Zum Inhalt springen
Erstellt von Jürgen Hein, ab 2016 aktualisiert von Claudia Mayerhofer
- Ausgaben, Briefe
- Bibliographien, Forschungsberichte
- Editorische Aspekte
- Darstellungen:
Monographien, Sammelbände
Studien zu Einzelfragen
- Zu einzelnen Stücken; Interpretationen
- Zum Komplex Wiener Volkstheater, Volksstück, Unterhaltungstheater
1. Ausgaben, Briefe
- Johann Nestroy: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe. Hg. von Fritz Brukner und Otto Rommel. 15 Bde. Wien 1924‑1930 [Nachdruck 1974] [SW].
- Johann Nestroy: Gesammelte Werke. Hg. von Otto Rommel. 6 Bde. Wien 1948/49 [GW].
- Johann Nestroy: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Jürgen Hein, Johann Hüttner, Walter Obermaier und W. Edgar Yates. Wien 1977–2004, Nachträge I und II, Wien 2007; Nachträge I und II. Hg. von W. Edgar Yates und Peter Haida, Wien 2007; Register. Hg. von Johann Lehner, Wien 2010 [HKA]; Ergänzungen [Dreyßig Jahre aus dem Leben eines Lumpen; Der Weltuntergangstag; Die Familien Knieriem, Zwirn und Leim; Die schlimmen Buben in der Schule]. Hg. von Fred Walla und Walter Obermaier, Wien 2012 [HKA].
- Johann Nestroy: O, ich Quintessenz! Ausgewählte Stücke und Briefe. Hrsg. u. mit einem Nachw. v. Antonio Fian. Salzburg 2015.
- Johann Nestroy: Ich sehe schon wieder einige, die nicht da sind. Pralle Possen und Parodien. Wiesbaden 2017.
- Johann Nestroy: „Reserve“ und andere Notizen. Hg. von W. Edgar Yates. 2., verbesserte Aufl., Wien 2003 (Quodlibet 2).
- Johann Nestroy: Zwölf Mädchen in Uniform. Ein gebildeter Hausknecht. Zwei erstmalig veröffentlichte Possen. Aus den Handschriften Hg. und eingeleitet von Gustav Pichler, Wien 1943.
- Unbekannter Nestroy. Aus den Handschriften Hg. von Gustav Pichler. 2. Aufl. Wien 1953.
- Pausch, Oskar: Der wilde Knabe oder die Kraft der Natur. Romantisches Drama von Johann Nestroy? Mit einer Textedition. Wien, Köln, Weimar 1993.
- Johann Nestroy: Prinz Friedrich von Corsica. Hg. von Friedrich Walla. Mit einem Fundbericht von Oskar Pausch. Wien 1997.
- Gesammelte Briefe (1831‑1862) und Revolutionsdokumente (Nestroy und seine Bühne im Jahre 1848). Hg. von Fritz Brukner. Wien 1938.
- Briefe. Hg. von Walter Obermaier. Wien, München 1977 [HKA].
- Sämtliche Briefe. Hg. von Walter Obermaier. Wien 2005 [HKA].
- Walla, Friedrich: Nestroys Briefe als Zeugen seiner Biographie, in: Danielczyk, Julia / Tanzer, Ulrike (Hg.), Unerwartete Entdeckungen: Beiträge zur österreichischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Wien 2014, S. 59–74.
- Dokumente. Hg. von Walter Obermaier und Hermann Böhm, Wien 2009 [HKA].
- Schwarz, Heinrich: Johann Nestroy im Bild. Eine Ikonographie. Bearb. und Hg. von Johann Hüttner und Otto G. Schindler. Wien, München 1977 [HKA].
- Das Nestroy-Liederbuch. Hg. von Georg Wagner. 11 Bde. Wien [1998].
- Johann Nestroy: Der Gesang ist ein Proteus. Theaterlieder beim Clavier zu singen. Ausgewählt und herausgegeben von Urs Helmensdorfer. Mit Reproduktionen von Entwürfen, Partituren und Drucken und einer CD „Wie klingt ein Nestroy-Lied?“. Wien, Berlin 2010.
2. Bibliographien, Forschungsberichte
- Böhm, Hermann: Funde und Verluste, Zu Johann Nestroys Nachlass, in: Meyer, Claudia (Hg.): Bis zum Lorbeer versteig ich mich nicht, in: Fs. für Jürgen Hein, Münster 2007, S. 57–62.
- Böhm, Hermann: „Wirklichkeit ist immer das schönste Zeugnis für die Möglichkeit“. Unwiederbringlich Verlorenes und überraschend Aufgefundenes zum Nachlass Johann Nestroys, in: Danielczyk, Julia / Tanzer, Ulrike (Hg.), Unerwartete Entdeckungen: Beiträge zur österreichischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Wien 2014, S. 75–85.
- Branscombe, Peter: Erstveröffentlichungen von Adolf Müllers Gesängen zu Nestroy-Sücken. Aus dem Verlagsverzeichnis Anton Diabelli & Co. (1824 bis 1840), Nestroyana 23 (2003), S. 101–105.
- Conrad, Günter: Johann Nepomuk Nestroy 1801–1862. Bibliographie zur Nestroyforschung und ‑rezeption. Berlin 1980.
- Gladt, Karl: Die Handschriften Johann Nestroys. Graz, Wien, Köln 1967.
- Hadamowsky, Franz / Mayer, Friedrich / Trojan, Felix: Katalog der „Alten Bibliothek“ des Theaters an der Wien. Wien 1928
- Hadamowsky, Franz: Das Theater in der Wiener Leopoldstadt 1781–1860. Bibliotheks- und Archivbestände in der Theatersammlung der Nationalbibliothek Wien. Wien 1934.
- Hein, Jürgen: Nestroyforschung (1901–1966), Wirkendes Wort 18 (1968) S. 232–245.
- Hein, Jürgen: Neuere Nestroyforschung (1967–1973), Wirkendes Wort 25 (1975) S. 140–151.
- Hein, Jürgen: Der anthologische Nestroy, Nestroyana 6 (1984/85) S. 67–78.
- Hein, Jürgen: Aspekte und Ergebnisse der Nestroy-Forschung nach 1945, in: „Die Welt ist die wahre Schule …“. Beiträge und Materialien zu Nestroy im Deutschunterricht, Hg. von Ulrike Tanzer, Wien 1998 (Quodlibet 1), S. 7–16.
- Hein, Jürgen: Nestroy und die Nachwelt. Internationale Nestroy-Gespräche 1975–2000. Ergebnisse und Perspektiven. Wien 2001.
- Hein, Jürgen und Karl Zimmel: „Drum i schau mir den Fortschritt ruhig an …“. 30 Jahre Internationale Nestroy-Gesellschaft, 30 Jahre Internationale Nestroy-Gespräche, Wien 2004.
- Hilmar, Ernst: Die Nestroy-Vertonungen in den Wiener Sammlungen. Maske und Kothurn 18 (1972) S. 38–98.
- Kawohl, Birgit: Johann Nepomuk Nestroy. Eine Personalbibliographie. Giessen 1996.
- Mendel, Rüdiger: Die Entwicklung des Nestroybildes. Diss. (masch.) Graz 1965.
- Theobald, Rainer: Raimund, Nestroy und Carl in der Theatersammlung Rainer Theobald, Ein Bestandsverzeichnis, Nestroyana 17 (1997) S. 50–65.
- Walla, Fred: Johann Nestroy im Urteil und Vorurteil der Kritik. Österreich in Geschichte und Literatur 35 (1991) S. 242–262.
- Yates, W.E.: Recent Nestroy Scholarship. Austrian Studies 4 (1993) S. 158–170.
- Yates, W.E.: Nestroy and the Critics. Columbia, SC 1994.
3. Editorische Aspekte
- Hein, Jürgen: Aspekte der Nestroy-Edition. editio 3 (1989), S. 114–124.
- Hein, Jürgen: Aspekte der Textkonstitution von Nestroys Possen-Szenarien’, in: Textkonstitution bei mündlicher und bei schriftlicher Überlieferung, hg. von Martin Stern (Beihefte zu editio 1), Tübingen 1991, S. 100–108.
- Hein, Jürgen: Editorische Überlegungen zu Nestroys Possen und ihren Quellen, in: Quelle – Text – Edition, hg. von Anton Schwob und Erwin Streitfeld unter der Mitarbeit von Karin Kranich-Hofbauer (Beihefte zu editio 9), Tübingen 1997, S. 223–234.
- Hein, Jürgen / Zumbusch-Beisteiner, Dagmar: Probleme der Edition „musikalischer Texte“ im Wiener Dialekt, dargestellt am Beispiel Johann Nestroys, in: Der Text im musikalischen Werk. Hg. von Walter Dürr, Helga Lühning, Norbert Oellers, Hartmut Steinecke. Berlin 1998, S. 212–232 (Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie 8).
- Hein, Jürgen: Schreibort ‚Volkstheater‘. Editorische Überlegungen am Beispiel Johann Nestroys, in: Produktion und Kontext, Hg. von H.T.M. van Vliet (Beihefte zu editio 13), Tübingen 1999, S. 191–202.
- Hein, Jürgen: Übersetzen s’ aus Frankreich a Stuck …”. Johann Nestroy als übersetzender Bearbeiter. Editio 14 (2000), S. 72–87.
- Hein, Jürgen: Sind Johann Nestroys Possentexte autorisiert und authentisch?, in: Autor – Autorisation – Authentizität, hg. von Thomas Bein, Rüdiger Nutt-Kofoth und Bodo Plachta (Beihefte zu editio 21), Tübingen 2004 , S. 277–285.
- Hein, Jürgen: „Todtengräbergeschäft der Literatur“? – Recherchen, Funde, Deutungen, in: Das Gedächtnis der Stadt, 150 Jahre Wienbibliothek im Rathaus, hg. von Julia Danielczyk, Sylvia Mattl-Wurm, Christian Mertens, Wien, München 2006, S. 303–315.
- Hüttner, Johann: Manuskriptwerkstatt Nestroy und seiner Schreiber, in: Gar Yates (Hg.): Der unbekannte Nestroy, Wien 2001, S. 35–47.
- Obermaier, Walter: Johann Nepomuk Nestroy: Die neue historisch-kritische Ausgabe, in: Bernhard Fetz / Klaus Kastberger (Hg.): Von der ersten zur letzten Hand. Theorie und Praxis der literarischen Edition, Wien, Bozen 2000, S. 23–29.
- Obermaier, Walter: „Mit Nestroy’s Theaterstücken ist absolut nichts zu machen.“ Der lange Weg zur neuen historisch-kritischen Ausgabe der Werke Johann Nestroys, in: Nestroy – Weder Lorbeerbaum noch Bettelstab. Hg. v. Österreichischen Theatermuseum. Wien 2000, S. 99–117.
- Walla, Fred: Notizen zu einer kritischen Nestroy-Ausgabe, Österreich in Geschichte und Literatur 17 (1973), S. 310–311.
- Walla, Fred: Prolegomena zur neuen Nestroy-Ausgabe, Jahrbuch für Internationale Germanistik 2 (1980), S. 196–201.
- Walla, Fred: Von der Urfassung zur (Ur-)Aufführung oder: Wie echt sind Nestroys Texte? 1. Teil, Nestroyana 22 (2002), S. 101–120; 2. Teil, Nestroyana 24 (2004), S. 13–32.
- Yates, W. Edgar: Editing Nestroy, German Life and Letters 36 (1982/83), S. 281–293.
- Yates, W. Edgar (Hg.): Vom schaffenden zum edierten Nestroy. Beiträge zum Nestroy-Symposium im Rahmen der Wiener Vorlesungen 28.–29. Oktober 1992. Wien 1994.
- Yates, W. Edgar (Hg.): Der unbekannte Nestroy. Editorisches, Biographisches, Interpretatorisches. Beiträge zum Nestroy-Symposium im Rahmen der Wiener Vorlesungen 16.–17. November 1994 (Wiener Vorlesungen, Konservatorien und Studien 6) Wien 2001.
- Yates, W. Edgar (Hg.): „Bei die Zeitverhältnisse noch solche Privatverhältnisse“: Nestroys Alltag und dessen Dokumentation. Beiträge zum Nestroy-Symposium im Rahmen der Wiener Vorlesungen 19.–20. März 1997 (Wiener Vorlesungen, Konservatorien und Studien 10) Wien 2001 [Yates (Hg.) 2001b].
- Yates, W. Edgar: Which Manuscript? – Editorial Quandaries. Inter-Cultural Studies 3 (2003), S. 28–36.
- Yates, W. Edgar: Karl Kraus, Otto Rommel, and editing Nestroy, in: Weg und Bewegung, Medieval and modern encounters, Festschrift in honour of Timothy R. Jackson and Gilbert J. Carr, Germanistik in Ireland (Jahrbuch der / Yearbook of the Association oft Third-Level Teachers of German in Ireland 3 [2008], S. 120–129).
- Yates, W. Edgar: Zur Nestroy-Rolle in einem Stück von Margaretha Carl. Mit einer unveröffentlichten Nestroy-Handschrift (Nachtrag zum Band Nachträge II der Historisch-kritischen Nestroy-Ausgabe), Nestroyana 30 (2010), S. 79–84.
- Yates, W. Edgar: Zur kritischen Aufnahme der Historisch-kritischen Nestroy-Ausgabe: Eine Dokumentation, Nestroyana 30 (2010), S. 212–222.
4. Darstellungen
Monographien, Sammelbände
- Ahrens, Helmut: „Bis zum Lorbeer versteig’ ich mich nicht“. Johann Nestroy – sein Leben. Frankfurt/M. 1982.
- Basil, Otto: Johann Nestroy. Reinbek b. Hamburg 1967, Literaturverzeichnis aktualisiert 1990.
- Bauer, Anton: Die Musik Adolph Müllers in den Theaterstücken Johann Nestroys, Diss. (masch.) Wien 1935.
- Bauer, Roger: Johann Nepomuk Nestroy, in: Deutsche Dichter des 19. Jahrhunderts. Hg. von Benno von Wiese. Berlin 2. Aufl. 1979, S. 385‑402.
- Berghaus, Günter: J.N. Nestroys Revolutionspossen im Rahmen des Gesamtwerks. Ein Beitrag zur Bestimmung von Nestroys Weltanschauung auf dem Hintergrund der österreichischen Sozialgeschichte des Vormärz. Diss. FU Berlin 1977.
- Boeckmann, Klaus: Untersuchungen zu den Elementen des Komischen im Werk Nestroys. Ein Beitrag zur Phänomenologie der literarischen Komik und zur Poetik der Komödie. Diss. Hamburg 1970.
- Braun, Johannes: Das Närrische bei Nestroy. Bielefeld 1998.
- Brill, Siegfried: Die Komödie der Sprache. Untersuchungen zum Werke Johann Nestroys. Nürnberg 1967.
- Bührmann, Max: Johann Nepomuk Nestroys Parodien. Diss. Kiel 1933.
- Cagneau, Irène und Marc Lacheny (Hg.): Les relations de Johann Nestroy avec la France. Études réunies, Austriaca Nr. 75 (2012), 2013.
- Cersowsky, Peter: Johann Nestroy oder Nix als philosophische Mussenzen. Eine Einführung. München 1992.
- Coulson, A.S.: Satiric Metaphor: Individuality and Role in the Comedies of Johann Nestroy, Diss. (masch.) Trinity College Dublin 1987.
- Corriher, Kurt Dennis: The Embattled Self: The Fundamental Concepts in Nestroys World View. Diss. (masch.) Univ. of Northern Carolina at Chapel Hill 1978.
- Dellemann, Helmuth von: Rolle, Funktion und sozialer Hintergrund der Dienerfiguren in Nestroys Werk. Diss. (masch.) Innsbruck 1979.
- Destro, Alberto: L’intelligenza come struttura drammatica. Saggio su Johann Nestroy. Napoli 1972.
- Diehl, Siegfried: Zauberei und Satire im Frühwerk Nestroys. Mit neuen Handschriften zum Konfusen Zauberer und zum Zauberer Sulphur. Bad Homburg, Berlin, Zürich 1969.
- Doering, Susan: Der wienerische Europäer. Johann Nestroy und die Vorlagen seiner Stücke. München 1992.
- Ehalt, Hubert Christian / Hein, Jürgen / Yates, W. Edgar (Hg.): Hinter den Kulissen von Vor- und Nachmärz, Soziale Umbrüche und Theaterkultur bei Nestroy (Wiener Vorlesungen, Konversatorien und Studien, 11), Wien 2001.
- Eschberg, Peter: Nestroy bleibt!, Wien 2012.
- Fischer, Ernst: Johann Nestroy, in: Fischer, Ernst: Von Grillparzer zu Kafka. Wien 1962, S. 125‑207 [Tb., Frankfurt/M. 1975, S. 145‑242].
- Forst de Battaglia, Otto: Johann Nestroy. Abschätzer des Menschen, Magier des Wortes. Leipzig 1932.
- Forst de Battaglia, Otto: Johann Nestroy. München 1962.
