Nestroy-Gespräche 2002

Aus der Vorstadt in die Welt
oder „Na lasst man ein Jed’n sein Freud“

28. Internationale Nestroy-Gespräche 2002
29. Juni bis 3. Juli 2002 in Schwechat bei Wien

Programm

Samstag, 29. Juni 2002 Anreise

  • 18:30 Begrüßung (Felmayergarten)
  • 20:30 Besuchsmöglichkeit der Aufführung im Schlosshof: Premiere: „Das Mädl aus der Vorstadt“

Sonntag, 30. Juni 2002

  • 9:00 Jürgen Hein (Münster/W., D): Einführung
  • 9:15 W. Edgar Yates (Exeter, GB): J.N.N: Die fragmentarische Biographie
  • 10:00 Urs Helmensdorfer (Zuoz, CH): ,Nachdrucker‘ Nestroy
  • 11:00 Burkard Meyer-Sickendiek (München, D): Nestroy und der literarische Sarkasmus
  • 15:00 Walter Pape (Köln, D): „Überall mehr Zufall als Schicksal zu finden“ – Die dramaturgischen Vorläufer der Possendramaturgie am Beispiel von Schiller und Nestroy
  • 15:30 Hanna Zimmermann (Bonn, D): Travestie und Geschlechterrollen bei Johann Nestroy
  • 16:30 Roswitha Box (Oxford, GB): Hanswurst als Familienvater: Nestroys Gundlhuber in „Eine Wohnung ist zu vermiethen“ oder Der misslungene Karneval
  • 17:15 Helmut Herles (Bonn/Berlin, D): „Vent du Soir“, „Häuptling Abendwind“ und Volker Dietzels „Sonnenbrand der Ölige“
  • 18:15 „Das Mädl aus der Vorstadt“: Diskussion über Stück und Inszenierung
  • 19:30 Einladung der Stadtgemeinde Schwechat (Felmayergarten)

Montag, 1. Juli 2002

  • 8:00–22.00 Exkursion nach Graz (Leitung: Otmar Nestroy, Graz, A)

Dienstag, 2. Juli 2002

  • 9:00 Peter Schweinhardt (Berlin, D): Nestroy und die Remigranten – die musikalische „Höllenangst“-Fassung des Neuen Theaters in der Scala (Wien, 1948)
  • 9:45 Johann Dvorak (Wien, A): Die Nestroy-Rezeption in der Frankfurter Schule (insbesondere bei Theodor W. Adorno) und ihre Bedeutung für ästhetische Theorien
  • 11:00 Mathias Schleifer (Bamberg, D): Nach 90 Jahren: Nestroy und die „Nachwelt“
  • 14:30 Gabriella Rovagnati (Mailand, I): Launen des Einfalls: Die italienischen Übersetzungen von Nestroys „Zu ebener Erde und erster Stock“
  • 15:00 Gerald Stieg (Paris, F): Wie verwandelt Nestroy Französisches in Nestroyanisches?
  • 16:00 Alexandra Ludewig (Perth, AUS): Nestroy, Horváth, Loher und die Volksstücktradition – Nur das Lachen ist uns vergangen
  • 16:30 Anthony Coulson (Dublin, IRL): Nestroy-Verfilmungen
  • 17:15 Schlussdiskussion

Mittwoch, 3. Juli 2002 Abreise

 

 

 

[masterslider id=“52″]