Nestroy-Gespräche 2006

„Ah, das dalkete Dencken, is wircklich was Dumms“
Raimund und Nestroy im Kontext internationaler Lachkultur

32. Internationale Nestroy-Gespräche 2006
1. bis 5. Juli 2006 in Schwechat bei Wien
Justiz-Bildungszentrum, Schloss Altkettenhof

Programm

Stand: 18. Juni 2006

Samstag, 1. Juli 2006: Anreise

  • 18:30 Schwechat, Justizschule, Schloßstraße
    (Tagungsbüro im Foyer ab 14.30 bis 18.30 Uhr geöffnet)
  • 20:30 Schwechat, Schloss Rothmühle: Premiere 34. Nestroy-Spiele
    (Fußweg von Justizschule zum Schloss Rothmühle etwa 15 Minuten):
    „Liebesgeschichten und Heurathssachen“ (Regie: Peter Gruber)

Sonntag, 2. Juli 2006

  • 9:00 Begrüßung
  • 9:15 Adolf Holl (Wien, A): Ohne Angst und ohne Andacht auf die Welt schauen
  • Diskussion und Pause
  • 10:30 Andreas Freinschlag (Salzburg, A): Aristophanes — poetologischer und provokatorischer Vorfahre Nestroys?
  • 11:15 Matthias Mansky (Wien, A): „Hätte Molière den gleichen Stoff behandelt, es wäre ihm nicht besser gelungen“ (Friedrich II.) – Cornelius von Ayrenhoffs Komödien zwischen Lustspiel- und Possendramaturgie
  • 12:00 Liebesgeschichten und Heurathssachen: Diskussion über Stück und Aufführung
  • Mittagspause
  • 15:00 Marion Linhardt (Bayreuth, D): Heiter, lustig, komisch. Konzepte für ein nicht-ernstes Wort- und Körpertheater im Wien der 1830er Jahre
  • 15:30 Gunhild Oberzaucher-Schüller (Salzburg, A): Materialien und Strategien der Unterhaltungskultur
  • Diskussion und Pause
  • 16:30 Hans-Jürgen Schrader (Genf, CH): Tannhäuser schmafu: Heine, Wagner, Wollheim und Nestroy
  • 17:00 Mathias Schleifer (Bamberg, D): Die Tücken des Couplets – noch einmal Adorno und Nestroy, Hochkultur und Lachkultur
  • 20:00 Lesung: Friedrich Achleitner
    Einführung: Ulrike Tanzer (Salzburg, A)

Montag, 3. Juli 2006

  • 9:00 Bernhard Doppler (Paderborn u. Berlin, D): Berliner Witz und Wiener G’spaß im Vormärz
  • 9:45 Carola Hilmes (Frankfurt a. M., D): Zur öffentlichen Belustigung freigegeben: Judith und Holofernes
  • Diskussion und Pause
  • 10:45 Burkhard Meyer-Sickendiek (München, D): Nestroy und der jüdische Witz
  • 11:30 Nikola Roßbach (Darmstadt, D): „Hab’ die Ehre!“ Theatrale Parodie im Wiener Fin de Siccle
  • Mittagspause
  • 14:30 Peter Haida (Münster/W., D): Medienwechsel – Film- und Fernsehadaptionen von Nestroy-Stücken. Ein Vergleich
  • 15:30 Marc Lacheny (Paris, F): Von einer Lachkultur zur anderen (und retour): Eine „Übersetzung“ von Nestroys Talisman ins Französische
  • 16:30 Forum – Funde – Fragen:
  • Hans Schreiber (Wien, A): Nestroy beim Photographen (30’)
  • W. Edgar Yates (Exeter, GB): HKA und kein Ende: Der Nachtragsband als Fundgrube (30’)
  • Diskussion und Pause
  • Otmar Nestroy (Graz, A): Familiäres oder: A generatione et progenie aus dem Hause Nestroy (30’)
  • Mathias Spohr (Zürich, CH): Häuptling Abendwind – Hat Nestroy den Kaiser karikiert? (15’)
  • Fred Walla (Newcastle, AUS): Eine Vorlage zu Raimunds Der Verschwender (15’)

Dienstag, 4. Juli 2006

  • 9:00 Željko Uvanović (Osijek, HR): Der slawonische Volksstückhumor in Ilija Okrugičs Das Brotkörbchen und die Pelzkappe und Ferdo Becičs Die Deputation der Leutnantinnen im Vergleich mit der Raimund-Kaiser-Nestroy-Lachkultur
  • 9:45 Alice Bolterauer (Graz, A): Das, was weh tut, weglachen … Zu Funktionen des Lachens bei Raimund und Nestroy
  • 10:30 Herbert Herzmann (Dublin, IRL): Spieler oder Spielball des Zufalls? – Anmerkungen zu Nestroys Dramatik im Lichte der Spieltheorie
  • Mittagspause
  • 15:00–17:00 Wolfgang Häusler (Wien, A): Adalbert Stifter – Poet, Maler, Naturwissenschaftler. Ein Besuch der Stifter-Gedenkräume im Geburtshaus Franz Schuberts (Nußdorfer Str. 54, 1090 Wien)

Mittwoch, 5. Juli 2006: Abreise

 

 

 

[masterslider id=“49″]