- Gauß, Karl-Markus: Vom Abkratzen. Zwei Dichter [Ferdinand Raimund, Johann Nestroy], Salzburg 1999.
- Gerwig, Gertrude: Nestroy in Berlin. Gastspiele, Aufführungsgeschichte, Rezeptionsgeschichte im 19. Jahrhundert, Diss. (masch.), Wien 2010.
- Hämmerle, Alphons: Komik, Satire und Humor bei Nestroy. Diss. Freiburg [Schweiz] 1947.
- Hannemann, Bruno: Johann Nestroy. Nihilistisches Welttheater und verflixter Kerl. Zum Ende der Wiener Komödie. Bonn 1977.
- Hein, Jürgen: Spiel und Satire in der Komödie Johann Nestroys. Bad Homburg, Berlin, Zürich 1970.
- Hein, Jürgen: Johann Nestroy, Stuttgart 1990.
- Hein, Jürgen und Claudia Meyer: Theaterg’schichten. Ein Führer durch Nestroys Stücke. Wien 2001.
- Hillach, Ansgar: Die Dramatisierung des komischen Dialogs. Figur und Rolle bei Nestroy. München 1967.
- Hunger, Herbert: Das Denken am Leitseil der Sprache. Johann Nestroys geniale wie auch banale Verfremdungen durch Neologismen, Wien 1999.
- Hüttner, Johann: Wiener Nestroyaufführungen vom Tode des Autors bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Diss. (masch.) Wien 1965.
- Kahl, Kurt: Johann Nestroy oder Der wienerische Shakespeare. Wien, München, Zürich 1970.
- Knobelsdorff, Cécile von: Nestroy und Arkadien, Weltbilder im Dialog, Taunusstein 2003.
- Koch, Walter: Johann Nestroy als Schauspieler. Diss. (masch.) Innsbruck 1934.
- Kreissler, Felix: Das Französische bei Raimund und Nestroy. Wien 1967.
- Kuhn, Christoph: Witz und Weltanschauung in Nestroys Auftrittsmonologen. Diss. Zürich 1966.
- Lacheny, Marc: Pour une autre vision de l´histoire littéraire et théâtrale: Karl Kraus lecteur de Johann Nestroy, Paris, Presses Sorbonne Nouvelle 2008.
- Laible, Hilda: Erziehung, Schule, Bildung in den Stücken von Johann Nestroy. Diss. (masch.) Wien 1948.
- Leib, Frymet: Die Gesellschaftssatire bei Nestroy. Diss. (masch.) Wien 1931.
- Marinovic, Walter: Der Witz bei Nestroy. Diss. (masch.) Wien 1951.
- Matt, Peter von: Nestroys Panik [1976], in: Matt, Peter von: Das Schicksal der Phantasie, Studien zur deutschen Literatur. München, Wien 1994, S. 134–148.
- Mautner, Franz H.: Johann Nestroy und seine Kunst. Wien 1937.
- Mautner, Franz H.: Nestroy. Heidelberg 1974 [Tb., Frankfurt/M. 1978].
- Münz, Rudolf: Nestroy und die Tradition des Volkstheaters. Impulse 11 (1988), S. 192–254; auch in: R.M.: Theatralität und Theater, Zur Historiographie von Theatralitätsgefügen, Mit einem einführenden Beitrag von Gerda Baumbach, hg. von Gisbert Amm, Berlin 1998, S. 196–272.
- Nakladal, Renate: Die österreichische Gesellschaft im Spiegel der Possen von Johann Nestroy. Diss. (masch.) Wien 1984.
- Necker, Moritz: Johann Nestroy. Eine biographisch‑kritische Skizze, in: Johann Nestroy: Gesammelte Werke. Hg. von Vincenz Chiavacci und Ludwig Ganghofer. Bd. 12. Stuttgart 1891, S. 94‑218.
- Nestroy. Bilder aus einem Theaterleben. Hg. von Gottfried Riedl. Wien 1988. 2. Aufl., mit einer Einleitung von Johann Hüttner 2006.
- Nestroy – Weder Lorbeerbaum noch Bettelstab. Hg. v. Österreichischen Theatermuseum. Wien 2000.
- Neuber, Wolfgang: Nestroys Rhetorik. Wirkungspoetik und Altwiener Volkskomödie im 19. Jahrhundert. Bonn 1987.
- Neufeld, Alfred: Nestroy Taken at his Word. A Study of Nestroy’s Language as a Key to the Understanding of his Plays. Diss. (masch.) Univ. of British Columbia (Canada) 1981.
- Olles, Helmut: Zerrissenheit bei Raimund und Nestroy, Diss. (masch.) Frankfurt/M. 1954.
- Pargner, Birgit und W. Edgar Yates: Nestroy in München, München, Wien 2001.
- Preisendanz, Wolfgang: Nestroys komisches Theater, in: Das deutsche Lustspiel II. Hg. von Hans Steffen. Göttingen 1969, S. 7‑24.
- Preisner, Rio: Johann Nepomuk Nestroy. Der Schöpfer der tragischen Posse. München 1968.
- Reese, Joe: In the Wrong Garden. The French Sources of Johann Nestroy. Diss. (masch.) Univ. of Indiana 1984.
- Reichmann, Eva: Konservative Inhalte in den Theaterstücken Johann Nestroys. Würzburg 1995.
- Rett, Barbara: Johann Nestroy und die bürgerliche Revolution. Diss. (masch.) Innsbruck 1978.
- Riedl, Gottfried: Johann Nestroy, Stätten seines Lebens, Wien 2009.
- Rommel, Otto: Johann Nestroy. Ein Beitrag zur Geschichte der Wiener Volkskomik, in: Johann Nestroy: SW. Bd. 15. Wien 1930, S. 5‑357.
- Rommel, Otto: Johann Nestroy. Der Satiriker auf der Altwiener Komödienbühne, in: Johann Nestroy: GW. Bd. 1. Wien 1948, S. 5‑194.
- Rössler, Helmut: Kraus und Nestroy. Kritik und Verarbeitung. Stuttgart 1981.
- Roth, Klaus: Nestroys dramatische Technik. Diss. FU Berlin 1968.
- Rovagnati, Gabriella (Hg.): Johann Nepomuk Nestroy. Tradizione e trasgressione. Milano 2002.
- Schmidt-Dengler, Wendelin: Nestroy – Die Launen des Glückes, Wien 2001.
- Schöpf, Christine: Nestroy als Literaturkritiker. Diss. (masch.) Wien 1978.
- Schübler, Walter: Nestroy. Eine Biographie in 30 Szenen. Salzburg, Wien, Frankfurt 2001.
- Seidl, Karl: Die Sprache Nestroys. Diss. (masch.) Wien 1933.
- Stieg, Gerald / Valentin, Jean-Marie (Hg.): Johann Nestroy (1801–1862). Vision du monde et écriture dramatique. Asnières, [Paris] 1991.
- Von der Bangigkeit des Herzens. Johann Nestroy 125 Jahre tot. Ausstellung im Österreichischen Theatermuseum. Wien [1987].
- Wagner, Renate: Nestroy zum Nachschlagen: sein Leben – sein Werk – seine Zeit. Graz, Wien, Köln 2001.
- Wagner, Renate: Der Störenfried. Johann Nestroy – Ein Theaterleben, Wien 2012.
- Walla, Friedrich: Untersuchungen zur dramatischen Technik Johann Nestroys. Diss. (masch.) Wien 1969 [appr. 1972].
- Weigel, Hans: Johann Nestroy. Velber b. Hannover 1967; 2. Aufl. 1972.
- Die Welt steht auf kein Fall mehr lang, Johann Nestroy zum 200. Geburtstag, Katalog zur 277. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien gemeinsam mit der Wiener Stadt- und Landesbibliothek, Wien 2001.
- Yates, W.E.: Nestroy. Satire and Parody in Viennese Popular Comedy. Cambridge 1972.
- Yates, W. E.: „Bin Dichter nur der Posse“: Johann Nepomuk Nestroy, Versuch einer Biographie, Wien 2012.
- Zeman, Herbert: Johann Nestroy – Profile seines Lebens und Schaffens, in: Zeman (Hg.) 1982, S. 633–660.
- Zeman, Herbert: Johann Nepomuk Nestroy. Wien 2001.
Studien zu Einzelfragen
- Adey Huish, Louise: Beating the Bounds: Fantasy and Farce in Nestroy’s Comedy, in: Theatre and Performance in Austria: From Mozart to Jelinek. Ed. Edward Timms and Ritchie Robertson (Austrian Studies, 4), Edinburgh 1993, S. 27–38.
- Adey Huish, Louise: Der experimentierende Nestroy, Nestroyana 19 (1999) S. 107–115; Yates / Tanzer (Hg.) 2006, S. 185–184.
- Arntzen, Helmut: Anpassung und Widerstand, Die deutsche Komödie zwischen 1820 und 1848, Grabbe-Jahrbuch 1994, S. 50–66.
- Arntzen, Helmut: Bemerkungen zur immanenten Poetologie der „Ernsten Komödie“ im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Nestroy, G. Hauptmann, Sternheim, Horváth, in: Theorie der Komödie – Poetik der Komödie, hg. von Ralf Simon, Bielefeld 2001, S. 157–171.
- Aust, Hugo: Sprachspiele des Geldes. Ein Nestroysches Thema im Lichte Wittgensteins. Wirkendes Wort 39 (1989) S. 357–371.
- Aust, Hugo: Nestroys gemeiner Zauber. Nestroyana 15 (1995) S. 16–25.
- Aust, Hugo: Der Zopf oder Nestroys Requisitenspiel mit Zeit und Geschichte, Nestroyana 15 (1995) S. 112–121.
- Aust, Hugo: Das ‚Körperliche‘ und das ‚Geistige‘. Kampf bei Nestroy und Brecht, Nestroyana 18 (1998) S. 127–137.
- Aust, Hugo: Faktoren, Freunde und Finanzen, Nestroy und Balzac, Nestroyana 22 (2002) S. 29–42.
- Aust, Hugo: Finkls „Bündl“ oder „Vom wahr’n Element für die Menschen-Natur“. Beobachtungen an Nestroys Posse Karrikaturen-Charivari mit Heurathszweck, Nestroyana 37 (2017), S. 113–122.
- Bachleitner, Norbert: „Die Mängel socialen Lebens geißeln“. Johann Nestroy et Eugène Sue, Austriaca 75 (2012), S. 65–79.
- Bachleitner, Norbert: „Die Mängel des socialen Lebens geißeln“. Johann Nestroy und Eugene Sue, in: Danielczyk, Julia / Tanzer, Ulrike (Hg.), Unerwartete Entdeckungen: Beiträge zur österreichischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Wien 2014, S. 98–111.
- Barker, Andrew W.: Nestroy and Wittgenstein: Some Thoughts on the Motto to the Philosophical Investigations. German Life and Letters 39 (1986) S. 161–167.
- Bartsch, Kurt: Nestroy und das Geld, in: Das verschlafene 19. Jahrhundert? Zur deutschen Literatur zwischen Klassik und Moderne, hg. von Hans-Jörg Knobloch und Helmut Koopmann, Würzburg 2005, S. 53–68.
- Bartsch, Kurt: Vom „categorischen Imperativ des Geldes“. Nestroy im Werk Ödön von Horváths, in: Bombitz, Attila/Joachim, Jacob (Hg.), Literarischer Text und Kontext: ein Buch für Károly Csúri. Wien 2018, S. 124–134.
- Bauer, Roger: Wienerisches und Europäisches in den Komödien Johann Nestroys, in: Herbert Mainusch (Hg.): Europäische Komödie. Darmstadt 1990, S. 379–388.
- Baumbach, Gerda: Vorstellung zweier Welten und das Prinzip der Verkehrung. Die Tradition und Nestroy, in: Yates / Tanzer (Hg.) 2006, S. 71–89.
- Baur, Uwe: Nestroy und die oppositionelle Literatur seiner Zeit. Zum Verhältnis von „Volk“ und Literatur in der Restaurationsepoche, in: Studien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts in Österreich. Festschr. f. A. Doppler. Innsbruck 1981, S. 25–34.
- Bennett, Benjamin: Nestroy and Schnitzler: Three Societies of Comedy and the Idea of a Textless Theater, in: Bennett, Benjamin: Theater as Problem: Modern Drama and its Place in Literature. Ithaca, London 1990, S. 93–136.
- Bobinac, Marijan: Nestroy na hrvatskim pozornicama (Nestroy on the Croatian Stages), Umjetnost rijeci 2004, 2–3–4, S. 221–247.
- Böhm, Hermann: Zwischen Brünn, Graz und Preßburg: Johann Nestroys Jahre in der österreichischen Theaterprovinz. Aspekte und Probleme einer möglichen Nestroy-Biographie. Nestroyana 20 (2000) S. 113–133; auch in: Yates (Hg.) 2001a, S. 46–81.
- Böhn, Andreas: Geometrisierung, Serialität und Komik bei Nestroy. Nestroyana 21 (2001) S. 26–33
- Branscombe, Peter: Nestroy and Schiller, in: McKenzie/Sharpe (Hg.) 1998, S. 58–70.
- Branscombe, Peter: Die frühe Offenbach-Rezeption in Wien und Nestroys Anteil daran, Austriaca 23 (1998) Nr. 46, S. 41–52.
- Branscombe, Peter: Schubert und Nestroy (mit einem Seitenblick auf die Familie Unger), in: Schubert und seine Freunde, Hg. von Eva Badura-Skoda u.a., Wien, Köln, Weimar 1999, S. 279–290.
- Branscombe, Peter: Nestroy and Opera, Inter-Cultural Studies 3 (2003), S. 8–15.
- Branscombe, Peter: Feste und Feiern bei Nestroy, in: Meyer, Claudia (Hg.): Bis zum Lorbeer versteig ich mich nicht, Fs. für Jürgen Hein, Münster 2007, S. 85–93.
- Corriher, Kurt: The Conflict between Dignity and Hope in the Works of Johann Nestroy, South Atlantic Review 46/2 (1981), S. 27–42.
- Dellemann, Helmuth von: Dienerrollen in Nestroys Werk. Nestroyana 4 (1982) S. 110–116.
- Destro, Alberto: Sealsfield und Nestroy: Ein Vergleich, Schriftenreihe der Charles-Sealsfield-Gesellschaft, Bd. 9, 1998, S. 58–70.
- Deutsch-Schreiner, Evelyn: Der verhinderte Satiriker. Aspekte zu Nestroy im Wiederaufbau, Nestroyana 14 (1994) S. 104–124.
- Draudt, Manfred: ‚Der unzusammenhängende Zusammenhang‘. Johann Nestroy und William Shakespeare. Dramatische Konventionen im Wiener Volkstheater und im elisabethanischen „Public Theatre“. Maske und Kothurn 26 (1980), S. 16–58.
- Dressler, Wolfgang / Tumfart, Barbara: Johann Nepomuk Nestroy (1801–1862) als großer Wortbildner, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 47/4 (2017), S. 563–594.
- Ecker, Hans-Peter: „Hausherrn haben noch selten hoffnungslos geliebt.“ Werttheoretische Betrachtungen zur Konfliktgestaltung und Gerechtigkeitsauffassung in Komödien (nicht nur) von Nestroy, in: Methodisch reflektiertes Interpretieren. Festschrift für Hartmut Laufhütte. Hg. von H.-P. Ecker. Passau 1997, S. 319–332.
- Eder, Alois: Literarische Sozialkritik im Vormärz. Nestroys Werk als Quelle der Sozialgeschichte. Beiträge zur historischen Sozialkunde 3 (1973), Nr. 3, S. 48‑53.
- Eibl, Karl: Vom Feenzauber zur Diskursfigur. Die Krise des Wiener Zauberspiels um 1830: Raimund – Grillparzer – Nestroy, Aurora 39 (1979), S. 176–196.
- Fortmann, Patrick: „Geld, Geld. Wer kein Geld hat“. Ökonomien des Mangels und Dramatik der Knappheit im Vormärz (Raimund, Nestroy, Wiese, Büchner), in: Forum Vormärz-Forschung, Jahrbuch 2013, Bielefeld 2014, S. 95–112.
- Früh, Eckart: Nestroy im Klassenkampf. Aus der Geschichte seiner politischen Vereinnahmung, Nestroyana 20 (2000) S. 33–50
- Goltschnigg, Dietmar: Parodie und Satire bei Karl Kraus und Johann Nestroy. Literatur für Leser, 2002, H. 3, S. 129–142.
- Goltschnigg, Dietmar: Parodistisch-satirische Grenzgänge bei Karl Kraus und Johann Nestroy, in: Grenzgänge und Grenzgänger in der österreichischen Literatur, hg. von Maria Klańska u.a., Kraków 2004, S. 63–76
- Haag, Saskia: Der Bindezauber der Komödie: Quodlibets im Theater Johann Nestroys, Poetica: Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft 45/1-2 (2013), S. 85–125.
- Hannemann, Bruno: Der böse Blick. Zur Perspektive von Nestroys und Dürrenmatts Komödie. Wirkendes Wort 26 (1976), S. 167‑183.
