im BKA
    Begrüßung und Eröffnung der Führung für die Nestroy-GesprächsteilnehmerInnen durch Sektionschef Dr. Manfred Matzka
    Treffpunkt: 15:00: Ballhausplatz 1, 1010 Wien (Dauer der Führung: ca. 1,5 Stunden)

Freitag, 10. Juli 2015

  • 9:00 Diskussionsrunde: Gespräch mit Peter Gruber, Julia Danielczyk (Wien, A) und W. Edgar Yates (Exeter, GB)
  • Pause
  • 10:40 Alice Le Trionnaire-Bolterauer (Graz, A): Freiheit ist nicht oder Krähwinkel und Derrida
  • 11:20 Federica Rocchi (Perugia, I): Die Theatralisierung des politischen Verhaltens. Zwei Politiker ‚von Beruf‘ im Vergleich: Hyginus Heugeign und Eberhard Ultra
  • Mittagspause
  • 15:00 Oliver Pfau (St. Petersburg, RUS): Nestroys Nur Ruhe und seine russische Adaption
  • 15:40 Artur Robert Bialachowski (Wroclaw, PL): Aktuelle Gesellschaftskritik in modernen Aufführungen der szenischen Werke Johann Nestroys
  • Pause
  • 16:40 Henk J. Koning (Putten, NL): Das Alte hat abgetan, eine neue Zeit der Realistik auf der Bühne ist angebrochen. Einige zerstreute Bemer-kungen zu Nestroys Parodien Holtei’scher Stücke
  • 17:20 Helmut Herles (Königswinter, D): Sprachsignale und Inszenierungen. Was Journalisten und Politiker von Nestroy lernen könnten. Anmerkungen eines politischen Publizisten und Buchautors
  • Gemeinsames Abendessen

Samstag, 11. Juli 2015: Abreise

 

 

 

[masterslider id=“40″]