Nestroy-Gespräche 2010

Spiegelung und Potenzierung bei Raimund und Nestroy

Internationales Nestroy-Zentrum Schwechat + Internationale Nestroy-Gesellschaft
36. Internationale Nestroy-Gespräche 2010
26. bis 30. Juni 2010 in Schwechat bei Wien
Justiz-Bildungszentrum, Schloss Altkettenhof

Programm

Stand: 10. Juni 2010

Samstag, 26. Juni 2010: Anreise

  • Anreise nach A 2320 Schwechat, Justiz-Bildungszentrum (Schloss Altkettenhof), Schloßstraße 7 (Tagungsbüro im Foyer ab 14:30 bis 18:30 Uhr geöffnet)
  • 18:30 Begrüßung
  • 20:30 Schwechat, Schloss Rothmühle, Rothmühlstraße: Premiere 38. Nestroy-Spiele: „Das Gewürzkrämer-Kleeblatt“ (Regie: Peter Gruber)

Sonntag, 27. Juni 2010

  • 9:00 Einführung
  • 9:15 Herbert Herzmann (Dublin, IRL / Wien): Metatheater in der Wiener Vorstadt. Spiegelungen und das Spiel mit der Rampe: Raimund und Nestroy als Schlüsselfiguren in der Evolution des Theaters
  • 9:45 Galina Hristeva (Stuttgart, D): Optimismus, Pessimismus und Skepsis im „speculum mundi“ des 19. Jahrhunderts
  • Diskussion und Pause
  • 11:00 Das Gewürzkrämer-Kleeblatt: Diskussion über Stück und Aufführung
  • Mittagspause
  • 14:30 Marion Linhardt (Bayreuth, D): „häuchlerische Hinterdieohrenhabigkeit“ angesichts „tyrannischer Strengigkeiten“ – Weibliche Rollenspiele in Nestroys Gewürzkrämer-Kleeblatt und Shakespeares Der Widerspenstigen Zähmung
  • 15:00 Walter Pape (Köln, D): „Das Otello-Kleeblatt wird ein grimmiges Spectakel machen“ – Dramatische Spiegelungstechnik
  • 15:30 Franz Schüppen (Herne, D): Entlarvungskomödie und seelische Substanz im Krämerwinkel
  • Diskussion und Pause
  • 16:30 Saskia Haag (Konstanz, D): Mit Erfolg zusammengestoppelt. Das Quodlibet auf dem Theater Raimunds und Nestroys
  • 17:00 Thomas Steiert (Bayreuth, D): Das Quodlibet: „Spiegel“ der zeitgenössischen Musikszene und Brennpunkt der Possendramaturgie
  • 18:00 Soirée von und mit Andreas Schmitz und Claudia Meyer „Ich bin so klug, mir graut vor mir. – Die ganze Wahrheit über Johann N.“

Montag, 28. Juni 2010

  • 8:30 Oswald Panagl (Salzburg, A): Gleichklang und Antithese, Wiederholung und Steigerung als linguistische Verfahren im Wortspiel Johann Nestroys
  • 9:00 W. Edgar Yates (Exeter, GB): Bearbeitungsg’schichten: Vorlagen und ihr Nachleben
  • 9:30 Matthias Mansky (Wien, A): Komik und Satire im „feineren“ Lustspiel. Zu August von Steigentesch und Johann Hutt
  • Diskussion und Pause
  • 10:30 Henk J. Koning (Putten, NL): Karl von Holtei und Ferdinand Raimund
  • 11:00 Mathias Spohr (Zürich, CH): Raimund und Nestroy – der Vanitas-Überwinder und der Vanitas-Erneuerer
  • 11:30 Maria Piok (Innsbruck, A): Helmut Qualtinger als Nestroy-Interpret
  • Mittagspause
  • Forum: Funde – Fragen – Berichte (I):
  • 14:30 Martin Stern (Basel, CH): Hugo Loetschers Launen des Glücks. Eine vergessene Nestroy-Bearbeitung am Schauspielhaus Zürich
  • 15:00 Gertrude Gerwig (Wien, A): Les trois Marie – die Vorlage zur Posse Der Schützling?
  • 15:30 Fred Walla (Newcastle, AUS): Der Weltuntergangstag oder die schlimmen Herausgeber. Originalmanuskripte zu den Familien Zwirn, Knieriem und Leim und den Schlimmen Buben in der Schule
  • Diskussion und Pause
  • 16:00 Marc Lacheny (Valenciennes, F): Raimund in Frankreich
  • 16:30 Marina Gorbatenko (St. Petersburg, RUS): Nestroys Rezeption in Russland
  • Pause
  • 19:30 Peter Planyavsky (Wien): Parodistisches Orgelkonzert in der Pfarrkirche Schwechat, Hauptplatz 5

Dienstag, 29. Juni 2010

  • 9:00 Andrea Brandner-Kapfer (Graz, A): Joseph Ferdinand Kringsteiner – Zur schlummernden Gegenwart eines Theaterdichters in der zweiten Reihe
  • 9:30 Jennyfer Großauer-Zöbinger (Graz, A): Das Leopoldstädter Theater (1781–1806). Sozialgeschichtliche und soziologische Positionierungen eines Erfolgsmodells
  • Diskussion und Pause
  • 10:30 Karlheinz Rossbacher (Salzburg, A): „Heuer gibts Obst oder keinen Gott.“ Die Briefschreibekunst des Alexander von Villers (1812–1880)
  • Mittagspause
  • Forum: Funde – Fragen – Berichte (II):
  • 14:30 Lisa de Alwis (Los Angeles, USA): Zensieren des Zensors: Karl Glossys lückenhafte Übertragung (1896) von Franz Karl Hägelins Leitfaden zur Theaterzensur (1795)
  • 15:00 Matthias J. Pernerstorfer (Wien, A): Raimund und Nestroy in der Schlossbibliothek Telč. Drucke, Manuskripte, Rollenhefte und Partituren
  • 15:30 Jürgen Hein (Münster/W., D): Von der Handschrift zur digitalen Textbibliothek – ein Vorschlag
  • Diskussion und Pause
  • 16:30 Weitere Berichte und Schlussdiskussion
  • 18:00 Empfang der Stadtgemeinde Schwechat

Mittwoch, 30. Juni 2010: Abreise

 

 

[masterslider id=“45″]