- Häusler, Wolfgang: „Wart’s Gourmanninen!“ Vom Essen und Trinken in Nestroys Possen und in Nestroys Zeit. Österreich in Geschichte und Literatur 35 (1991) S. 217–241.
- Häusler, Wolfgang: „In der Wirtsstube zur unbestimmten Ordnung“ oder Gasthaus und Gastlichkeit im Werk Johann N. Nestroys, Nestroyana 12 (1992), S. 116–121
- Häusler, Wolfgang: „Die herrliche Gegend zwischen Simmering und Schwechat“ oder: Was hat Nestroy mit Schwechat zu tun? Nestroyana 13 (1993), S. 29–61.
- Hein, Ingrid: Raimund – Nestroy – Mörike, in: Meyer, Claudia (Hg.),: Bis zum Lorbeer versteig ich mich nicht, in: Festschrift für Jürgen Hein, Münster 2007, S.47–56
- Hein, Jürgen: Notizen zur Nestroy-Rezeption, Nestroyana 2 (1980), S.3–11
- Hein, Jürgen: Bild und Rolle des Theaters in Nestroys Werk. Nestroyana 4 (1982), S.98–103.
- Hein, Jürgen: Der utopische Nestroy. Nestroyana 6 (1984/85), S. 13–23.
- Hein, Jürgen: Nestroy als Klassiker? – Sein Verhältnis zu den „Klassikern“. Nestroyana 7 (1987), S. 77–92.
- Hein, Jürgen: ‚Gesungene Philosophie‘. Aspekte des Nestroyschen Coupletwerks, in: Stieg / Valentin (Hg.) 1991, S.61–74.
- Hein, Jürgen: Hebbel, Nestroy und das Wiener Volkstheater, in: Hebbel, Mensch und Dichter im Werk, Jubiläumsband mit Symposionsreferaten, Wien 1995, S. 171–196.
- Hein, Jürgen: „Nestroy und Konsorten“ (Friedrich Engels) – „Deathless Nestroy“ (Thornton Wilder), Notizen zur Nestroy-Rezeption II. Nestroyana 16 (1996), S. 40–51.
- Hein, Jürgen: Nestroy’s ‚Epic‘ Theatre, in: McKenzie/Sharpe (Hg.) 1998, S. 86–101.
- Hein, Jürgen: Johann Nestroy im Literaturunterricht, in: „Die Welt ist die wahre Schule …“. Beiträge und Materialien zu Nestroy im Deutschunterricht, Hg. von Ulrike Tanzer, Wien 1998 (Quodlibet 1), S. 17–24.
- Hein, Jürgen und W. Edgar Yates, Ein Bericht aus dem Jahr 1843 über das Ensemble des Theaters an der Wien. Nebst Nachträgen zu den Bänden Stücke 19 und Stücke 20 der HKA, Nestroyana 19 (1999), S. 119–137.
- Hein, Jürgen: Johann Nestroy und die Parodie im Wiener Volkstheater: Tradition und Modernität, in: Nestroy – Weder Lorbeerbaum noch Bettelstab. Hg. vom Österreichischen Theatermuseum. Wien 2000, S. 27–40.
- Hein, Jürgen: Gefesselte Komik und entfesselte Lachlust: Ferdinand Raimund und Johann Nestroy, in: Dürhammer / Janke (Hg.) 2001, S. 31–48.
- Hein, Jürgen: „Theaterbilder“ – Nestroys Reflexionen über das Theater auf dem Theater, in: Die Welt steht auf kein Fall mehr lang, 2001, S. 95–109.
- Hein, Jürgen: „Aus’n Begeisterungstempel in’s schnöde Wirtschaftsleben“ oder „Bretter- und Leinwand-zusammengeflickte Coulissenwelt“ als Geschäft und Profession. Johann Nestroy und sein Theater, in: Rovagnati (Hg.) 2002, S. 23–42.
- Hein, Jürgen: „Die Handlung ist dem Französischen nachgebildet“. Johann Nestroy und seine Vorlagen im Spiegel der neuen Historisch-kritischen Ausgabe, Austriaca 75 (2012), S. 15–39.
- Held, Gudrun: „Mein hochgelehrter, tiefstudierter Herr …“ oder: Bemerkungen zum Spiel mit der Höflichkeit in Nestroys Bühnenwelt, in: Analecta homini universalia dicata, Arbeiten zur Indogermanistik, Linguistik, Philologie, Politik, Musik und Dichtung, Fs. Für Oswald Panagl zum 65. Geburtstag, hg. von Thomas Krisch u.a., Stuttgart 2004, S. 702–719.
- Helmensdorfer, Urs: Rechts und links auf der Bühne, Nestroyana 20 (2000), S. 5–22.
- Helmensdorfer, Urs: Nachdrucker Nestroy. Das Patent vom 16. Oktober 1846, Nestroyana 23 (2003), S. 106–119.
- Herzmann, Herbert: Nach ein paar deutschen Trauerspielen brauche ich einen Nestroy, um abzumagern. In: Sentimente, Gefühle, Empfindungen. Zur Geschichte und Literatur des Affektiven von 1770 bis heute. Tagung zum 60. Geburtstag von Hugh Ridley im Juli 2001, hg. v. Anne Fuchs und Sabine Strumper-Krobb, Würzburg 2003, S. 165–172.
- Herzmann, Herbert: „Mit Menschenseelen spiele ich“, Theater an der Grenze von Spiel und Wirklichkeit, Tübingen 2006, bes. S. 187–206.
- Herzmann, Herbert: Johann Nestroy als kritischer Realist, Nestroyana 28 (2008), S. 126–135.
- Herzmann, Herbert: Spiel mit Gefühlen: Gefühlsverwirrungen und Gefühltstheater bei Nestroy, Nestroyana 30 (2010), S. 41–50.
- Herzmann, Herbert: Nationale Identität. Mythos und Wirklichkeit am Beispiel Österreichs, Hamburg 2014 (darin: Ärgernis Nestroy, S. 46–56).
- Holzner, Johann: Theater-Teufeleien. Johann Nestroy und Franz Kranewitter, Nestroyana 18 (1998) S. 119–126.
- Hristeva, Galina: Im „Gorgonenantlitz des Schicksals“? Johann Nestroys Geschichtsauffassung zwischen Routine und Experiment. Nestroyana 32 (2012), S. 62–76.
- Hüttner, Johann: Johann Nestroy im Theaterbetrieb seiner Zeit. Maske und Kothurn 23 (1977), S. 233–243.
- Hüttner, Johann: Vor- und Selbstzensur bei Johann Nestroy. Maske und Kothurn 26 (1980), S. 234–249.
- Hüttner, Johann: Der ernste Nestroy, in: Yates / McKenzie (Hg.) 1985, S. 67–80.
- Hüttner, Johann: Johann Nestroy: Zensur und Possentöchter, in: Johann Nestroy – Weder Lorbeerbaum noch Bettelstab. Hg. Vom Österreichischen Theatermuseum, Wien 2000, S. 11–26.
- Hüttner, Johann: Machte sich Nestroy bezahlt?, in: Yates / Tanzer (Hg.) 2006, S. 19–41.
- Hüttner, Johann: Nestroybewältigung? Rezeption und missverstandenes Vorbild, in: Jeanne Benay/Stieg, Gerald (Hg.): Österreich (1945–2000). Das Land der Satire, Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt/M., New York, Oxford, Wien 2002, S. 29–38.
- Hüttner, Johann: Through the Eyes of the Censor: Johann Nestroy’s Theatre vs. Authority. In: The Other Vienna. Österreichisches Biedermeier in Literatur, Musik, Kunst und Kulturgeschichte, hg. von Robert Pichl, Wien 2002, S. 189–196.
- Hüttner, Johann: Spiele mit Worten, Zum Unverständnis von Nestroys Komik, Maske und Kothurn 51 (2005), H. 4, Wien 2006, S. 159–167.
- Hüttner, Johann: Regionale Sprachakzente bei Raimund und Nestroy, in: Danielczyk, Julia / Tanzer, Ulrike (Hg.), Unerwartete Entdeckungen: Beiträge zur österreichischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Wien 2014, S. 86–97.
- Jarka, Horst: Nestroy im Exil. Nestroyana 21 (2001), S. 42–71.
- Jarka, Horst: Papiertheater, Raimund und Nestroy en miniature, Nestroyana 27 (2007), S. 52–69.
- Jarka, Horst: Raimund und Nestroy auf den Puppen- und Figurentheatern, Nestroyana 28 (2008), S. 62–88.
- Karner, Peter: Nestroy oder die Faszination des Protestantischen, in: Michael Bünker, Karl W. Schwarz (Hg.),: Protestantismus und Literatur, Ein kulturwissenschaftlicher Dialog, (Protestantische Beiträge zu Kultur und Gesellschaft 1), Wien 2007, S. 428–445.
- Kastberger, Klaus: 200 Jahre Bosheit. Nestroy und Horváth – ein forcierter Vergleich, Nestroyana 26 (2006), S. 62–76.
- Kastl, Maria: Beobachtungen zur barocken Predigttradition bei Nestroy. Jb. d. Grillparzer-Ges. F. 3, 17 (1987–1990). Wien 1991, S. 71–83.
- Kaszyński, Stefan H.: War Nestroy ein Aphoristiker? Zur individuellen Begriffsbestimmung, in: Briefe in die europäische Gegenwart, Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur, Fs. F. Herbert Rosendorfer, hg. von Edwad Bialek und Jacek Rzeszotnik, Breslau 2004, S.99–110, auch in: St. K.: Weltbilder des Intellekts. Erkundungen zur Geschichte des österreichischen Aphorismus, 2., verbesserte und erweiterte Aufl., Wroclaw 2005, S. 91–106.
- Klotz, Volker: Kopf auf der Bühne II: Nestroys durchdachte Praxis des Theaters, in: Klotz, Volker: Radikaldramatik. Szenische Vor-Avantgarde: Von Holberg zu Nestroy, von Kleist zu Grabbe. Bielefeld 1996, S. 185–214.
- Klotz, Volker: Gegenstand als Gegenspieler. Widersacher auf der Bühne: Dinge, Briefe, aber auch Barbiere, Wien 2000, bes. S. 44–56, 119–122, 148 f.
- Koning, Henk J.: Theaterspiel im Bühnenstück bei Tieck, Holtei und Nestroy. Nestroyana 12 (1992), S. 25–34.
- Koning, Henk J.: Dandyismus bei Nestroy: Chrysostomus Überall und Monsieur Bonbon, Nestroyana 14 (1994), S. 23–31.
- Koning, Henk J.: Die Welt als Labyrinth bei Dürrenmatt und Nestroy. Nestroyana 21 (2001), S. 80–89.
- Koning, Henk J.: Nestroy und Horváth: eine ungleiche Brüderschaft?. Orbis Linguarum 21 (2002), S. 131–144.
- Koning, Henk J.: Kleine Leute, Große Träume. Zukunftserwartung und –gestaltung gesellschaftlich Unterprivilegierter im Frühwerk Nestroys, in: Briefe in die europäische Gegenwart, Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur, Fs. F. Herbert Rosendorfer, hg. von Edwad Bialek und Jacek Rzeszotnik, Breslau 2004, S. 111–122.
- Koning, Henk J.: „[…] daß Nestroy unter den lebenden Lokal-Dichtern Wien’s das entschiedenste Talent für die Posse besitzt“ (Johann Umlauft) – 1838: Neues zu Nestroy aus Prag, Nestroyana 40/3-4 (2020), S. 171-198.
- Kouno, Eiji: Nestroy als Vorläufer der „geschriebenen Schauspielkunst“. Ein performativer Aspekt des Essays Nestroy und die Nachwelt von Karl Kraus, Nestroyana 37 (2017), S. 143–159.
- Kraus, Karl: Nestroy und das Burgtheater. Die Fackel. Nr. 676/78. Juni 1925, S. 1–40.
- Kraus, Karl: Nestroy und die Nachwelt. Die Fackel. Nr. 349/350. Mai 1912, S. 1–23.
- Lacheny, Marc: Nestroy in Frankreich, Zur Rezeption seiner Stücke auf den französischen Bühnen vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis heute, Nestroyana 29 (2009), S. 87–98
- Lacheny, Marc: Nestroy und Courteline: Unerwartete Affinitäten?, Nestroyana 35/1–2 (2015), S. 27–36.
- Linhardt, Marion: Die „französischen“ Rollen bei Nestroy, Austriaca 75 (2012), S. 109–120.
- Maierhofer, Maria: Die bürgerliche (Ideal-)Kultur und ihr Subjekt bei Nestroy oder Habitus und Subjekt in der literaturwissenschaftlichen Textanalyse , in: LiTheS Nr. 9 (Dezember 2013), S. 23–32 (http://lithes.uni-graz.at/lithes/13_09.html).
- Matt, Peter von: Nestroys Panik [1976], in: ders.: Das Schicksal der Phantasie, Studien zur deutschen Literatur. München, Wien 1994, S. 134–148.
- Matt, Peter von: Aus einem Nestroy-Monolog, in: Der Reiz der Wörter, Eine Anthologie zum 150jährigen Bestehen des Reclam-Verlages, Stuttgart 1977, S. 163–165.
- Mautner, Franz H.: Nestroys Kunst und unsere Zeit. Jahrbuch der deutschen Schiller-Gesellschaft 7 (1963), S. 383‑415.
- McKenzie, John R.P.: Nestroy’s Political Plays, in: Yates / McKenzie (Hg.) 1985, S.123–138.
- Meilaender, Peter C.: Freedom and Its Boundaries. Johann Nestroy as Political Thinker, German Studies Review 40/2 (2017), S. 249–266.
- Miesbacher, Harald: Die frühen Grazer Jahre Johann Nestroys (1826–1831). Eine Spurensuche und Bilanz, Nestroyana 35/3–4 (2015), S. 128–146.
- Miesbacher, Harald: „Auf baldiges Wiedersehen Achtungsvoll Ihr ergebenster J. Nestroy“. Nestroys Gastspiele in Graz in den Jahren zwischen 1836 und 1854, Nestroyana 38/3-4 (2018), S. 117–131.
- Miesbacher, Harald: Nestroy in Graz. Ein Beitrag zur österreichischen Theatergeschichte des 19. Jahrhunderts. Graz, Wien 2020.
- Mühlher, Robert: Johann Nestroy im Lichte der Kritik, in: Mühlher, Robert: Österreichische Dichter seit Grillparzer. Wien 1973, S. 130‑155.
- Müller-Dietz, Heinz: Alltagsmoral und Alltagskriminalität. Zur skeptischen Weltsicht Johann Nestroys [1979], in: Müller-Dietz, Heinz: Grenzüberschreitungen. Beiträge zur Beziehung zwischen Literatur und Recht. Baden-Baden 1990, S. 281–302.
- Neuber, Wolfgang: Erstarrte Welt? Zum Verhältnis von Bild und Wort in Nestroys Schlußtableaux, in: Das Sprach-Bild als textuelle Interaktion, hg. von Gerd Labroisse und Dick van Stekelenburg, Amsterdam, Atlanta 1999, S. 135–146
- Neuber, Wolfgang: Satiriker sucht Gleichgesinnten. Karl Kraus’ Verhältnis zu Johann Nestroy, in: Regionaler Kulturraum und intellektuelle Kommunikation vom Humanismus bis ins Zeitalter des Internet. Festschrift für Klaus Garber, hg. von Axel E. Walter, Amsterdam, New York 2005, S. 703–720.
- Nilges, Yvonne: „Bonmots auf die ewige Gerechtigkeit“: Recht und Witz bei Johann Nestroy, in: Diess. (Hg.): Dichterjuristen: Studien zur Poesie des Rechts vom 16. bis 21. Jahrhundert. Würzburg 2014, S. 123–136.
- Obermaier, Walter: Nestroy und Ernst Stainhauser, in: Yates / McKenzie (Hg.) 1985, S. 41–54.
- Obermaier, Walter: Nestroyaufführungen in Wien 1938–1945, Nestroyana 7 (1987), S.52–64.
- Obermaier, Walter: Nestroy-Pflege in Österreich, Nestroyana 7 (1987), S. 117–129.
- Obermaier, Walter: Der Einfluß des französischen Theaters auf den Spielplan der Wiener Vorstadtbühnen in den 50er Jahren des 19. Jahrhunderts, insbesondere die Offenbachrezeption Nestroys, in: Valentin (Hg.) 1988, S. 133–153.
- Obermaier, Walter: Nestroy und die Presse, in: Stieg / Valentin (Hg.) 1991, S. 109–118.
- Obermaier, Walter: „Da setzt mancher oft noch sein letzt’s bissel Geld, glaubt, einmal muß’s einschlag’n, und allweil is’s g’fehlt“: Glück und Glücksspiel bei Nestroy. Nestroyana 15 (1995), S. 26–44; Yates/Tanzer (Hg.) 2006, S. 90–112.
- Obermaier, Walter: Nestroy and Slavery, in: McKenzie/Sharpe (Hg.) 1998, S. 102–117.
- Obermaier, Walter: Unerwartete Entdeckungen. Bemerkungen zu Nestroys Briefen. Nestroyana 20 (2000), S.145–156.
