Nestroy-Gespräche 2005

„Mit Gwalt muß der Mensch Melancholisch da werdn“
Raimund und Nestroy im kulturellen Gedächtnis

31. Internationale Nestroy-Gespräche 2005
2. bis 6. Juli 2005 in Schwechat bei Wien
Justiz-Bildungszentrum, Schloss Altkettenhof

Programm

Stand: 14. Juni 2005

Samstag, 2. Juli 2005 Anreise und Begrüßung

  • 18.30 Schwechat, Justizschule, Schloßstraße (Tagungsbüro ab 14.30 Uhr geöffnet)
  • 20.30 Schwechat, Schloss Rothmühle: Aufführung 33. Nestroy-Spiele: Der confuse Zauberer (Regie: Peter Gruber)

Sonntag, 3. Juli 2005

  • 9.00 Martin Stern (Basel, CH): Die Raimund- und Nestroy-Rezeption Hofmannsthals, mit einem Seitenblick auf Josef Nadler, Heinz Kindermann und Herbert Cysarz
  • 9.45 Urs Helmensdorfer (Zuoz, CH): Der „Ausüber“ als Schöpfer
  • Diskussion und Pause
  • 11.15 W. Edgar Yates (Exeter, GB) : „… So arbeitete Carl!“ Nestroy im Jahr 1832
  • 12.00 Sigurd Paul Scheichl (Innsbruck, A): Schmafu und Schmamock, Sprachkomik als Mittel der Figurendarstellung in Der confuse Zauberer
  • Mittagspause
  • 14.30 Der confuse Zauberer: Diskussion über Stück und Aufführung; mit einem Beitrag von Fred Walla (Newcastle, AUS) zur Entstehung des Stücks
  • 16.00 Podiumsdiskussion: Raimund und Nestroy im kulturellen Gedächtnis (Elisabeth Schabus-Kant, Daniela Strigl, Heiner Boberski, Peter Gruber, Hans Höller, Walter Obermaier)
  • 20.00 Lesung: Alois Brandstetter
    Einführung: Ulrike Tanzer (Salzburg, A)

Montag, 4. Juli 2005

  • 9.00 Johann Hüttner (Wien, A): Provinztheater der Habsburger Monarchie während der „Wanderjahre“ von Raimund und Nestroy
  • 9.45 Horst Jarka (Missoula, USA): Raimund und Nestroy für Papier- und Puppentheater
  • Diskussion und Pause
  • 10.45 Elke Brüns (Berlin, D): Die beiden Nachtwandler oder Das Notwendige und das Überflüssige: Libidoökonomie und Mangelwirtschaft des ökonomischen Menschen
  • Mittagspause
  • 14.30 Walter Obermaier (Wien, A): „Grab ein appartes, ja nicht unter Creti und pleti in ein Dutzendgrab hinein“ – Ein literarischer Spaziergang auf dem Wiener Zentralfriedhof rund um Johann Nepomuk Nestroy

Dienstag, 5. Juli 2005

  • 9.00 Marc Lacheny (Paris, F): Das „Dreigestirn” Grillparzer, Raimund, Nestroy im Urteil von Karl Kraus
  • 9.45 Arnold Klaffenböck (Strobl, A): Ferdinand Raimund und das „Alt-Wiener-Antlitz“
  • Diskussion und Pause
  • 10.45 Klaus Kastberger (Wien, A): 200 Jahre Bosheit: Nestroy und Horváth – Ein forcierter Vergleich
  • 11.30 Johann Sonnleitner (Wien, A): Ferdinand Raimund und die österreichische Avantgarde
  • Mittagspause
  • 14.30 Bernhard Doppler (Berlin u. Paderbon, D): Peter Handke als Rappelkopf. Zitate des Wiener Volkstheaters in den Dramen
  • 15.15 Rudi Schweikert (Mannheim, D): Raimund und Nestroy bei Arno Schmidt
  • Diskussion und Pause
  • 16.15 Franz Schüppen (Herne, D): Das kulturelle Gedächtnis der Germanistik: Friedrich Sengles Sicht auf Raimund und Nestroy
  • 17.00 Ausklang

Mittwoch, 6. Juli 2005 Abreise

 

 

 

[masterslider id=“50″]