Nestroy-Gespräche 2013

Irdische, himmlische und poetische Gerechtigkeit bei Nestroy und Raimund
„Gerechtigkeit ist das erste …“ („Das Mädl aus der Vorstadt“)

Internationales Nestroy-Zentrum Schwechat + Internationale Nestroy-Gesellschaft
39. Internationale Nestroy-Gespräche 2013
2. bis 6. Juli 2013 in Schwechat bei Wien
Justiz-Bildungszentrum, Schloss Altkettenhof

Programm

Stand: 17. Juni 2013

Dienstag, 2. Juli 2013 Anreise

  • Anreise nach A 2320 Schwechat, Justiz-Bildungszentrum (Schloss Altkettenhof), Schloßstraße 7 (Tagungsbüro im Gästehaus, 14:30 bis 18:30 Uhr geöffnet)
  • 18:30 Begrüßung
  • 20:30 Schwechat, Schloss Rothmühle, Rothmühlstraße, Aufführung, 41. Nestroy-Spiele: Die beiden Herrn Söhne (Regie: Peter Gruber)

Mittwoch, 3. Juli 2013

  • 9:00 Einführung (Jürgen Hein)
  • 9:10 Martin Stern (Basel, CH): Dreimal poetische Gerechtigkeit: Beethovens Fidelio, Raimunds Alpenkönig und Nestroys Mädl aus der Vorstadt – ein Beitrag zur Säkularisation im 19. Jahrhundert
  • 9:50 Yvonne Nilges (Heidelberg und Eichstätt, D): „Bonmots auf die ewige Gerechtigkeit“: Recht und Witz bei Johann Nestroy
  • Pause
  • 10:40 W. Edgar Yates (Exeter, GB): „Nestroy’s neueste Posse trägt fast alle Fehler zur Schau, die wir an unseren Volksstücken beklagen“
  • 11:20 Die beiden Herrn Söhne
  • Diskussionsrunde über Stück und Aufführung
  • Mittagspause
  • 15:00 Alice Le Trionnaire-Bolterauer (Graz, A): Die Rettung der Welt oder das Sich-Einrichten in ihrer Verlorenheit. Raimunds und Nestroys Komödien-Schlüsse revisited
  • 15:40 Henk J. Koning (Putten, NL): Irdische, himmlische und poetische Gerechtigkeit bei Nestroy
  • Pause
  • 16:40 Johann Sonnleitner (Wien, A): „Unbestimmte Ordnung“ und „poetische Gerechtigkeit“ in Nestroys Lumpacivagabundus-Komplex
  • 18:30 Reinhard Urbach (Wien, A): Von Schnoferl und Naderer. Agenten in der österreichischen Literatur vor und nach 1848

Donnerstag, 4. Juli 2013

  • 9:00 Diskussionsrunde:
  • „Gerechtigkeit – Recht – Gesetz: Literatur und Theater“
  • Statements von Walter Pape (Köln, D): Hinrichtungen und Hochzeiten. Das Ende der weltlichen Gesetze; Johann Hüttner (Wien, A): Das Ende der poetischen Gerechtigkeit hinter der Bühne
  • Pause
  • 10:50 Marion Linhardt (Bayreuth, D): „… uns die Tugend liebenswürdig und das Laster verhaßt zu machen!“ – Theaterästhetische Überlegungen zu Denis Diderots Comédie Le Père de famille und Johann Nestroys Posse mit Gesang Das Mädl aus der Vorstadt
  • 11:30 Walter Obermaier (Wien, A): Einführung zur Exkursion
  • 15:00 Exkursion, Leitung: Walter Obermaier (Wien, A)

Freitag, 5. Juli 2013

  • 9:00 Norbert Bachleitner (Wien, A): Verbotene Theaterstücke rund um Nestroy
  • 9:40 Johann Lehner (Wien, A): Index und Konkordanz zu Nestroys Stücken und Briefen
  • Pause
  • 10:40 Julius Lottes (Wien, A): Die Subversivität des Textes. Zwei Possen Adolf Bäuerles vor dem Hintergrund der vormärzlichen Öffentlichkeit
  • 11:20 Matthias Mansky (Wien, A): „[…] das ist die Nemesis, die dramatische Gerechtigkeit!“ – Anton Langer und seine Posse Die Mehlmesser-Pepi
  • Mittagspause
  • Forum: Funde – Fragen – Berichte:
  • 14:30 Kerstin Hausbei (Paris, F): Nestroy zum Schweigen gebracht? Reflexionen zum Mimodram Les trois perruques von Marcel Marceau
  • 15:10 Beatrix Müller-Kampel (Graz, A): Raimund und Nestroy im Puppentheater des 19. Jahrhunderts. Die Bestände der TWS Köln und der SKD Dresden/Museum für Sächsische Volkskunst mit Puppentheatersammlung
  • Pause
  • 16:00 Sigurd Paul Scheichl (Innsbruck, A): Nestroy bei den Völkischen
  • 16:30 Matthias Schleifer (Bamberg, D): Im Zeichen des Ypsilons: Zur Nestroyrezeption Paul Feyerabends
  • 17:00 Resümee, Ausblick und Ausklang: „Des Is Klassisch“ stellt sich vor! – Vorstellung des Vereins und musikalische Einlagen (Vortragende: Judith Seidl, Christian Graf, Alice Waginger; Piano: Lu Bai)
  • 18:30 Empfang

Samstag, 6. Juli 2013 Abreise

 

 

 

[masterslider id=“42″]