- Obermaier, Walter: Johann Nestroy, in: Die Welt steht auf kein Fall mehr lang, 2001, S. 9–20.
- Obermaier, Walter: „… dann geht das maschinenmäßige Werkstatt-Leben fort“ – Nestroys literarische Arbeitsbedingungen als Autor des Wiener Vorstadttheaters, in: Rovagnati (Hg.) 2002, S. 123–144.
- Obermaier, Walter: „… So ehrt man einen verstorbenen Erzbischof aber keinen lebendigen Mimerer“. Andenken an Johann Nestroy, in: Ilija Dürhammer / Pia Janke (Hg.): „Erst wenn einer tot ist, ist er gut“. Künstlerreliquien und Devotionalien, Wien 2002, S. 77–86.
- Obermaier, Walter: Die Frauen bei Nestroy – Mädeln aus der Vorstadt?, in: Frauen in der Stadt, hg. von Günther Hödl, Fritz Mayerhofer und Ferdinand Opll, Linz 2003, S. 207–227.
- Obermaier, Walter: „Drum ich schau mir den Forschritt ruhig an, Und sag ’s is nicht gar so viel dran.“ Nestroys Possen als Spiegel der Zeit, Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 60 (2004), S. 211–227.
- Obermaier, Walter: Eine Denkmalenthüllung und ihre Folgen. Noch einmal: Nestroy in Ischl, Nestroyana 27 (2007), S. 20–34.
- Obermaier, Walter: Auf Nestroys Spuren in Brünn, Nestroyana 30 (2010), S. 6–22.
- Obermaier, Walter: „So leiten sich unsere meisten Worte von den Römern ab.“ Bildung, Wissenschaft, Historisches und Pseudohistorisches bei Nestroy, in: Studien zur Wiener Geschichte, Jb. Des Vereins für Geschichte der Stadt Wien, Bd. 66, Wien 2010, S. 165–180.
- Obermaier, Walter: Nestroy-Stadt Bad Ischl. Wien 2010.
- Obermaier, Walter: In Köln »Cöllner-Wasser«. Ein Reisenotizbuch von Johann Nestroy, Sichtungen 16./17. Jg. (2017), S. 181–187.
- Pape, Walter: „Überall mehr Zufall als Schicksal zu finden“: Tragödie und Possenstruktur am Beispiel von Schiller und Nestroy. Nestroyana 23 (2003), S. 5–18.
- Pape, Walter: „Da heißt’s jeder Red’ a Feyertagswand’l anzieh’n“. Sprache und Gebärde, Verstellung und Verkleidung in Nestroys Komödien, Nestroyana 25 (2005), S. 16–30.
- Pape, Walter: Desperations-Paroxismen und ruhige Sarkasmus Languissance. Tragödien-, Komödien- und Possengefühle bis hin zu Nestroy, Nestroyana 30 (2010), S. 23–40.
- Pape, Walter: „Das Otello-Kleeblatt wird ein grimmiges Spektakel machen“. Dramatische Spiegelungstechnik, Nestroyana 31 (2011), S. 133–149.
- Pape, Walter: „Das Sujet ist unbedeutend“. Komödie und Posse zwischen Experiment und Routine. Nestroyana 32 (2012), S. 47–61.
- Pape, Walter: „Nichts als Todesängste“: Ernst und Angst in Nestroys Possen, Nestroyana 36 (2016), S. 89–108.
- Pape, Walter: „Staffage zu seyn bey diesem ‚tableau‘ – o, ich hab‘ es herrlich getroffen in diesem Haus“: Tableau, Gruppierung, Attitüde und Pantomime bei Nestroy und ihre Geschichte, Nestroyana 41/1-2 (2021), S. 5-25.
- Pargner, Birgit: Theaterdirektor Johann Nestroy: „der betrogene Betrüger“, Nestroyana 19 (1999) S. 49–64; Yates/Tanzer (Hg.) 2006, S. 165–184.
- Pargner, Birgit: Johann Nestroy und die Münchener Schweiger-Theater, Literatur in Bayern 67 (2002), S. 21–28.
- Perraudin, Michael: Nestroy, the Rabble and the Revolution, in: M.P.: Literature, the „Volk“ and the Revolution im Mid-Nineteenth Century Germany, New York, Oxford 2000, S. 101–132.
- Perraudin, Michael: Das Klischee, Nestroy und die Revolution, in: Lengauer, Hubert/Kucher, Primus Heinz (Hg.): Bewegung im Reich der Immobilität. Revolutionen in der Habsburgermonarche 1848–1849. Literarisch-Publizistische Auseinandersetzungen, Wien, Köln, Weimar 2001, S. 390–414.
- Pfabigan, Alfred: Dämonie, Humor und Kulturindustrie. Das „Über“-Lebenssystem des Johann Nepomuk Eduard Ambrosius Nestroy, in: Dürhammer / Janke (Hg.) 2001, S. 117–133.
- Pfau, Oliver: Nestroys Komödien auf der russischen Bühne – übersetzt, adaptiert, transponiert? Ein Blick in die Rezeption von Nestroys Werken in Russland von seinen Anfängen bis heute und Betrachtungen zum Problem der Übersetzung und Inszenierung, Nestroyana 35 (2015), S. 79 –86.
- Piok, Maria: Les rôles de Nestroy et leurs modèles français, Austriaca 75 (2012), S. 95–107.
- Piok, Maria: Sprachsatire in Nestroys Vaudeville-Bearbeitungen. Innsbruck 2017.
- Platelle, Fanny: La révolution de 1848 dans les „comédies politiques“ de Johann Nestroy, Annales historiques de la Révolution française 367 (2012), S. 145–172.
- Ra, Young-Kyun: Probleme der Literaturgeschichtsschreibung. Überlegungen zur österreichischen Literatur in deutschen Literaturgeschichten, am Beispiel von Johann Nestroy, Adalbert Stifter und Karl Kraus dargestellt, Frankfurt/M., Berlin, New York, Paris, Wien 1999, S. 53–94.
- Ra, Young-Kyun: Die Nestroy-Rezeption in der Literaturgeschichtsschreibung, Nestroyana 23 (2003), S.69–84
- Reichensperger, Richard: Johann Nestroy und Walter Benjamin, in: Noch einmal Dichtung und Politik. Vom Text zum politisch-sozialen Kontext und zurück, hg. von Oswald Panagl und Walter Weiss, Wien, Köln, Graz 2000, S. 121–140.
- Reichensperger, Richard: Johann Nestroy und die französische Moderne 1830–1860, in: Ambivalenz des kulturellen Erbes. Paradigma: Österreich, hg. von Moritz Csáky und Klaus Zeyringer, Innsbruck, Wien, München 2000, S. 113–134.
- Reichensperger, Richard: Zur Wiener Stadtsemiotik von Adalbert Stifter bis H. C. Artmann, in: Literatur als Text der Kultur, hg. von Moritz Csáky und Richard Reichensperger, Wien 1999, S. 159–185, bes. S. 169–176.
- Ritzer, Monika: Weltschmerz im Lachtheater: Zur Signatur der Epoche im Werk Nestroys. In: Werner Jung et al. (Hg.),: Wege in und aus der Moderne. Von Jean Paul zu Günter Grass. Herbert Kaiser zum 65. Geburtstag, Bielefeld 2006, S. 175–197.
- Robertson, Ritchie: Nestroy’s Dickensian Realism, Oxford German Studies 40 (2011), 3. H., S. 270–284.
- Robertson, Ritchie: Les relations de Johann Nestroy avec la France, Austrian Studies 22 (2014), S. 217–218.
- Rocchi, Federica: Die Theatralisierung des politischen Verhaltens. Zwei Politiker ,von Beruf‘ im Vergleich: Hyginus Heugeign und Eberhard Ultra, Nestroyana 36 (2016), S. 147–158.
- Rossbacher, Karlheinz: Wendelin Dengler liest Johann Nestroy, in: Der Dichter und sein Germanist. Symposium in Memoriam Wendelin Schmidt-Dengler, hg. von Stephan Kurz, Micheal Rohrwasser, Daniela Strigl, Wien 2012, S. 19–33.
- Scheichl, Sigurd P.: Schlummer und Roßschlaf. Beobachtungen zum Stilbruch bei Nestroy, in: Stieg/Valentin (Hg.) 1991, S. 119–130.
- Scheichl, Sigurd P.: Hochdeutsch – Wienerisch – Nestroy. Nestroy und das sprachliche Potential seines Wien, in: Yates (Hg.) 1994, S. 69–82.
- Scheichl, Sigurd P.: Schlummer und Roßschlaf, Beobachtungen zum Stilbruch bei Nestroy, in: Stieg / Valentin (Hg.) 1991, S. 119–130.
- Scheichl, Sigurd P.: Der ‚Kanon‘ der Nestroy–Stücke, Nestroyana 18 (1998) S. 5–16
- Scheichl, Sigurd P.: Wie wir Noblen uns ausdrücken … Hochdeutsch-Sprechen bei Nestroy, Nestroyana 18 (1998) S. 83–95; Yates/Tanzer (Hg.) 2006, S. 136–152.
- Scheichl, Sigurd P.: Er kraxelt in sein Verderben. Nestroys Sprachwitz, in: Die Welt steht auf kein Fall mehr lang, 2001, S. 111–122.
- Scheichl, Sigurd P.: Flora Baumscheer oder: Was ist das eigentliche satirische Objekt Nestroys?, in: Rovagnati (Hg.) 2002, S. 95–108.
- Scheichl, Sigurd Paul: Tonnerre et Tunnöl. Nestroy et l’esprit de des hypotextes français, Austriaca 75 (2012), S. 81–94.
- Scheit, Gerhard: Nestroy, der Antisemit? Literatur und Kritik (1993) Nr. 275/276, S. 36–46.
- Scheit, Gerhard: Depressionen in Krähwinkel, Das Theater als neurotische Anstalt, Der verborgene Staat bei Grillparzer und Nestroy, in: Dürhammer/Janke (Hg.) 2001, S. 169–180.
- Schmidt-Dengler, Wendelin: Familienfassaden. Zur Funktion der Familie bei Johann Nestroy. Nestroyana 4 (1982) S. 83–91; Yates/Tanzer (Hg.) 2006, S. 42–52.
- Schmidt-Dengler, Wendelin: Die beschädigte Allegorie, Anmerkungen zur Literatursprache in Österreich im allgemeinen und zu Johann Nestroy im besonderen, in: Stieg / Valentin (Hg.) 1991, S. 131–142.
- Schrader, Hans-Jürgen: Vom Jux mit Mädl zum Zeitvertreib. Nestroys literarische Experimente und Routinen in Sachen Liebe und Ehe, Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie (ÖGL) 58/1 (2014), S. 3–17.
- Schreiber, Hans: Nestroy und die Photographie, Nestroyana 27 (2007), S. 114–152.
- Schüppen, Franz: Neue und alte Welt in Nestroys Volkstheater und in Sealsfields Amerikaroman, Mitteilungen der Charles-Sealsfield-Gesellschaft, Heft 8, 2001, S. 11–29.
- Sengle, Friedrich: Johann Nestroy, in: Sengle, Friedrich: Biedermeierzeit. Bd. 3. Stuttgart 1980, S. 191–264.
- Slobodkin, G.S.: Nestroy und die Tradition des Volkstheaters im Schaffen Brechts. Weimarer Beiträge 24 (1978) H. 9, S. 99–117.
- Slobodkin, G.S.: Das Wesen des Komischen in Nestroys Volkskomödien. Weimarer Beiträge 26 (1980) H. 12, S. 49–64.
- Sonnleitner, Johann: Posse und Volksstück. Anmerkungen zu Nestroy und die Kritik, in: Nestroy – Weder Lorbeerbaum noch Bettelstab. Hg. vom Österreichischen Theatermuseum, Wien 2000, S. 41–55.
- Sonnleitner, Johann: Johann Nestroys Immunisierungsstrategien gegen die Zensur, in: Radikalismus, demokratische Strömungen und die Moderne in der österreichischen Literatur, hg. von Johann Dvorak, Frankfurt/M. […] 2003, S. 71–86.
- Spohr, Mathias: Raimund und Nestroy – der Vanitas-Überwinder und der Vanitas Erneuerer?, Nestroyana 33 (2013), S. 22–38.
- Stekl, Hannes: Gegenstand der Bewunderung und Zielscheibe der Kritik: Der Adel in den Stücken Nestroys, in: Ehalt / Hein / Yates (Hg.) 2001, S. 35–58.
- Stern, Martin: Lustiges Trauerspiel – tragische Komödie, Strukturen des Widersinnigen bei Hafner, Nestroy und Dürrenmatt, in: Sprachspiel und Lachkultur, Beiträge zur Literatur- und Sprachgeschichte, Rolf Bräuer zum 60. Geburtstag, Hg. von A. Bader u.a., Stuttgart 1994, S. 359–376.
- Stern, Martin: Zur Funktion von sprachlichen Stereotypen als Mittel der Stilisierung im Nestroyschen Possendialog, Nestroyana 24 (2004), S. 157–165.
- Stern, Martin: Die Raimund- und Nestroy-Rezeption Hofmannsthals mit einem Seitenblick auf Josef Nadler, Heinz Kindermann und Herbert Cysarz, Hofmannsthal. Jahrbuch zur europäischen Moderne 14 (2006), S. 369–383.
- Stern, Martin: Sowohl als auch. Über Nestroys Affinität zur Tragikomik, Nestroyana 28 (2008), S. 136–145.
- Stern, Martin: Fortschrittswahn und Dummheit bei Johann Nestroy und Gustave Flaubert, Comparatio 4 (2012), S. 161–169.
- Stieg, Gerald: Karl Kraus, Nestroy und die Nachwelt, in: Eva Philippoff (Hg.): La littérature populaire dans le pays germaniques: colloque franco-autrichien de 12–13 décembre 1997, Lille 1999, S. 45–55.
- Stieg, Gerald: Canetti und Nestroy, Nestroyana 20 (2000), S. 51–64.
- Stieg, Gerald: Übersetzen als Prozeß der Ent- und Aufwertung, Nestroyana 23 (2003), S. 140–146.
- Stieg, Gerald: De l’usage du français dans le théâtre de Nestroy, Austriaca 75 (2012), S. 121–130.
- Stieg, Gerald: Offenbach in Wien: Nestroy und Kraus, Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 78 (2012), S. 189–201.
- Stieg, Gerald: „Ich bleibe meinem Nestroy”. Der „Nestbeschmutzer“ als Ikone der österreichischen Identität?, Nestroyana 35/1–2 (2015), S. 9–22.
- Stroszeck, Hauke: Liebesblick versus Geschäftsblick, Über einen Winkelagenten, einen Zeitungsschreiber und etliche Gewerbetreibende in Nestroys Possen, in: Begegnungen: Bühnen und Berufe in der Kulturgeschichte des Theaters, hg. von Ariane Martin und Nikola Rossbach, Tübingen 2005, S. 203–224.
- Tanzer, Ulrike: Die Demontage des Patriarchats. Vaterbilder und Vater-Tochter-Beziehungen bei Johann Nestroy. Nestroyana 18 (1998) S. 96–105; Yates / Tanzer (Hg. (2006), S. 153–164.
- Tanzer, Ulrike (Hg.): „Die Welt ist die wahre Schule …“. Beiträge und Materialien zu Nestroy im Deutschunterricht, Wien 1998 (Quodlibet 1)
- Tanzer, Ulrike: „’s Komödiespiel’n is aber keine Kunst, es is eine reine Comödiespielerey“, Zu Kunst und Künstlerfiguren in Nestroys Werk, in: Virtuosität – Kult und Krise der Artisik in der Literatur und Kunst der Moderne, hg. von Hans-Georg von Arburg u.a., Göttingen 2006, S. 172–186.
- Tanzer, Ulrike (Hg.): Nestroy auf der Bühne, Text – Kontext – Rezeption, Beiträge zum Nestroy-Kolloquium Bad Ischl 31. Mai 2008, Wien 2010 (Quodlibet Bd. 10).
- Theobald, Rainer: „Kolossalstil im Komischen“ – Nestroys erstes Prager Gastspiel im Spiegel der Kritik, Nestroyana 12 (1992) S. 87–101.
- Theobald, Rainer: „Wo Herr Nestroy herabzog, da erhob Raimund“. Die Antipoden des Wiener Volkstheaters um Urteil Carl von Holteis. Nestroyana 13 (1993) S. 5–14.
- Thomasberger, Andreas: Nestroy: ein Lehrer Hofmannsthals?. Nestroyana 21 (2001) S. 72–79
- Urbach, Reinhard: Nestroy – der Schauspieler. Herkunft, Merkmale und Wirkung seiner Rollengestaltung, in: Rovagnati (Hg.) 2002, S. 75–93.
- Walla, Friedrich: Johann Nestroy und der Antisemitismus. Eine Bestandsaufnahme. Österreich in Geschichte und Literatur 29 (1985) S. 37–51.
