Nestroy-Gespräche 2004

Zwei vor und Eins zurück?

30. Internationale Nestroy-Gespräche 2004
26. bis 30. Juni 2004 in Schwechat bei Wien

Programm

Samstag, 26. Juni 2004 Anreise und Begrüßung

  • 18:30 Begrüßung: Schwechat, Felmayergarten, Neukettenhoferstraße (Tagungsbüro ab 15 Uhr geöffnet)
  • 20:30 Premiere, Schloss Rothmühle: „Nur keck!“

Sonntag, 27. Juni 2004

  • 9:00 Jürgen Hein (Münster/W., D): Rückblick (30 Jahre Nestroy-Gespräche) und Einführung
  • 9:30 Stefan Kaszyński (Poznań, PL): War Nestroy ein Aphoristiker?
  • 10:15 Edgar Yates (Exeter, GB): Nestroy im Jahr 1854/55: Zur Entstehung und Nichtaufführung von „Nur keck!“
  • Diskussion und Pause
  • 11:15 „Nur keck!“: Diskussion über Stück und Inszenierung
  • Mittagspause
  • 14:30 Ulrike Tanzer (Salzburg, A): Kunst und Künstlerfiguren in Nestroys Werk
  • 15:15 Burkhard Meyer-Sickendiek (München, D.): Politeness: Pragmalinguistische Überlegungen zum Sprachwitz Nestroys
  • Diskussion und Pause
  • 16:30 Rudolf Drux (Köln, D): Der Zerrissene: J.N. Nestroys Zeichnung einer paradigmatischen Gestalt der Restaurationszeit in ihrem dramengeschichtlichen Kontext
  • 17:15 Henk J. Koning (Putten, NL): De booze Geest Lumpacivagabundus oder von der (Un-)Übersetzbarkeit einer Nestroyschen Zauberposse
  • 18:30 Schloss Rothmühle, im Rahmen einer „Nestroy-Jause“:
    Urs Helmensdorfer (Zuoz, CH): Nestroys „Mündlichkeit“ – Präsentation einer Hörspielproduktion von Der alte Mann mit der jungen Frau

Montag, 28. Juni 2004

  • 8:00 bis 22:00 Exkursion (Leitung:Otmar Nestroy, Graz, A)

Dienstag, 29. Juni 2004

  • 9:00 Fred Walla (Newcastle, AUS): „Verspäteter Stern erster Größe“: Michel Masson als Quelle Nestroys
  • 9:45 David Robb (Belfast, GB): Von Krähwinkel bis Da Da eR. Clowneske Revolutionäre in der deutschen und österreichischen theatralischen Tradition
  • Diskussion und Pause
  • 10:45 Arnold Klaffenböck (Strobl, A): Nestroy im ‚Kalten Krieg‘: Das Haus der Temperamente in der Bearbeitung von Qualtinger/Merz
  • 11:30 Fanny Platelle (Nancy, F): Die komische Figur in Ferdinand Raimunds „Original-Zauberspielen“
  • Mittagspause
  • 14:15 Walter Pape (Köln, D): Die tiefere Bedeutung des Wurststurzes
  • 14:30 Marion Linhardt (Bayreuth, D): „Volkstheater“ versus „Operette“? Zum Konzept einer theatralischen Topographie Wiens
  • 15:15 Thorsten Fitzon (Freiburg i.Br., D): Posse und Publikum – Nestroys intendierter Zuschauer
  • 16:30 Mathias Spohr (Zürich, CH): Easy Rider (1969) von Dennis Hopper, Kultfilm und erstes Roadmovie – eine Bearbeitung von Nestroys Der böse Geist Lumpacivagabundus?
  • Diskussion und Pause
  • 17:30 Funde – Thesen – Kontroversen
  • 18:00 Diskussion: Nestroy im 21. Jahrhundert – Wissenschaft versus Theater? (u.a. mit Ulf Birbaumer, Robert Meyer, Wendelin Schmidt-Dengler)
  • 19:30 Abschlussabend

Mittwoch, 30. Juni 2004 Abreise

 

 

 

[masterslider id=“54″]