Nestroy-Gespräche 2011

Routine und Experiment bei Raimund und Nestroy

Internationales Nestroy-Zentrum Schwechat + Internationale Nestroy-Gesellschaft
37. Internationale Nestroy-Gespräche 2011
1. bis 4. Juli 2011 in Schwechat bei Wien
Justiz-Bildungszentrum, Schloss Altkettenhof

Programm

Stand: 1. Juli 2011

Freitag, 1. Juli 2011 Anreise

  • Anreise nach A 2320 Schwechat, Justiz-Bildungszentrum (Schloss Altkettenhof), Schloßstraße 7 (Tagungsbüro im Foyer ab 14:30 bis 18:30 Uhr geöffnet)
  • 18:30 Begrüßung
  • 20:30 Schwechat, Schloss Rothmühle, Rothmühlstraße: Aufführung 39. Nestroy-Spiele: „Der Mann an der Spitze oder Lady und Schneider“ (Regie: Peter Gruber)

Samstag, 2. Juli 2011

  • 9:00 Einführung
  • 9:10 Galina Hristeva (Stuttgart, D): Im „Gorgonenantlitz des Schicksals“? Nestroys Geschichtsauffassung zwischen Routine und Experiment
  • 9:50 Walter Pape (Köln, D): „Das Sujet ist unbedeutend“. Komödie und Posse zwischen Experiment und Routine
  • Pause
  • 10:50 Hans-Jürgen Schrader (Genf, CH): Experimente und Routinen in Sachen Liebe und Ehe: Einen Jux will er sich machen, Das Mädl aus der Vorstadt, Zeitvertreib
  • 11:30 Der Mann an der Spitze oder Lady und Schneider – Diskussion über Stück und Aufführung: Der „politische“ Nestroy – damals und heute
    Moderation und Impulsreferat: Marion Linhardt (Bayreuth, D): Der beschleunigte Mensch. Hyginus Heugeign und Hartmut Rosa – ein Versuch
  • Mittagspause
  • 15:00 Rudolf Muhs (London, GB): „Also gar kein politischer Hintergrund?“ Lady und Schneider als postrevolutionäre Posse
  • 15:40 Franz Schüppen (Herne, D): Lady und Schneider: Lebensplanung, Liebe und Politik im 19. und 21. Jahrhundert
  • Reflexion, Diskussion und Pause
  • 17:20 Thomas Aigner (Wien, A): Neu entdeckte Musikhandschriften Ferdinand Raimunds
  • 18:00 Thomas Steiert (Bayreuth, D): Die „entfesselte“ Phantasie. Zur Rezeption eines Raimund-Stückes seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert

Sonntag, 3. Juli 2011

  • 9:00 Susanne Winter (Salzburg, A): Lachkultur und Märchenwelt bei Carlo Gozzi und Ferdinand Raimund
  • 9:40 Andrea Hanna (Belfast, GB): Der Zufall bei Raimund und Nestroy: die Routine auf den Kopf gestellt
  • Pause
  • 10:40 Daniel Ehrmann (Salzburg, A): „[…] den wahren Wert des Glückes lehren.“ Experimentelle Transformationen des klassischen Humanitätsideals bei Ferdinand Raimund
  • 11:20 Roman Lach (Berlin, D): Maschinen und Wortspiele: Raimunds Die unheilbringende Krone als synthetisches Welttheater
  • Mittagspause
  • 15:00 Martin Stern (Basel, CH): Zwei Satiriker im Vergleich: Fortschrittswahn und Dummheit bei Johann Nestroy und Gustave Flaubert
  • 15:40 Gábor Kerekes (Budapest, H): Nestroy in Ungarn
  • Pause
  • 16:40 Matthias Mansky (Wien, A): Aufklärerische Komödien ‚à la Bernardon‘? Überlegungen zu den Diskrepanzen von Theaterkritik und Bühnenpraxis im Wien des 18. Jahrhunderts
  • 17:20 Sigurd Paul Scheichl (Innsbruck, A): Bauernfelds politisches Lustspiel Großjährig
  • 17:40 Arnold Klaffenböck (Strobl, A): Kurt Sowinetz – Nestroyspieler zwischen Experiment und RoutinePause
  • 19:30 Lesung: Matthias Schleifer (Bamberg, D): Nestroy-Sonette

Montag, 4. Juli 2011

  • Forum: Funde – Fragen – Berichte:
  • 9:00 Alice Waginger (Wien, A): Opernprojekt Die schwarze Frau von Adolph Müller und Carl Meisl
  • 9:40 Weitere Berichte und Resümee
  • Mittagspause
  • 12:00 Exkursion. Leitung: Walter Obermaier (Wien, A)
  • Pause
  • 19:30 Empfang

Dienstag, 5. Juli 2011 Abreise

 

 

[masterslider id=“44″]