- Walla, Friedrich: Krokodil am Geistesstrom oder Die jüngere Schwester der Inquisition: Johann Nestroy und die Zensur. Nestroyana 9 (1989) S. 22–34
- Walla, Friedrich: Aus eins mach zwei, aus zwei mach eins: Zur Entstehungsgeschichte und Chronologie von Nestroys Stücken der Jahre 1833 und 1834, Nestroyana 13 (1993) S. 91–109.
- Walla, Friedrich: „O Häuser! Häuser! Eure Macht ist groß! – Hausherren haben noch selten hoffnungslos geliebt.“ Wien in Literatur und Geschichte: Die Rolle des Hausherrn bei Nestroy, Österreich in Geschichte und Literatur 41 (1997) S. 334–345.
- Walla, Friedrich: Affen, Bräutigame, Buben, der fliegende Holländer, zwei Juden oder (k)einer, Lumpen und liebe Anverwandte. Zur Titelgebung der Stücke Nestroys, Nestroyana 23 (2003), S. 124–139.
- Walla, Friedrich: „Piccolo Viech mit quattro Haxen“. Johann Nepomuk Nestroys Fremdsprachenkenntnisse. Moderne Sprachen 47 (2003), S. 9–22.
- Walla, Friedrich: Johann Nestroy als Darsteller in Stücken von Ferdinand Raimund, in: „besser schön lokal reden als schlecht hochdeutsch“, Ferdinand Raimund in neuer Sicht, hg. von Hubert Christian Ehalt und Jürgen Hein, Wien 2006, S. 28–39.
- Walla, Friedrich: Johann Nestroy als Vertreiber seiner selbst, oder: Was haben die Engländer wirklich gekauft? Nestroyana 29 (2009), S. 151–161.
- Walla, Friedrich: „Verspäteter Stern erster Größe“: Michel Masson als Quelle von Johann Nestroy, Nestroyana 40/3-4 (2020), S. 161-170.
- Weber, Carl: Performing Counter-Culture in der „Vorstadt“: Nestroy’s Theatre in Times of Reaction and Revolt, in: Counter-Cultures in Germany and Central Europe, From „Sturm und Drang“ to Baader-Meinhof, ed. Steve Giles and Maike Oergel, Oxford, Bern […] 2003, S. 87–104.
- Yates, W. E.: Das Werden eines Nestroystücks, in: Yates/McKenzie (Hg.) 1985, S. 55–66.
- Yates, W. E.: Nestroys Weg zur klassischen Posse. Nestroyana 7 (1987) S. 93–109.
- Yates, W. E.: „Die Sache hat bereits ein fröhliches Ende erreicht!“ Nestroy und das Happy End, in: Valentin (Hg.) 1988, S. 71–86.
- Yates, W. E.: Aus der Werkstatt eines „schreibelustigen“ Genies, Zu Nestroys Bearbeitung englischer Vorlagen, in Stieg / Valentin (Hg.) 1991, S. 165–176.
- Yates, W. E.: Nestroy und Bauernfeld, Nestroyana 14 (1994) S. 11–22
- Yates, W. E.: Paul de Kock und Nestroy. Zu Nestroys Bearbeitung französischer Vorlagen. Nestroyana 16 (1996) S. 26–39.
- Yates, W. E.: Sex in the Suburbs: Nestroy’s Comedy of Forbidden Fruit. Modern Language Review 92 (1997) S. 379–391.
- Yates, W. E.: „Ich will hiemit gar nicht gesagt haben, daß Herr N. entlehnt …“. Zu Nestroys Einfällen und Refrains, Nestroyana 20 (2000) S. 99–112.
- Yates, W. E.: Nestroy und die Bühne. Zur Aufführungs- Rezeptionsgeschichte, in: Nestroy – Weder Lorbeerbaum noch Bettelstab. Hg. v. Österreichischen Theatermuseum. Wien 2000, S. 57–67.
- Yates, W. E.: Johann Nestroy: Sein Leben – sein Werk – seine Zeit, in: Birgit Pargner und W. Edgar Yates: Nestroy in München, Wien 2001, S. 9–94.
- Yates, W. E.: „Is denn das a Sünd’, wenn der Mensch a Acteur is?“ – Nestroy und das Schauspielerensemble, in: Die Welt steht auf kein Fall mehr lang, 2001, S.45–60.
- Yates, W. Edgar: Two hundred years of political theatre in Vienna, German Life and Letters 58/2 (2005), S. 129–140.
- Yates, W. E.: Der gutmütige Theaterdirektor, Die Anfänge von Nestroys Leitung des Carltheaters, in: Meyer, Claudia (Hg.): Bis zum Lorbeer versteig ich mich nicht, Festschrift für Jürgen Hein, Münster 2007, S. 27–38.
- Yates, W. E.: Dialect Satire and High Culture: Nestroy on Science and Scholarship, in: Austrian Satire and other Essays, Studies in Honour of Edward Timms, ed. by Judith Beniston, Ritchie Robertson and Robert Vilain (Austrian Studies 16), London 2007, S. 41–52.
- Yates, W. Edgar: Die Dokumentation der Biographie Nestroys und ihre Lücken. Oder: Was alles in der Nestroy-Biographie nicht steht, in: Danielczyk, Julia / Tanzer, Ulrike (Hg.), Unerwartete Entdeckungen: Beiträge zur österreichischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Wien 2014, S. 51–58.
- Zumbusch(-Beisteiner), Dagmar: Komponist oder Notensetzer? Ein musikalisches Intermezzo mit Instrumentalmusik Adolf Müllers sen., Nestroyana 15 (1995) S. 49–67.
- Zumbusch(-Beisteiner), Dagmar: Music in Nestroy’s Plays, in: McKenzie/Sharpe (Hg.) 1998, S. 71–85.
- Zumbusch(-Beisteiner), Dagmar: „Ich ersuche hübsche Musiken herauszusuchen …“ – Wirkungsbereich des Kapellmeisters einer Wiener Vorstadtbühne in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Nestroyana 20 (2000) S. 157–171; auch in: Yates (Hg.) 2001b, S. 127–148.
- Zumbusch, Dagmar: Die Musik in den Theaterstücken Johann Nestroys, in: Die Welt steht auf kein Fall mehr lang, 2001, S.81–94.
5. Zu einzelnen Stücken; Interpretationen
- Adey Huish, Louise: A source for Nestroy’s Gegen Thorheit giebt es keine Mittel, Modern Language Review 87 (1992) S. 616–625.
- Adey Huish, Louise, Emma E. Smith, W. Edgar Yates, Zu Nestroys Werther-Fragment, Nestroyana 19 (1999) S. 101–106.
- Althaus, Thomas: Moral ohne Werte. Konventionalität, Perspektivenlosigkeit, Indifferenz als Möglichkeiten einer relationalen Ethik in Nestroys Posse Einen Jux will er sich machen, Immermann-Jb 6 (2005), S. 119–137.
- Arnold-de Simine, Silke: Vielstimmigkeit und Dialogizität in Nestroys Posse Die verhängnisvolle Faschingsnacht, Sprachkunst 34 (2003), S. 13–29.
- Aust, Hugo: Adelheid, Mutter der Königreiche und verfolgte Wittib. Nestroys historisches Quodlibet. Inter-Cultural Studies 3 (2003), S. 37–46.
- Aust, Hugo: Wahre Saturnalien. Nestroys „Gräuliches Festmahl“ zwischen „heiligem Opfer“ und „Friedensmahl“. Jürgen Hein in memoriam, Nestroyana 36 (2016), S. 109–121.
- Bachmaier, Helmut: Die Parodie als Überbietung der Posse bei Nestroy (Judith und Holofernes). Der Deutschunterricht 37 (1985) H.6, S. 110–124.
- Bastl, Beatrix: Zur Rezeptionsgeschichte altdeutscher Literatur oder Die Provinz schlägt zurück. Tannhäuser und die Folgen, in: Der Milde Knabe oder Die Natur eines Berufenen. [Festschrift für Oskar Pausch]. Hg. von Georg Geldner. Wien, Köln, Weimar 1997, S. 254–274.
- Bayerdörfer, Hans-Peter: Komödie und Posse: Johann Nestroy, Der Zerrissene (1844), in: Franz Norbert Mennemeier (Hg.). Die großen Komödie Europas, Tübingen und Basel 2000, S. 285–314.
- Benay, Jeanne: Theater im „kupferne[n] Zeitalter“. Eine Wohnung ist zu vermieten … Mehrere Wohnungen zu vermiethen! (Roche/Duflot, Angely, Malß, Nestroy), Nestroyana 17 (1997) S. 77–97.
- Boege, Günther: Nestroy als Bearbeiter. Studien zu Die verhängnisvolle Faschingsnacht, Der Unbedeutende und Judith und Holofernes. Diss. Frankfurt/M. 1968.
- Brüns, Elke: Die beiden Nachtwandler oder das Notwendige und das Überflüssige: Mangelwirtschaft und Begehren des ökonomischen Menschen, Nestroyana 26 (2006), S. 36–47.
- Colin, Nicole: Lob der Armut. Spektakuläre Lebensentwürfe in Der böse Geist Lumpazivagabundus oder das liederliche Kleeblatt von Johann Nestroy, Der Deutschunterricht 64, 5 (2012), S. 16–25.
- Dannerer, Monika und Tanzer, Ulrike: „Meister im witzigen Dialoge“. Zur Dialoggestaltung in Nestroys Werk am Beispiel der Posse Höllenangst, Nestroyana 24 (2004), S. 166–182.
- Eisler, Hanns: Höllenangst, Musik zu der Posse mit Gesang von Johann Nepomuk Nestroy in der Textfassung des Theaters in der Scala, Wien 1948, hg. von Peter Schweinhardt, Wiesbaden, Leipzig, Paris 2006
- Englhart, Andreas: Menschen-Affen und Affen-Menschen. Artistik des Fremden im Theater der Nestroyzeit, in: Clauda Jeschke und Helmut Zedelmaier (Hg.), Andere Körper – Fremde Bewegungen, Theatrale und öffentliche Inszenierungen im 19. Jahrhundert, Münster 2005, S. 211–235.
- Frank, Gustav: crime and sex. Zur Vor- und Frühgeschichte der „Sexualität“. In: Forum Vormärz Forschung Jb 5 (1999), S. 11–35.
- Frank, Gustav: Nestroys Unverhofft: Zur Kritik am Vaudeville in Wien, Recherches Germaniques 30 (2000) S. 47–69.
- Fritsch, Sibylle: Vermischte Verhältnisse, Die Deutsche Bühne 72 (2001), Nr. 12, S. 28–29
- Gerwig, Gertrude: Les trois Marie – die Vorlage zur Posse Der Schützling, Nestroyana 30 (2010), S. 168–170.
- Greiner, Bernhard: Nestroy, Der Talisman: Komödie der Vorstadt – die aggressive Entblößung, in: Greiner, Bernhard: Die Komödie. Eine theatralische Sendung: Grundlagen und Interpretationen. Tübingen 1992, S. 297–310.
- Gruber, Peter: Ein brillanter Ausgang? Überlegungen zu Mein Freund, Nestroyana 18 (1998) S. 53–58.
- Gruber, Peter: Der confuse Zauberer – ein konfuses Stück? Nestroyana 26 (2006), S. 115–124.
- Gulielmetti, Angela: Häuptling Abendwind und Präsident Abendwind, Nestroy und Elfriede Jelinek, Nestroyana 17 (1997) S. 39–49.
- Haida, Peter: Nestroy und Heinrich Heine, Nestroyana 7 (1987) S.15–27.
- Haida, Peter: Von den Mémoires du Diable zu den Papieren des Teufels. Überlegungen zu Nestroys Umsetzung der französischen Vorlage. Nestroyana 11 (1991) S. 43–50.
- Haida, Peter: Johann Nestroy: Der böse Geist Lumpazivagabundus. „Die Welt steht auf kein Fall mehr lang“, in: Interpretationen. Dramen des 19. Jahrhunderts, Stuttgart 1997, S. 96–119.
- Hannemann, Bruno: Travestie des Übermenschen. Johann Nestroys Judith und Holofernes mit einem Ausblick auf Brecht. Maske und Kothurn 21 (1975) S. 123‑134.
- Häusler, Wolfgang: Freiheit in Krähwinkel? Biedermeier, Revolution und Reaktion in satirischer Beleuchtung. Österreich in Geschichte und Literatur 31 (1987) H. 2, S. 69–111.
- Häusler, Wolfgang: „Überhaupt hat der Fortschritt das an sich, daß er viel größer ausschaut, als er wirklich ist“. Stichworte für den Historiker aus Johann N. Nestroys vorrevolutionärer Posse Der Schützling (1847). Römische Historische Mitteilungen, Bd. 31. Wien 1989, S. 419–451.
- Hein, Jürgen: Possen- und Volksstück-Dramaturgie im Vormärz-Volkstheater. Zu Johann Nestroys Zu ebener Erde und erster Stock und Der Unbedeutende. Der Deutschunterricht 31 (1979) H.2, S. 122–137.
- Hein, Jürgen: Johann Nestroy: Der Zerrissene, in: Komödien-Sprache. Beiträge zum deutschen Lustspiel zwischen dem 17. und dem 20. Jahrhundert. Hg. von Helmut Arntzen. Münster 1988, S. 83–97.
- Hein, Jürgen: Biedermeiers Glück und Ende. Nestroys Der böse Geist Lumpazivagabundus, in: Deutsche Komödien. Hg. von Winfried Freund, München 1988, S. 97–109.
- Hein, Jürgen: Frühere Verhältnisse und „Alte Bekanntschaften“. Eine Berliner Posse als Vorlage eines Nestroy-Stückes. Nestroyana 9 (1989) S.51–59 [mit synoptischem Textabdruck von I. Tutschka].
- Hein, Jürgen: Johann Nestroy: Der Talisman, in: Interpretationen. Dramen des 19. Jahrhunderts, Stuttgart 1997, S. 203–233.
- Hein, Jürgen: Wiedergefundene Handschriften zu Nestroys Heimliches Geld, heimliche Liebe aus der „Sammlung Trau“, Nestroyana 20 (2000) S. 134–144.
- Hein, Jürgen: Haarige Angelegenheiten: Perücken- und Sprachspiel in Johann Nestroys Posse Der Talisman, in: Birgit Haas (Hg.), Haare zwischen Fiktion und Realität, Interdisziplinäre Untersuchungen zur Wahrnehmung der Haare, Berlin 2008, S. 102–114.
- Hein, Jürgen: Revolution in Krähwinkel in Berlin (1908), Nestroyana 29 (2009), S. 214–218.
- Helmensdorfer, Urs: Was ist Ehre? Der Kern von Nestroys ‚bestem Stück‘ [Der alte Mann mit der jungen Frau], Nestroyana 15 (1995) S. 68–78.
- Helmensdorfer, Urs: Himmelangst. Nachtrag zu Der alte Mann mit der jungen Frau (Stücke 27/I) und Höllenangst (Stücke 27/II), Nestroyana 19 (1999) S. 27–47.
- Herles, Helmut: J. N. Nestroy Der Talisman. Von der ersten Notiz zum vollendeten Werk. Mit bisher unveröffentlichten Handschriften. München 1974.
- Hilmes, Carola: „Herr Nestroy als Judith war eine pikante Erscheinung“, Nestroyana 26 (2006), S. 131–143.
- Hulfeld, Stefan: „… riesige Jetztzeit, die triumphierend ihre vier Monate gegen zwei Jahrtausende in die Wagschale wirft …: Krähwinkel 1848 oder Theatergeschichte aus der Perspektive eines unzeitgemäßen Komödianten.“, in Gerda Baumbach (Hg.), Auf dem Weg nach Pomperlörel: Kritik „des“ Theaters (Leipziger Beiträge zur Theatergeschichtsforschung 2) Leipzig 2010, S. 254–279.
- In, Seongki: Nestroys Theater als Abbild und Sinnbild der Welt, Der Zerrissene im Vergleich zu L’homme blasé, Nestroyana 19 (1999) S. 138–149.
- Jansen, Peter K.: Johann Nepomuk Nestroys skeptische Utopie. Märchen und Wirklichkeit in Der Talisman. Jahrbuch der deutschen Schiller-Gesellschaft 24 (1980) S. 246–282.
- Jones, Calvin, N.: Signification through Insignificance: Johann Nestroy’s Der Unbedeutende, in: Jones, Calvin, N.: Negation and Utopia, The German Volksstück from Raimund to Kroetz, New York […] 1993, S. 59–85.
- Klaffenböck, Arnold: Nestroy im ‚Kalten Krieg’, Das Haus der Temperamente in der Bearbeitung von Merz/Qualtinger, Nestroyana 25 (2005), S. 126–143.
- Klotz, Volker: Resonanzkasten Bühnen: Was Nestroy ihm entlockt. Von der Lokal-Posse Das Mädl aus der Vorstadt zum Zeit-Stück Heimliches Geld, heimliche Liebe, in: Stieg / Valentin (Hg.) 1991, S.75–88.
- Koning, Henk J.: Dämonie und ihre Überwindung als Elemente vormärzlichen Eskapismus in Karl von Holteis Legende Robert der Teufel und Johann Nestroys Parodie Robert der Teuxel, Schlesien 35 (1990) S.166–177.
