Nestroy-Gespräche 2014

Grenzüberschreitungen

Internationales Nestroy-Zentrum Schwechat + Internationale Nestroy-Gesellschaft
40. Internationale Nestroy-Gespräche 2014
1. bis 5. Juli 2014 in Schwechat bei Wien
Justiz-Bildungszentrum, Schloss Altkettenhof

Programm

Stand: 14. Mai 2014

Dienstag, 1. Juli 2014 Anreise

  • Anreise nach A 2320 Schwechat, Justiz-Bildungszentrum (Schloss Altkettenhof), Schloßstraße 7 (Tagungsbüro im Gästehaus, 14:30 bis 18:30 Uhr geöffnet)
  • 18:30 Begrüßung
  • 20:30 Schwechat, Schloss Rothmühle, Rothmühlstraße, Aufführung, 42. Nestroy-Spiele: Krähwinkel – Ein „Freiheits-Event“ (Regie: Peter Gruber)

Mittwoch, 2. Juli 2014

  • 9:00 Begrüßung und Einführung
  • 9:30 Sabine Coelsch-Foisner (Salzburg, A): Shakespeare und das Wiener Volkstheater am Beispiel von Raimunds Zaubermärchen
  • Pause
  • 10:40 Peter Meilaender (Houghton, USA): „Die Grenzen der Freiheit“ / “Freedom and its Boundaries“
  • 11:20 Krähwinkel – Ein „Freiheits-Event“
    Diskussionsrunde über Stück und Aufführung
    Moderation: Johann Hüttner (Wien, A)
  • Mittagspause
  • 15:00 Andrea Sommer-Mathis (Wien, A), Christopher F. Laferl (Salzburg, A): Zum Einfluss des spanischen Dramas des Siglo de Oro auf das Wiener Volkstheater
  • 15:40 Fanny Platelle (Clermond-Ferrand, F): Der Einfluss des französischen lyrischen Theaters des 18. Jahrhunderts auf die Bühnenwerke Adolf Bäuerles und Karl Meisls aus den 1820er Jahren
  • Pause
  • 16:40 David Jan Krych (Wien, A): „Du halb entmenschtes Thier! Du halbverthierter Mensch!“ Theaterhistoriographische Überlegungen zum Verhältnis von Tier und Mensch in Der Affe und der Bräutigam
  • 17:20 Toni Bernhart (Berlin, D): Griseldis und Hirlanda auf ihrem Weg nach Tirol. Tiroler Volksschauspiele des 18. Jahrhunderts im Kontext der europäischen Literaturen
  • Pause
  • 19:00 Andreas Schmitz (Wien, A): Eine Exkursion nach Karl Valentin hin. Ohne Musik und kleine Trommel

Donnerstag, 3. Juli 2014

  • 8:30 Diskussionsrunde:
    Schmerzliche Grenzen: Komik und Ernst im Drama und im Volkstheater
    Statement und Moderation: Walter Pape (Köln, D)
  • Pause
  • 10:00 Fred Walla (Newcastle, AUS): Ferdinand Raimunds Selbstbeschimpfungen (Kurzbeitrag)
  • 10:20 Johann Sonnleitner (Wien, A): Possen am Burg- und Kärntnertortheater. Dramatische Transgressionen in den 80er Jahren des 18. Jahrhunderts
  • 11:10 Barbara Tumfart (Wien, A): Zensurbuch versus Manuskriptdruck: eine strategische Möglichkeit der Umgehung von Zensurvorschriften?
  • 12:30 bis 14:00 Empfang der Stadtgemeinde Schwechat (Rathaus Schwechat, Festsaal)
  • 15:15 Wien, Michaelerplatz 2: Café Griensteidl, Karl-Kraus-Saal
    40 Jahre Internationale Nestroy-Gesellschaft
    Karl Zimmel (Wien, A): Begrüßung
    Gerald Stieg (Paris, F): „Ich bleibe meinem Nestroy“. Der „Nestbeschmutzer“ als Ikone der österreichischen Identität?
    Jürgen Hein (Münster/W.): 40 Jahre Internationale Nestroy-Gesellschaft – Ein vorläufiger Rückblick
    Diskussionsrunde: Missverstehende „Nachwelt“ (Kraus) – „Fortschritt“ der Forschung?
    Moderation: Julia Danielczyk (Wien, A)
  • 19:30 Wien, Empfang der Stadt Wien
    Heurigenrestaurant Fuhrgassl-Huber

Freitag, 4. Juli 2014

  • 9:00 Diskussionsrunde:
    Nestroy in der Antisemitismusfalle? – oder: Was darf die Parodie?
    Eine Diskussion mit Ausgangspunkt Judith und Holofernes
    Leitung: Martin Stern (Basel, CH)
  • Pause
  • 10:40 Maria Piok (Innsbruck, A): „Andern gfallt das Singen wällisch blos“ – Nestroy und die fremden Liedtexte
  • 11:20 Oswald Panagl (Salzburg, A): „Gestutzte orecchi – Zani kani“. Hybride Sprachmuster und Wortverbindungen als „poetische Lizenzen“ in Nestroys Dichterjargon.
  • Mittagspause
  • Forum: Funde – Fragen – Berichte
  • 14:30 Marc Lacheny (Metz, F): Nestroy und Courteline: Unerwartete Wahlverwandtschaften?
  • 15:00 Oliver Pfau (St. Petersburg, RUS): Nestroy in Russland
  • Pause
  • 16:00 Magdalena Maria Bachmann (Innsbruck, A): Nestroy in „Nature“? Ein Fall von grenzüberschreitender Rezeption
  • 16:30 Jozef Tancer (Bratislava, SK): Die Donaufahrt des 19. Jahrhunderts als Reise- und Schreibpraxis
  • 17:00 Matthias Pernerstorfer (Wien, A): Die Wiener Vorstadtdramatik und die Theaterpflege des Adels in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • 17:30 Resümee und Ausblick
  • Pause
  • 19:00 Gemütliches Beisammensein mit Buffet (Justiz-Bildungszentrum, Wintergarten)

Samstag, 5. Juli 2014 Abreise

 

 

 

[masterslider id=“41″]