Nestroy-Gespräche 2007

„… ’s kommt Alls auf a Gwohnheit nur an“
Raimund und Nestroy: Kanon, Kontext, Inszenierung

33. Internationale Nestroy-Gespräche 2007
30. Juni bis 4. Juli 2007 in Schwechat bei Wien
Justiz-Bildungszentrum, Schloss Altkettenhof

Programm

Stand: 14. Juni 2007

Samstag, 30. Juni 2007: Anreise

  • 18:30 Schwechat, Justiz-Bildungszentrum, Schloßstraße (Tagungsbüro im Foyer ab 14.30 bis 18.30 Uhr geöffnet)
  • 20:30 Schwechat, Schloss Rothmühle: Premiere 35. Nestroy-Spiele
    „Das Geheimnis des grauen Hauses“ (Regie: Peter Gruber)

Sonntag, 1. Juli 2007

  • 9:00 Begrüßung
  • 9:15 Beatrix Müller-Kampel (Graz, A): Kasperl – Seine Entkanonisierung und Rekanonisierung im Puppentheater des 19. Jahrhunderts
  • 10:00 W. Edgar Yates (Exeter, GB): „Ich kann meinem Dasein keinen Geschmack abgewinnen“: Blasius Rohr auf Reisen
  • Diskussion und Pause
  • 11:00 ‹Das Geheimnis des grauen Hauses›: Diskussion über Stück und Aufführung
  • Mittagspause
  • 14:30 Martin Stern (Basel, CH): Entweder und Oder. Nestroy und die Problemgattung Tragikomödie
  • 15:15 Matthias Mansky (Wien, A): Ferdinand Raimunds Schockdramaturgie
  • Diskussion und Pause
  • 16:15 Elke Brüns (Berlin, D): Landschaften und Liebesräume, Zu Raimunds ‹Der Alpenkönig und der Menschenfeind›
  • 17:00 Till Gerrit Waidelich (Wien, A): Das Wiener Volkstheater aus dem Blickwinkel des Verschwender-Komponisten Conradin Kreutzer
  • 20:00 Lesung: Ulrike Längle, Einführung: Ulrike Tanzer (Salzburg, A)

Montag, 2. Juli 2007

  • 9:30–12:30 Exkursion: Auf den Spuren von Grillparzer und seinen literarischen Zeitgenossen, Leitung: Walter Obermaier (Wien, A)
  • Mittagspause
  • Nachmittagsreferate in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien:
  • 15:00 Gunhild Oberzaucher-Schüller (Salzburg, A): Die Feenwelten der Therese Krones
  • 15:45 Carola Hilmes (Frankfurt a.M., D): Karl Carls „bessere Hälfte“
  • Diskussion und Pause
  • 16:45 Marion Linhardt (Bayreuth, D): Zur szenographischen Praxis in den europäischen Theaterzentren des frühen 19. Jahrhunderts. Die Wiener Vorstadttheater im Kontext

Dienstag, 3. Juli 2007

  • 9:00 Herbert Herzmann (Dublin, IRL): Nestroy als kritischer Rationalist
  • 9:45 Herwig Gottwald (Salzburg, A): Adalbert Stifter und das Theater
  • 10:30 Johann Hüttner (Wien, A): Wortspiele für Insider: Raimunds und Nestroys lokale Anspielungen und ihre Umsetzungsschwierigkeiten in modernen Inszenierungen
  • Mittagspause
  • 15:00 Forum: Funde – Fragen – Berichte:
    Gertrude Gerwig (Wien, A): Bewundert viel und viel gescholten. Glücklose Nestroy-Aufführungen in Berlin
    Jürgen Hein (Münster/W., D): Nestroy im Spielplan deutscher Stadttheater im 19. Jahrhundert
  • Diskussion und Pause
  • 17:00 Schlußdiskussion

Mittwoch, 4. Juli 2007 Abreise

 

 

 

[masterslider id=“48″]