- Koning, Henk J.: Ernst Raupachs Restaurationsstück Robert der Teufel und Johann Nestroys Zauberposse Der Zauberer Sulphur…, Schlesien 36 (1991) S. 215–229.
- Koning, Henk J.: Carl Weisflog und Johann Nestroy. Das große Los und Der böse Geist Lumpazivagabundus. Nestroyana 10 (1990) S. 39–54.
- Koning, Henk J.: Karl von Holteis Schauspiel Lorbeerbaum und Bettelstab und Johann Nestroys Parodie Weder Lorbeerbaum noch Bettelstab. Nestroyana 13 (1993) S.15–28.
- Koning, Henk J.: Nestroys Posse Der Zauberer Sulphur … und ihre Vorlage, Ernst Raupachs Robert der Teufel, Nestroyana 13 (1993) S. 130–138.
- Koning, Henk J.: „Ihr’ Frau könnt’ auch was anders tun; auf d’Wirtschaft schaun, was nähen, wär’ g’scheiter als Bücher lesen“. Leihbibliothek und Lektüre in Nestroys Mein Freund, Nestroyana 18 (1998) S. 106–114.
- Koning, Henk J.: De Booze Geest Lumpazivagabundus oder von der (Un)übersetzbarkeit einer Nestroy’schen Zauberposse, Nestroyana 25 (2005), S. 126–143.
- Koning, Henk J.: Holtei und Nestroy. Ein Trauerspiel in Berlin und Die verhängnißvolle Faschings-Nacht, Nestroyana 37 (2017), S. 123–142.
- Kraft, Stephan: Vom Kopf auf die Füße gestellt, auf dass die Welt kopfsteht. Bürgerliches Trauspiel und Komödie in Karl von Holteis Trauerspiel in Berlin und Johann Nestroys Die verhängnißvolle Faschings-Nacht, Nestroyana 37 (2017), S. 39–50.
- Krauss, Cornelia: Nestroy im Zug seiner Zeit, Anmerkungen zu den Eisenbahnheirathen, in: Dürhammer/Janke (Hg.) 2001, S. 143–151.
- Kurth, Diana: Kleiden und Verkleiden in der deutschen Komödie von der Aufklärung bis zur Postmoderne. Diss. Köln 1999 („In den Hemdärmeln der Freiheit“ – Johann Nestroy: Der Talisman (1841), S. 191–200).
- Kurzenberger, Hajo: Johann Nestroy, Der Talisman, Wortwitz und Spielakrobatik: Lach- und Schaulust, in: Norbert Greiner et al., Einführung ins Drama, Bd. 2, München, Wien 1982, S. 155–168.
- Lacheny, Marc: Von einer Lachkultur zur anderen (und retour): Zwei Übersetzungen von Nestroys Talisman ins Französische, Nestroyana 27 (2007), S. 40–51.
- Lajarrige, Jacques: Formation et approbation d’un mythe: Le cannibalisme et la littérature autrichienne de Nestroy à Jelinek, Cahiers d’études germaniques 26 (1994) S. 151–162.
- Lang, Charlotte: Die Tanzeinlagen in Johann Nestroys Spielen. Diss. (masch.) Wien 1941.
- Längle, Ulrike: Das Haupt des Titus Jochanaan Feuerfuchs: Die biblische Salome-Geschichte im Talisman, Nestroyana 20 (2000) S. 86–98.
- Linhardt, Marion: Der beschleunigte Mensch. Hyginus Heugeign und Hartmut Rosa – ein Versuch, Nestroyana 31 (2011), S. 164–170.
- Linhardt, Marion: Nestroy doch moralisch? Theaterästhetische Überlegungen zu Denis Diderots Le Père des famille und Johann Nestroys Das Mädl aus der Vorstadt oder Ehrlich währt am längsten, Nestroyana 33 (2013), S. 160–173.
- Mahler, Andreas: Johann Nestroy: Einen Jux will er sich machen, in: Klotz u.a., 2013, S. 442–453.
- Mautner, Franz H.: Mautner, Johann Nestroy Der Talisman, in: Das deutsche Drama, hg. von Benno von Wiese, Düsseldorf 1958, Bd. 2, S. 23–43.
- McKenzie, John R.P.: The Technique of ‚Verwienerung‘ in Nestroy’s Judith und Holofernes. New German Studies 1 (1973) S. 119–132.
- McKenzie, John R.P.: Political Satire in Nestroy’s Freiheit in Krähwinkel, Modern Language Review 75 (1980) S. 322–332
- McKenzie, John R.P.: Les Mystères de Lady und Schneider: Johann Nestroy und Eugène Sue. Nestroyana 11 (1991) S. 51–66.
- McKenzie, John R.P.: „Aufgeklärt Occonnelisch, wird Irrland rebellisch.“ Political Songs in Nestroy’s Freiheit in Krähwinkel, in: Peter Skrine et al. (Hg.): Connections. Festschrift in Honour of Eda Sagarra on the Occasion of her 60th Birthday , Stuttgart 1993, S. 169–178.
- McKenzie, John R.P.: Zur Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte von Nestroys vorrevolutionären Possen Zwei ewige Juden und Keiner und Der Schützling, Nestroyana 18 (1998) S. 40–49.
- McKenzie, John R.P.: Nestroy’s Zwey ewige Juden und Keiner: a Tale of Three Cities, in: McKenzie/Sharpe (Hg.) 1998, S. 130–144.
- Mergenthaler, Volker: Medusa meets Holofernes. Poetologische, semiologische und intertextuelle Diskursivierung von Enthauptung. Bern, Berlin, Frankfurt/M., New York, Paris, Wien 1997; zu Judith und Holofernes, S. 87–130.
- Mojem, Helmuth: Unedle Zivilisierte. Zur Zielrichtung der Satire in Nestroys Häuptling Abendwind. Jahrbuch der deutschen Schiller-Gesellschaft 40 (1996) S. 276–296.
- Neuber, Wolfgang: Stumme Rhetorik: Sprachlose Wirkungsstrategien in Nestroys Possen Der Talisman und Einen Jux will er sich machen, in: Stieg / Valentin (Hg.) 1991, S. 101–108.
- North, Paul: Der Zerrissene: Nestroy at the Rip, Modern Language Notes 119 (2004), S. 451–473.
- Obermaier, Walter: Orpheus in der Unterwelt. Text und Aufführung unter Mitwirkung Johann Nestroys. Wien 2019.
- Obermaier, Walter: Johann Nepomuk Nestroy (1801–1862): Karrikaturen-Charivari mit Heurathszweck, in: Der literarische Einfall. Über das Entstehen von Texten, Hg. von Bernhard Fetz und Klaus Kastberger, Wien 1998, S. 27–35.
- Obermaier, Walter: Johann Nestroy und Jacques Offenbachs Orpheus in der Unterwelt, Austriaca 75 (2012), S. 51–64.
- Obermaier, Walter: Johann Nestroy als Schuster Knieriem, in: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten, Salzburg/Wien 2015, S. 84–85.
- Obermaier, Walter: „Der mindere Erfolg ist bei Kunstwerken nicht entscheidend“. Unbekannte Kritiken zu Liebesgeschichten und Heurathssachen und zu Theaterg’schichten (Nachträge zu Stücke 20 und 21 der Historisch-kritischen Nestroy-Ausgabe), Nestroyana 36/1–2 (2016), S. 66–72.
- Obermaier, Walter: Johann Nestroy als „schlimmer Bube in der Schule“, in: Tafelkratzer, Tintenpatzer. Schulgeschichten aus Wien. Hg. von Reinhard Buchberger et al., Wien 2016, S. 74–77.
- Obermaier, Walter: Ein merkwürdiger Vorname (Nachtrag zu Stücke 28 der Historisch-kritischen Nestroy-Ausgabe), Nestroyana 37 (2017), S. 188–190.
- Pape, Walter: Vom Gedächtnißmahl zum gräulichen Festmahl: Kannibalismus als Metapher und Motiv bei Nestroy, Novalis und Kleist, in: Romantik und Volksliteratur: Beiträge zum Wuppertaler Kolloquium zu Ehren von Heinz Rölleke, hg. von Lothar Bluhm, Achim Hölter, Heidelberg 1999, S. 145–160.
- Pfau, Oliver: Nestroys Nur Ruhe! in der Bearbeitung von Leo Birinski und deren russische Übersetzung, Nestroyana 36 (2016), S. 55–65.
- Philippoff, Eva: Weder Lorbeerbaum noch Bettelstab – Zum Selbstverständnis des Dichters auf der Alt-Wiener Volksbühne, in: Philippoff, Eva (Hg.): La littérature populaire dans le pays germaniques: colloque franco-autrichien de 12–13 décembre 1997, Lille 1999, S. 31–44.
- Pluta, Ekkehard: Komödienstoffe zu vermieten. Vom Vaudeville zur Gesellschaftssatire: Metamorphosen eines französischen Sing-Spiels im deutschen Theater des Vormärz, in: Theaterverhältnisse im Vormärz, Forum Vormärz Forschung, Jahrbuch 7 (2001), S. 175–196.
- Rey, William H.: Die Komödie der Revolution (Nestroy: Freiheit in Krähwinkel), in: Rey, William H.: Deutschland und die Revolution. Der Zerfall der humanistischen Utopie in Theorie und Drama. Bern, Frankfurt/M., New York 1983, S. 166–202.
- Robb, David: Von Krähwinkel bis zur Da Da eR. Clowneske Revolutionäre in der österreichischen und deutschen theatralischen Tradition, Nestroyana 25 (2005), S. 55–63.
- Rothe, Wolfgang: Johann Nestroy Freiheit in Krähwinkel, in: W.R.: Deutsche Revolutionsdramatik seit Goethe, Darmstadt 1989, S. 65–83.
- Rovagnati, Gabriella: Launen des Einfalls. Die italienischen Übersetzungen von Nestroys Zu ebener Erde und erster Stock, Nestroyana 23 (2003), S. 149–157.
- Rudolph, Andrea: Ein norddeutscher Dramatiker in Wien: Friedrich Hebbels Neubewertung von Ferdinand Raimunds Edelsteinallegorie und Johann Nepomuk Nestroys Travestie der Hebbelschen Judith, in: Literarisches Leben in Österreich, 1848–1890, hg. von Klaus Amann, Hubert Lengauer, Karl Wagner, Wien, Köln, Weimar 2000, S. 624–656.
- Scheck, Ulrich: Parodie und Eigenständigkeit in Nestroys Judith und Holofernes. Ein Vergleich mit Hebbels Judith. Bern, Frankfurt/M., Las Vegas 1981.
- Scheible, Hartmut: „Ich kann schreiben nach jeder Richtung“, Journalistenkomödien vor Schnitzler, Sprachkunst 26(1995), S. 213–254 (S. 227–244 zu Freiheit in Krähwinkel).
- Scheichl, Sigurd Paul: Schmafu und Schmamock, Sprachkomik und Figurendarstellung im Confusen Zauberer, Nestroyana 26 (2006), S. 25–35.
- Scheichl, Sigurd Paul: Zum sprachlichen Kontext von Judith und Holofernes, Nestroyana 37 (2017), S. 51–62.
- Scheit, Gerhard: Verborgener Staat, lebendiges Geld: Zur Dramaturgie des Antisemitismus, Freiburg 1999, zu N. S. 224–232 (La juive fatale I: Hebbels Judith und Nestroys Parodie)
- Scheit, Gerhard: Tragödie des Judentums – Komödie des Antisemitismus? Das Verhältnis zum Judentum in Hebbels Judih und Nestroys Parodie Judith und Holofernes, in: Ida Koller-Andorf/Hilmar Grundmann (Hg.): Hebbel – Mensch und Dichter im Werk, Problemdrama und Postmoderne, Hamburg 1998, S. 47–59.
- Schininà, Alessandra: „Bey uns stirbt man im Ernst …“. Schwarzer Humor und Entlarvung der alltäglichen Brutalität in Johann Nestroys Häuptling Abendwind, Nestroyana 33 (2013), S. 177–185.
- Schmieder, Gerhard: Revolutionäre Entwicklung und ‚idealistische‘ Satire: Studien zu Johann Nestroys 48er-Posse Freiheit in Krähwinkel. Diss. Erlangen-Nürnberg 1981.
- Seeba, Hinrich C.: Die Sprache der Freiheit in Krähwinkel. Anmerkungen zu Nestroys Revolutionssatire, in: Austriaca. Beiträge zur österreichischen Literatur. Festschrift für Heinz Politzer. Tübingen 1975, S. 127‑147.
- Simon, Ralf: Romantische Verdopplungen – komische Verwechslungen. Von der romantischen Reflexionsphilosophie über die Verwechslungskomödien zur Posse und zurück, in: Das romantische Drama: Produktive Synthese zwischen Tradition und Innovation, hg. von Uwe Japp, Tübingen 2000, S. 259–280 [zu Einen Jux will er sich machen].
- Sonnleitner, Johann: ‚Unbestimmte Ordnung‘ und poetische Gerechtigkeit in Johann Nestroys Lumpacivagabundus-Komplex, Nestroyana 35/1–2 (2015), S. 59–67.
- Spohr, Mathias: Häuptling Abendwind. Nestroys Entgegnung auf das kulturelle Umfeld der Pariser Operette. Nestroyana 9 (1989) S. 17–21.
- Stammer, Sigrid: Auguste Schreibers Zauberspiel Finette Aschenbrödel oder Rose und Schuh (1827) – Eine Vorlage für Nestroy, Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft 108/110 (2004/06), S. 141–235 [mit Edition des Textes].
- Stern, Martin: Saure Trauben oder Die Illusion „verfluchter Kerl“ zu werden. Zu Johann Nestroys Mussi Weinberl in der Posse Einen Jux will er sich machen (1842), Nestroyana 32 (2012), S. 169–173.
- Stieg, Gerald: Nestroys Wagner-Parodien, in: Schmidt-Dengler, Wendelin/Sonnleitner, Johann/Zeyringer, Klaus: Komik in der österreichischen Literatur, Berlin 1996, S. 135–144.
- Stieg, Gerald: Häuptling Abendwind. Selbstzerstörung durch Selbstzensur, in: Ravy, Gilbert und Jeanne Benay (Hg.): Satire – parodie – pamphlet – caricature en Autriche à l’époque des François-Joseph (1848–1914) (Etudes Autrichennes 7), Rouen 1999, S. 245–253.
- Stieg, Gerald: Fünf Abendwinde, Nestroyana 21 (2001) S. 153–163.
- Stieglitz, Olga: Syntaktische Untersuchungen der Sprache Johann Nestroys. Am Beispiel seiner Zauberposse Der böse Geist Lumpazivagabundus. Diss. Wien 1970 [1974].
- Stiersdorfer, Klaus: Oxenfords A Day Well spent als Quelle von Nestroys Jux: eine Neubewertung. Nestroyana 16 (1996) S. 100–111.
- Strelka, Joseph P.: Ausbruchsversuche in die Freiheit oder Nestroys Jux, in: J.P.S.: Zwischen Wirklichkeit und Traum, Das Wesen des Österreichischen in der Literatur, Tübingen und Basel 1994, S. 131–146.
- Stroszeck, Hauke: Heilsthematik in der Posse. Über Johann Nestroys Der Talisman. Aachen 1990.
- Tanzer, Ulrike: „Elende Millionär’s und glückliche Tagelöhner“. Konzeptionen von Armut und Glück am Wiener Volkstheater: Ferdinand Raimund und Johann Nestroy. In: Elke Brüns (Hg.): Ökonomien der Armut. Soziale Verhältnisse in der Literatur, München 2008, S. 127–141.
- Tanzer, Ulrike: Fortuna, Idylle, Augenblick. Aspekte des Glücks in der Literatur, Würzburg 2011, S. 116–131.
- Theobald, Rainer, Nestroy am Alexanderplatz, Die Berliner Erstaufführung von Zu ebener Erde und erster Stock, Nestroyana 10 (1990) S. 55–67.
- Turk, Horst: Von der Volkskomödie zum sozialen Drama. Ein Problem der Übersetzung, in: Hassel, Ursula und Herzmann, Herbert (Hg.): Das zeitgenössische deutschsprachige Volksstück. Tübingen 1992, S. 35–64 [zu Das Mädl aus der Vorstadt].
- Turk, Horst: „Mit Menschenseelen spiele ich“, Theater an der Grenze von Spiel und Wirklichkeit, Tübingen 2006 [zu Der böse Geist Lumpacivagabundus, Der Talisman, Einen Jux will er sich machen].
- Urbach, Reinhard: Schnoferl und Naderer. Agenten in der österreichischen Literatur vor und nach 1848, Nestroyana 34 (2014), S. 3–35.
- Wagner-Egelhaaf, Martina: Vom Nachäffen. Menschen und Affen in der Literatur. Nestroyana 23 (2003), S. 19–34.
- Walker, Colin: Nestroy’s Judith und Holofernes and Antisemitism in Vienna. Oxford German Studies 12 (1981) S. 85–110.
- Walla, Fred: Von Einen Jux will er sich machen bis Nur keck!, Johann Nestroy und seine englischen Quellen, Nestroyana 3 (1981) S. 33–52.
