Nestroy-Gespräche 2009

„… nur alles ohne Leidenschaft …“
Gelebte Konventionen, gespielte Gefühle

Internationales Nestroy-Zentrum Schwechat + Internationale Nestroy-Gesellschaft
35. Internationale Nestroy-Gespräche 2009
27. Juni bis 1. Juli 2009 in Schwechat bei Wien
Justiz-Bildungszentrum, Schloss Altkettenhof

Programm

Stand: 28. Mai 2009

Samstag, 27. Juni 2009: Anreise

  • Anreise nach A 2320 Schwechat, Justiz-Bildungszentrum (Schloss Altkettenhof), Schloßstraße 7 (Tagungsbüro im Foyer ab 14:30 bis 18:30 Uhr geöffnet)
  • 18:30 Begrüßung
  • 20:30 Schwechat, Schloss Rothmühle: Premiere 37. Nestroy-Spiele (Fußweg vom Justiz-Bildungszentrum zum Schloss Rothmühle etwa 15 Minuten): „Heimliches Geld, heimliche Liebe“ (Regie: Peter Gruber)

Sonntag, 28. Juni 2009

  • 9:00 Einführung
  • 9:15 Walter Pape (Köln, D): „Ein armer Mensch derf nix empfinden als den Hunger“: Komödien- und Possengefühle bis auf Nestroy
  • 10:00 Herbert Herzmann (Dublin, IRL): Gefühlsverwirrungen in Nestroys Stücken
  • Diskussion und Pause
  • 11:00 „Heimliches Geld, heimliche Liebe“: Diskussion über Stück und Aufführung
  • Mittagspause
  • 14:30 Sigurd Paul Scheichl (Innsbruck, A): Liebe im understatement
  • 15:00 Beatrix Müller-Kampel (Graz, A): Kasperl und die Frauen. Am Beispiel von Stücken aus dem Repertoire des Leopoldstädter Theaters (Ferdinand Eberl, Leopold Huber, Karl Friedrich Hensler, Karl Marinelli, Joachim Perinet)
  • Diskussion und Pause
  • 16:00 Marion Linhardt (Bayreuth, D): „Franz Moor … Nicht als jener karikierte Mephisto im roten Mantel, roter Perücke, eine rote Hahnenfeder auf dem Barett …“ – Kostümkonventionen des frühen 19. Jahrhunderts und das Wiener Vorstadttheater
  • 16:30 Julia Bertschik (Berlin, D): Auf den ersten Blick. Kleidung als Fetisch bei Nestroy und Horváth
  • Pause
  • 18:30 Ulrike Längle (Bregenz, A): Gert Jonke (1946–2009) in memoriam: Porträt und Lesung aus seinen Texten

Montag, 29. Juni 2009

  • 8:30 Christian Neuhuber (Graz, A): Joseph Krones, ein Nestroy in nuce?
  • 9:00 W. Edgar Yates (Exeter, GB): Das (Bühnen-)Leben der Anderen: Zu Nestroys Schauspielerkolleginnen und -kollegen
  • 9:30 Martin Stern (Basel, CH): Die „Wienerpossen“ in Berlin – Anlass für Gottfried Kellers Hoffnung auf Erneuerung der Volkskomödie
  • Diskussion und Pause
  • 10:30 Matthias Mansky (Wien, A): Schiller im Fleischwolf oder Fiesko in Wien, Ein Beitrag zur frühen Schiller-Rezeption in Österreich
  • 11:00 Till Gerrit Waidelich (Wien, A): Eduard von Bauernfeld: Lust- und Trauer-Spielereien
  • 11:30 Olaf Briese (Berlin, D): Sebastian Brunners Romansatire „Die Prinzenschule von Möpselglück“ (1847/48)
  • Mittagspause
  • Forum: Funde – Fragen – Berichte:
  • 15:00 Fred Walla (Newcastle, AUS): Johann Nestroy als Vertreiber seiner selbst
  • 15:20 Oskar Pausch (Wien, A): Der Nachlass Maresch. Akten zum Theater in der Leopoldstadt 1862–1873
  • 15:40 Arnold Klaffenböck (Strobl, A): Ein Nestroy für Linzer Verhältnisse? Die Nestroy-Aufführungen der „Volksbühne“ unter Ignaz Brantner
  • Diskussion und Pause
  • 16.30 Rainer Theobald (Berlin, D): Theater in Folio und Oktav. Bühnengeschichte als Sammelgebiet
  • 17:30 Thomas Steiert (Bayreuth, D): Vom „Zauber der Musik“ im Wiener Volkstheater

Dienstag, 30. Juni 2009

  • 8:15 Exkursion nach Brünn, Leitung: Walter Obermaier

Mittwoch, 1. Juli 2009: Abreise

 

 

 

[masterslider id=“46″]