- Walla, Fred: Die Theaterzensur am Beispiel des Lumpacivagabundus, in: Yates (Hg.) 1994, S. 45–68.
- Walla, Fred: „Da werden doch die deutschen Affen nicht lange zurückbleiben“ – Neue französische Quellen zu Stücken Johann Nestroys, Etudes Germaniques 51 (1996) S. 283–305.
- Walla, Fred: Les Contes du Lapidaire: A Veritable Quarry for the Viennese Stage, in: Variété: Perspectives in French Literatur, Society and Culture. Studies in honour of Kenneth Raimond Dutton. Ed. by Marie Ramsland, Frankfurt a.M. […] 1999, S. 225–234.
- Walla, Fred: „Des Kaufmanns und des Gatten Ehre“. Paul Lacroix als Quelle für Nestroys Der alte Mann mit der jungen Frau und Mein Freund, Nestroyana 21 (2001) S. 111–123.
- Walla, Fred: Wiederfindung und Wiederverwertung. Nachträge zu Prinz Friedrich und Glück, Mißbrauch und Rückkehr (Stücke 1 und Stücke 14). Nestroy 21 (2001) S. 18–25.
- Walla, Fred: Die vervollkommnenden Striche des Meisters oder „Plagiator“ in guter Gesellschaft: Johann Nestroy und seine Quellen, in: Die Welt steht auf kein Fall mehr lang, 2001, S. 69–80.
- Walla, Fred: Der zusammengestoppelte Dampfwagen: neu aufgetauchte Manuskripte zu Nestroy-Stücken. Die Fahrt mit dem Dampfwagen – Die zusammengestoppelte Komödie, Nestroyana 22 (2002) S. 13–28.
- Walla, Fred: Der Weltuntergang: „Keine neue Idee, doch ziemlich wirkend“. Ifflands Komet: eine bisher unbekannte Quelle zu Die Familien Zwirn, Knieriem und Leim, Nestroyana 24 (2004), S. 148–156.
- Walla, Fred: Bis zum Lorbeer versteig ich mich nicht: Johann Nestroys Weder Lorbeerbaum noch Bettelstab, in: Meyer, Claudia (Hg.): Bis zum Lorbeer versteig ich mich nicht, Festschrift für Jürgen Hein, Münster 2007, S. 75–83.
- Walla, Fred: Wie viele Köche verderben den Brei? oder:Die Metamorphosen des Confusius, Nestroyana 27 (2007), S. 156–167
- Walla, Fred: „Lechts und Rinks“ soll man nicht verwechseln (Nachtrag zum Band Stücke 25/I der Historisch-kritischen Nestroy-Ausgabe, Nestroyana 30 (2010), S. 171–172.
- Walla, Fred, Obermaier, Walter: Eine Posse in der nachrevolutionären Provinz. Ein Textbuch zu Nestroys Einen Jux will er sich machen, in: Lesespuren – Spurenlesen: Wie kommt die Handschrift ins Buch? Von Unterstreichungen, Annotationen und anderen Randbemerkungen, hrg. von Marcel Atze und Volker Kaukoreit, Wien 2011, S. 205–210.
- Walla, Friedrich: Ein Tag im Leben einer hübschen jungen Dame. Und was Nestroy für „G’schichten“ daraus macht, Nestroyana 36 (2016), S. 142–146.
- Walla, Friedrich: Der Sommerfasching auf dem Lande: Ein Nachtrag zu „Nur keck!“ (Stücke 34)?, Nestroyana 38/3-4 (2018), S. 132–136.
- Weiss, Hilde: Nestroys Darstellung privater und öffentlicher Beziehungen, Unter besonderer Berücksichtigung von Der alte Mann mit der jungen Frau. Aus theaterwissenschaftlicher Sicht. Diss. (masch.) Wien 1988.
- Wimmer, Ruprecht: Der Teufel als Mißverständnis. Gedanken zu Johann Nestroys Posse Höllenangst und ihrer französischen Vorlage, in: Gallo-Germanica. Wechselbeziehungen und Parallelen deutscher und französischer Literatur, hg. von Eckart Heftrich und Jean-Marie Valentin. Nancy 1986, S. 187–205.
- Wimmer, Ruprecht: Nestroys Lumpazivagabundus oder die Zauberposse wider Willen. Etudes Germaniques 49 (1994) S. 285–297.
- Yates, W. Edgar: Zur Wirklichkeitsbezogenheit der Satire in Nestroys Posse Eine Wohnung ist zu vermieten. Maske und Kothurn 27 (1981) S. 147–154.
- Yates, W. Edgar: Nestroy in 1847: Der Schützling and the Decline of Viennese Popular Theatre, Modern Language Review 88 (1993) S. 110–125.
- Yates, W. Edgar: Nestroy, Einen Jux will er sich machen. In: Peter Hutchinson (ed.): Landmarks in German Comedy. Oxford, Bern […] 2006, S. 103–118.
- Zaragoza, Gabrijela Mecky: Subverting the Pantragic Heroine: Nestroy against Hebbel, Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 70, 1 (2009), S. 169–185.
- Zimmermann, Rolf Christian: Johann Nestroy Der Talisman (1840): Wetterleuchten des österreichischen Antisemitismus in einem sozialen Parallelfall, in: Zimmermann, Rolf Christian: Der Dichter als Prophet. Grotesken von Nestroy bis Thomas Mann als prophetische Seismogramme gesellschaftlicher Fehlentwicklungen des 20. Jahrhunderts. Tübingen, Basel 1995, S. 162–178.
- Zumbusch-Beisteiner, Dagmar: Richard Wagners Tannhäuser: im Vorfeld der Wiener Erstaufführung und frühe parodistische Wirksamkeit – eine dokumentarische Illustration, in: Richard Wagner – Nationalkulturen – Zeitgeschichte. Hg. von Petr Macek. Brno 1996, S. 124–133.
6. Zum Komplex Wiener Volkstheater, Volksstück, Unterhaltungstheater
- Albadalejo Martinez, Juan Antonio: El dialecto: estigma y obstáculo en la recepción del Wiener Volkstheater / The Vernacular: Stigma and Obstacle to the Reception of the Viennese Popular Theatre, Revista de Filología Alemana 19 (2011), S. 137–156.
- Aprent, Patrick / Berger, Margret: Ambulantes Theater in den habsburgischen Provinzen um 1900. Die Reisende Gesellschaft der Anna Blumlacher in der Steiermark. Mit einem Repertoire der Theatergesellschaft Blumlacher im Anhang, Nestroyana 40/3-4 (2020), S. 222-245.
- Arens, Katherine: Hanswurst „redux“: Staberl, Titus, and Annina, Moder Austrian Literature 35 (2002), No. 3/4, S. 1–25.
- AutorInnenkollektiv: Hanswurst das Prager luder und Mirabilis Metamorphosis. Eine kommentierte Edition bairisch-österreichischer Dialektstücke des 18. Jahrhunderts, Nestroyana 40 (2020), S. 65-112.
- Bachleitner, Norbert: Die Theaterzensur in der Habsburgermonarchie im 19. Jahrhundert, in: LiTheS Nr. 5, November 2010, S. 71–105.
- Bachmann, Anne-Maria / Mansky, Matthias: “Die Stummerln reden alle, wann d’Komödie au sist”. Karl Meisls Auber-Parodie Die geschwätzige Stumme von Nußdorf. Theaterhistorischer Kontext und kommentierte Edition, S. 58-100.
- Bauer, Roger: La Réalité, royaume de Dieu. Etudes sur l’originalité du théâtre viennois dans la première moitié du XIXe siècle. München 1965.
- Bauer, Roger: Laßt sie koaxen, Die kritischen Frösch’ in Preußen und Sachsen. Zwei Jahrhunderte Literatur in Österreich. Wien 1977.
- Baumbach, Gerda: Seiltänzer und Betrüger? Parodie und kein Ende, Ein Beitrag zu Geschichte und Theorie von Theater. Tübingen und Basel 1995.
- Bayerdörfer, Hans Peter: ‚Lokalformel‘ und ‚Bürgerpatent’, Ausgrenzung und Zugehörigkeit der Posse zwischen 1815 und 1860. In: Theaterverhältnisse im Vormärz. Forum Vormärz Forschung. Jahrbuch 7 (2001), S. 139–173.
- Bayerdörfer, Hans-Peter, Nichts als Posssen? Lachtheater in Zeiten der Turbulenz: Wiener Kongreß und Nachmärz, in: Mennemeier, Franz Norbert / Reitz, Bernhard (Hg.), Amüsement und Schrecken, Studien zum Drama und Theater des 19. Jahrhunderts, Tübingen 2006, S. 247–267.
- Bernhart, Toni: Orte, Räume, Welten. St. Georgs kurzer Weg von Hötting nach Graun, Nestroyana 40 (2020), S. 47-64.
- Bertschik, Julia: „Kleider machen Leute“ – gerade auf dem Theater, Zu einem vernachlässigten Gegenstand des Volksstücks, Zeitschrift für deutsche Philologie 119 (2000), S. 213–244.
- Birgfeld, Johannes / Claude D. Conter (Hg.): Das Unterhaltungsstück um 1800. Literaturhistorische Konfigurationen – Signaturen der Moderne. Zur Geschichte des Theaters als Reflexionsmedium von Gesellschaft, Politik und Ästhetik, Hannover 2007.
- Bobinac, Marijan: Nemčićev Kvas bez kruha u kontekstu bečkoga pučkog kazališta, Umjetnost riječi 3 (1997) S. 177–200.
- Branscombe, Peter: The Connexions between Drama and Music in the Viennese Popular Theatre from the Opening of the Leopoldstädter Theater (1781) to Nestroy’s Opera Parodies (ca 1855), with Special Reference to the Forms of Parody. Diss. (masch.) London 1976.
- Brauneck, Manfred: Die Welt als Bühne, Geschichte des europäischen Theaters, Bd. 1: Antike – Mittelalter – Humanismus und Renaissance, Stuttgart 1993; Bd. 2: Zwischen Renaissance und Aufklärung – 18. Jahrhundert – Von der Romantik zum Beginn des Realismus, 1996.
- Breuer, Dieter: Geschichte der literarischen Zensur in Deutschland. Heidelberg 1982, bes. S. 162–169.
- Danielczyk, Julia / Tanzer, Ulrike (Hg.), Unerwartete Entdeckungen: Beiträge zur österreichischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Wien 2014.
- Danielczyk, Julia: Die Orte des Josef Meinrad, Nestroyana 40 (2020), S. 36-46.
- Denkler, Horst: Restauration und Revolution. Politische Tendenzen im deutschen Drama zwischen Wiener Kongreß und Märzrevolution. München 1973.
- Dennerlein, Katrin: Die Schwestern von Prag – Rekonstruktion der Materiallage zu einem Exportschlager des Leopoldstädter Theaters und seinem Ursprungswerk von 1762 bis 1850, Nestroyana 39/1-2 (2019), S. 19-39.
- Dürhammer, Ilja/Janke, Pia (Hg.): Raimund, Nestroy, Grillparzer. Witz und Lebensangst, Wien 2001.
- Erlenbusch, Lisa / Ikonić, Marko / Neuhuber, Christian: Vom Wiener Kärntnertortheater nach Schloss Krumau. Die Hanswurst-Burlesken von Český Krumlov, Wien 2019.
- Ernst, Eva M.: Zwischen Lustigmacher und Spielmacher. Die komische Zentralfigur auf dem Wiener Volkstheater im 18. Jahrhundert, Münster, Hamburg, London 2003.
- Fladischer, Konstanze: „es heißt ja hier das Losungswort: Amusement, Amusement, Amusement“. Zur dramaturgischen Funktion der Feste in den Operetten, Nestroyana 37 (2017), S. 15–26.
- Gallistl, Clara: Schulden und Währung als dramatische Elemente. Theatertexte Adolf Bäuerles im Spiegel der Finanzpolitik unter Franz II./1. S. 34–43.
- Hadamowsky, Franz: Wien. Theatergeschichte. Von den Anfängen bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. Wien, München 1988.
- Hassel, Ursula: Familie als Drama. Studien zu einer Thematik im bürgerlichen Trauerspiel, Wiener Volkstheater und kritischen Volksstück, Bielefeld 2002, bes. S. 123–192.
- Hein, Jürgen (Hg.): Theater und Gesellschaft. Das Volksstück im 19. und 20. Jahrhundert. Düsseldorf 1973.
- Hein, Jürgen (Hg.): Volksstück. Vom Hanswurstspiel zum sozialen Drama der Gegenwart. München 1989.
- Hein, Jürgen: „Eine Posse sehen, heißt für den Gebildeten gleichsam Lotterie spielen“, Produktions- und Wirkungsbedingungen der Wiener Posse im internationalen Kontext, in: Wolfgang Jansen (Hg.): Unterhaltungstheater in Deutschland, Geschichte – Ästhetik – Ökonomie. Berlin 1995, S. 29–53.
- Hein, Jürgen: Das Wiener Volkstheater. Darmstadt [3., neubearbeitete Aufl.] 1997.
- Hein, Jürgen: Zur Rolle des Humoristen in der Volksstück-Debatte um 1840 oder „Die Kunst, in sechs Lektionen ein Volksstück zu schreiben“, in: Wortverbunden – Zeitbedingt. Perspektiven der Zeitschriftenforschung. Hg. von Wolfgang F. Hackl und Kurt Krolop, Innsbruck, Wien 2002, S. 41–52.
- Hein, Jürgen: Von Casimir zu Kasimir und von Johann zu Matti. Aspekte des „Volksstücks“ bei Nestroy, Horváth und Brecht. Inter-Cultural Studies 3 (2003), S. 47–56.
- Hein, Jürgen: Zauberspiel und Posse als theatrale und soziale „Illusion“. Ferdinand Raimund und Johann Nestroy als ‚Nachfolger‘ Gozzis und Goldonis in Wien?, in: Winter, Susanne (Hg.): Il mondo e le sue favole. Sviluppi europei del teatro di Goldoni e Gozzi. Inszenierte Wirklichkeit und Bühnenillusion, Zur europäischen Rezepion von Goldonis und Gozzis Theater, Roma 2006 (Centro Tedesco di Studi Veneziani 3), S. 63–84
- Hein, Jürgen: „Amor ist kein Stockerauer gewesen“. Über den Dialekt in der Posse, in: „Kann man denn auch nicht lachend sehr ernsthaft sein?“, Sprachen und Spiele des Lachens in der Literatur, hg. von Daniel Fulda, Antje Roeben, Norbert Wichard, Berlin 2010, S. 235–247
- Hein, Jürgen: „Augiasställe“ oder „Geist der Masse“? Hebbel, Grillparzer und das Wiener Volkstheater, in: Hebbel-Jahrbuch 2012, S. 51–76
- Hein, Jürgen: Knieriem – Valentin – Nante oder Metamorphosen des Humors, in: Nestroy auf der Bühne, Text – Kontext – Rezeption, Beiträge zum Nestroy-Kolloquium Bad Ischl 31. Mai 2008, hg. von Ulrike Tanzer, Wien 2010 (Quodlibet Bd. 10), S. 62–85
- Hein, Jürgen: Spieltexte des Wiener Volkstheaters: Von der Handschrift zum „Manuskriptdruck“, in: Medienwandel / Medienwechsel in der Editionswissenschaft, hg. von Anne Bohnenkamp-Renken (Beihefte zu editio 35), Berlin / Boston 2012, S. 91–97.
- Hein, Jürgen: Ferdinand Raimund und Carl Meisl oder Wer schrieb den ersten Akt von Der Barometermacher auf der Zauberinsel? Mit einem Anhang: Carl Meisl Ein Blümchen auf Raimunds Grab (1836), in: Danielczyk, Julia / Tanzer, Ulrike (Hg.), Unerwartete Entdeckungen: Beiträge zur österreichischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Wien 2014, S. 25–50.
- Herfert, Caroline: „und so tragn wir halt in Gottsnam, an der Spitze unserer Hausbajonette die Segnungen der Kultur in das schöne Bosnien“. Die Verhandlung der Okkupation Bosniens (1878) im Wiener Fürsttheater, Nestroyana 35 (2015), S.158–175.
- Herzmann, Herbert: Tradition und Subversion, Das Volksstück und das epische Theater. Tübingen 1997.
- Hüttner, Johann: Theater als Geschäft. Vorarbeiten zu einer Sozialgeschichte des kommerziellen Theaters im 19. Jahrhundert aus theaterwissenschaftlicher Sicht. Mit Betonung Wiens und Berücksichtigung Londons und der USA. Habilitationsschrift (masch.) Wien 1982.
- Hüttner, Johann: Volkstheater als Geschäft: Theaterbetrieb und Publikum im 19. Jahrhundert, in: Valentin (Hg.) 1986, S.127–149.
- Hüttner, Johann: Volk sucht sein Theater, Theater suchen ihr Publikum: Das Dilemma des Wiener Volkstheaters im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts, in: Valentin (Hg.) 1988, S. 33–53.
- Hüttner, Johann: Theater und Geschäft im Nachmärz, in: Ehalt/Hein/Yates (Hg.), 2001, S. 127–142.
- Hüttner, Johann: Vorstadttheater auf dem Weg zur Unterhaltungsindustrie. Produktions- und Konsumverhalten im Umgang mit dem Fremden. In: Exotica. Konsum und Inszenierung des Fremden im 19. Jahrhundert. Hg. v. Hans-Peter Bayerdörfer und Eckhart Hellmuth, Berlin u.a. 2003, S. 81–102.
- Hüttner, Johann: Vom Volkstheater zum völkischen Theater. Wiener Theatergründungen im späten 19. Jahrhundert mit Betonung des Kaiserjubiläums-Stadttheaters, Nestroyana 38/3-4 (2018), S. 171–183.
- Jones, Calvin, N.: Negation and Utopia, The German Volksstück from Raimund to Kroetz, New York […] 1993.
- Klotz, Volker: Dramaturgie des Publikums. Wie Bühne und Publikum aufeinander eingehen, insbesondere bei Raimund, Büchner, Wedekind, Horváth, Gatti und im politischen Agitationstheater, München 1976; 2., durchgesehene Aufl., Würzburg 1998.
- Klotz, Volker: Bürgerliches Lachtheater. Komödie, Posse, Schwank, Operette. München 1980 [Neuausgabe Reinbek b. Hamburg 1987]; 4. aktualisierte und erweiterte Auflage, Heidelberg 2007.
- Klotz, Volker (Konzeption, Grundriss, Zweckbestimmung) / Andreas Mahler / Roland Müller / Wolfram Nitsch / Hanspeter Plocher: Komödie. Etappen ihrer Geschichte von der Antike bis heute. Frankfurt a.M. 2013.
- Koning, Henk J.: „Eine der besten Wiener Lokal-Possen, die je geschrieben wurde“: Franz Wiest zu Nestroys Talisman, Nestroyana 40 (2020), S. 5-21.
- Lacheny, Marc: Raimunds Schiller-Rezeption. Eine unerwartete Begegnung zwischen Wiener Volkstheater und Weimarer Klassik, in: Feler, Anne / Heitz, Raymond / Laudin, Gérard (Hg.): Dynamik und Dialektik von Hoch- und Trivialliteratur im deutschsprachigen Raum im 18. und 19. Jahrhundert. Band I. Würzburg 2015, S. 273–292.
- Lacheny, Marc: Der „Wiener Weltweise Johann Nestroy“: Heimito von Doderer über Nestroy, Nestroyana 39/1-2 (2019), S. 40-53.
- Längle, Ulrike: Wenn das Volk selbst Theater spielt: Das Bizauer Theater 1866-1903, Nestroyana 39/1-2 (2019), S. 54-68.
- Linhardt, Marion: Tanz und Topographie. Das Verhältnis von ‚Volkstheater’ und ‚Operette’ in neuer Perspektive, Nestroyana 25 (2005), S. 42–54; Yates/Tanzer (Hg.) 2006, S. 195–211.
- Linhardt, Marion: Residenzstadt und Metropole, Zu einer kulturellen Topographie des Wiener Unterhaltungstheaters (1858–1918), Tübingen 2006.
- Linhardt, Marion: Bauernfeld und Nestroy, oder: Übertretungen der Ordnung. Konzepte für ein nicht-ernstes Wort- und Körpertheater im Wien der 1830er Jahre, Nestroyana 28 (2008), S. 8–27.
- Linhardt, Marion: Kontrolle – Prestige – Vergnügen. Profile einer Sozialgeschichte des Wiener Theaters 1700-2010. Sonderband 3, LiTheS, Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie, Juli 2012.
- Mansky, Matthias: Geld und Bankrott in den Parodien des Wiener Vorstadttheaters, in: Feler, Anne / Heitz, Raymond / Laudin, Gérard (Hg.): Dynamik und Dialektik von Hoch- und Trivialliteratur im deutschsprachigen Raum im 18. und 19. Jahrhundert. Band I. Würzburg 2015, S. 233–253.
- Mansky, Matthias: Banknoten–Aktienpapiere–Falschgeld. Fatale Requisiten zwischen Unterhaltungsdramaturgie und sozioökonischer Krise, Nestroyana 36 (2016), S. 44–54.
- Mansky, Matthias: Ökonomien der Parodie am Wiener Vorstadttheater. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt. Mit Beobachtungen zu Adolf Bäuerles Der Leopoldstag oder Kein Menschenhaß und keine Reue, Nestroyana 38/3-4 (2018), S. 137–155.
- Mansky, Matthias: Die Selbstbiographien von Joseph Alois Gleich und Karl Meisl für das unvollendete österreichische Gelehrten- und Schriftsteller-Lexikon Franz Sartoris, Nestroyana 39/1-2 (2019), S. 69-79.
- May, Erich Joachim: Wiener Volkskomödie und Vormärz. Berlin 1975.
- McKenzie, John und Sharpe, Lesley (Hg.): The Austrian Comic Tradition. Studies in Honour of W.E. Yates. Edinburgh 1998.
- Mitterer, Cornelius: Lustiges Elend und affirmative Rebellion. Der Theatermacher Emanuel Schikaneder und seine (a)politischen Komödien, Nestroyana 36 (2016), S. 5–21.
- Mitterer, Cornelius: Peripherie-Kultur: Das Rudolfsheimer Volkstheater und die Metropolisierung Wiens. Mit einer erstmaligen Repertoire-Zusammenstellung im Anhang, Nestroyana 39/1-2 (2019), S. 80-111.
- Müller-Kampel, Beatrix: Hanswurst, Bernardon, Kasperl. Österreichische Gegenentwürfe zum norddeutsch-protestantischen Aufklärungsparadigma, in: Schmidt-Dengler, Wendelin/Sonnleitner, Johann/Zeyringer, Klaus: Komik in der österreichischen Literatur, Berlin 1996, S. 33–55.
- Neuhuber, Christian: Friedrich Blum – Neues zur Biobibliographie des Nestroy-Kollegen und Theaternetzwerkers, Nestroyana 38/3-4 (2018), S. 156–170.
- Neuhuber, Christian: Niccolini und die Anfänge der ‚Piccoli Hollandesi‘. Revision einer fabulösen Künstlerbiographie, Nestroyana 40/3-4 (2020), S. 125-147.
- Niederwimmer, Lisa: „[Z]um lachen gibt’s nix, wenn ma a lustig’s Stück schreibt!“. Über den ‚Volksdichter‘ Carl Costa, Nestroyana 41/1-2 (2021), S. 26-38.
- Obermaier, Walter: Der Einfluß des französischen Theaters auf den Spielplan der Wiener Vorstadtbühnen in den 50er Jahren des 19. Jahrhunderts, insbesondere die Offenbachrezeption Nestroys, in: Valentin (Hg.) 1988, S. 133–153.
- Obermaier, Walter: Offenbach in Wien: Seine Werke auf den Vorstadtbühnen und ihr Einfluß auf das Volkstheater, in: Franke, Rainer (Hg.): Offenbach und die Schauplätze seines Musiktheaters, Laaber 1999, S. 11–30.
- Obermaier, Walter: Eduard Holm – ein gescheiterter Nachfolger für Wenzel Scholz, Nestroyana 40/3-4 (2020), S. 199-221.
- Pargner, Birgit: Zwischen Tränen und Kommerz. Das Rührtheater Charlotte Birch-Pfeiffers (1800–1868) in seiner künstlerischen und kommerziellen Verwertung. Quellenforschung am Handschriften-Nachlaß. Bielefeld 1999.
- Pausch, Oskar: Die Pokornys. Ein Beitrag zur mitteleuropäischen Theatergeschichte des 19. Jahrhunderts, Mit einem Katalog des Nachlasses im Österreichischen Theatermuseum Wien 2011.
- Piech, Janina: Anekdotisierung von Zensur – Nestroy im Zensurarchiv Houben, Nestroyana 36 (2016), S. 159–168.
- Piok, Maria: „Ein so springlebendiger Toter“ – Jura Soyfers Nestroy, Nestroyana 39/1-2 (2019), S. 5-18.
- Platelle, Fanny: L’œuvre dramatique de Ferdinand Raimund: l’ennoblissement de la comédie populaire viennoise. Paris, Univ. XII Val-de-Marne, 2003.
- Platelle, Fanny: L’image de l’Orient dans le théâtre populaire viennois de l’époque „Biedermeier“, in: Alexandre, Philippe / Grimm-Hamen, Sylvie (Hg.): L’Orient dans la culture allemande aux XVIIIe et XIXe siècles: actes du colloque organisé par le Centre d’Études Germaniques et Scandinaves (LIRA) de l‘ Université Nancy 2 (9 et 10 décembre 2004). Nancy 2007, S. 85-96.
- Platelle, Fanny: Spécificités dramaturgiques du théâtre populaire viennois aux XVIIIe et XIXe siècles, Le texte et l’ideé 25 (2011), S. 137–158.
- Platelle, Fanny: Les Français, la langue et le théâtre français à Vienne aux XVIIIe et XIXe siècles et leur représentation dans le théâtre populaire viennois. 2012. [Preprint]
- Platelle, Fanny: Personnage comique et expression de l’intime dans le théâtre populaire viennois de Stranitzky à Nestroy (au début du XVIIIe siècle au milieu du XIXe siècle), Le texte et l’ideé 27 (2013), S. 147–168.
- Platelle, Fanny: Le genre du „Besserungsstück“ et sa parodie dans le théâtre populaire viennois de la première moitié du XIXe siècle. 2014. [Preprint]
- Platelle, Fanny: Identité viennoise, sentiment patriotique et dérision dans le théâtre populaire viennois de 1813 à 1848, Le texte et l’ideé 29 (2015), S. 107–126.
- Platelle, Fanny: L’influence du théâtre populaire viennois sur l’œvre dramatique de Franz Grillparzer, in: Feler, Anne / Heitz, Raymond / Laudin, Gérard (Hg.): Dynamik und Dialektik von Hoch- und Trivialliteratur im deutschsprachigen Raum im 18. und 19. Jahrhundert. Band I. Würzburg 2015, S. 257–272.
- Platelle, Fanny: L‘ espace allégorique de l’île dans les féeris „tragiques et comiques“ de Ferdinand Raimund, in: Czerny, Boris (Hg.): Lieu(x) d’écriture et écriture de lieu(x): topographie du réel et de l’imaginaire; hommages à Anne-Marie Gresser. Caen 2015, S. 161–174.
- Raimund, Ferdinand: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe, Bd. 1: Der Barometermacher auf der Zauberinsel. Der Diamant des Geisterkönigs, hg. von Jürgen Hein und Walter Obermaier, Wien 2013.
- Raimund, Ferdinand: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe, Bd. 2: Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär. Die gefesselte Fantasie, hg. v. Johann Hüttner, Wien 2018.
- Rattner, Josef: Literatur und Kultur Wiens im 19. und 20. Jahrhundert. Zehn Essays. Berlin 2017.
- Reittererová, Vlasta: Die Prager Gastspiele von Wenzel Scholz, die Wiener Posse und die Prager Kritik, Nestroyana 36 (2016), S. 122–141.
- Reutner, Richard: Lexikalische Studien zum Dialekt im Wiener Volksstück vor Nestroy. Mit einer Edition von Bäuerles Die Fremden in Wien. Bern, Berlin, Frankfurt a.M., New York, Paris, Wien 1998.
- Rommel, Otto: Die Alt‑Wiener Volkskomödie. Ihre Geschichte vom barocken Welttheater bis zum Tode Nestroys. Wien 1952.
- Rüegg, Regula: „Im Abgehen ein Schnippchen schlagend“. Zur Funktion von Kinegrammen in Volksstücken des 19. und 20. Jahrhunderts. Bern, Berlin, Frankfurt/M., New York, Paris, Wien 1991.
- Sagarra, Eda: Barbier, Gärtner und Koch: Poetologische und sozialgeschichtliche Aspekte ihrer Erscheinung in der Biedermeierzeit, in: Poetik und Geschichte, Viktor Zmegac zum 65. Geburtstag, hg. von Dieter Borchmeyer, Tübingen 1989, S. 71–86.
- Scheichl, Sigurd Paul: Tartuffe paysan. Zu Anzengrubers G’wissenswurm, Nestroyana 38/3-4 (2018), S. 184–195.
- Scheit, Gerhard: Hanswurst und der Staat. Eine kleine Geschichte der Komik: Von Mozart bis Thomas Bernhard. Wien 1995.
- Schmidt-Dengler, Wendelin: Kasperl im Widerstand – Die Wiener Volkskomödie und ihre Folgen in der kritischen Moderne, in: Johann Dvorak (Hg.), Radikalismus, demokratische Strömungen und die Moderne in der österreichischen Literatur, Frankfurt/M. […] 2003, S. 9–18.
- Schneider, Usula A. / Steinsiek, Annette: Obocht, Leutln! Hinkelstoanschlog. Literarische Vorlage und Dialekt in Felix Mitterers Übertragungen von Asterix und John Millington Synges Playboy, Nestroyana 37 (2017), S. 143–174.
- Schwab-Lohr, Elke Maria: Zwischen Himmel und Hölle. Nicht-reale Wesen und mythologische Aspekte in den Werken von Ferdinand Raimund, Diss., Universität Wien, 2017.
- Sengle, Friedrich: Biedermeierzeit. Deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815–1848. 3 Bde. Stuttgart 1971/72 und 1980.
- Sonnleitner, Johann: Die Wiener Posse 1750-1860. Eine Skizze, in: Feler, Anne / Heitz, Raymond / Laudin, Gérard (Hg.): Dynamik und Dialektik von Hoch- und Trivialliteratur im deutschsprachigen Raum im 18. und 19. Jahrhundert. Band I. Würzburg 2015, S. 143–157.
- Sonnleitner, Johann: Possen am Wiener Burgtheater in den 1780er Jahren, Nestroyana 35 (2015), S. 147–157.
- Spendul, Tatjana: Ein Beitrag zur Geschichte der Parodie in Wien: Opernparodien 1800–1850. Diss. (masch.) Wien 1966.
- Stern, Martin: Die „Wienerpossen“ in Berlin und Gottfried Kellers Hoffnung auf Erneuerung der politischen Volkskomödie, Nestroyana 30 (2010), S. 85–94.
- Stern, Martin: Dreimal poetische Gerechtigkeit: Beethovens Fidelio, Raimunds Alpenkönig und Nestroys Mädl aus der Vorstadt – ein Beitrag zur Säkularisierung im 19. Jahrhundert, Nestroyana 34 (2014), S. 36–44.
- Stern, Martin: Ludwig Anzengrubers kritisch-moralisches „Volks“-Theater im Spannungsfeld der Gattungstradition, Nestroyana 38/3-4 (2018), S. 196–204.
- Stern, Martin: Armes deutsches Lustspiel. Versuch einer Kritik der Komödientheorie und -praxis der Weimarer Klassiker, Nestroyana 40/3-4 (2020), S. 148-160.
- Stieg, Gerald: Alkohol auf dem Theater und im Lied von Mozart bis Qualtinger, Nestroyana 24 (2004), S. 134–142.
- Stoll, Christoph M.: Das österreichische Theaterrecht im 19. Jahrhundert, Nestroyana 40 (2020), S. 22-35.
- Theobald, Rainer: Alt-Wiener Zauber-, Spott- und Rühr-Spektakel. Dokumente zu Raimund, Nestroy und Carl in der Theatersammlung Rainer Theobald. Ein Bestandsverzeichnis. Verbunden mit dem Abdruck bisher unveröffentlichter Briefe von und an Adolf Bäuerle, Carl Carl und Moritz G. Saphir sowie einer Betrachtung über Theatergeschichte als Sammelgebiet, Berlin 2013.
- Tumfart, Barbara: Wallishaussers „Wiener Theater-Repertoir“ und die österreichische Zensur, Diss. (masch.) Wien 2003.
- Urbach, Reinhard: Mehr schlecht als recht. Was bisher geschah: 150 Jahre nach Nestroys Tod, Literatur und Kritik (2012), S. 21–28.
- Valentin, Jean‑Marie/Benay, Jeanne (Hg.): Aspects du comique dans le théâtre (populaire) autrichien, XVIIIe‑XXe siècle. Austriaca. Numéro Special. Mai 1982.
- Valentin, Jean-Marie (Hg.): Volk – Volksstück – Volkstheater im deutschen Sprachraum des 18. bis 20. Jahrhunderts. Bern, Frankfurt/M., New York 1986.
- Valentin, Jean-Marie (Hg.): Das österreichische Volkstheater im europäischen Zusammenhang 1830–1880. Bern, Frankfurt/M., New York, Paris 1988.
- Das österreichische Volksstück. Hg. vom Institut für Österreichkunde. Wien 1971.
- Wagner, Meike: Theater und Öffentlichkeit im Vormärz. Berlin, München und Wien als Schauplätze bürgerlicher Medienpraxis, Berlin 2013.
- Yates, W. E. und McKenzie, John R.P. (Hg.): Viennese Popular Theatre: A Symposium. Das Wiener Volkstheater. Ein Symposion. Exeter 1985.
- Yates, W. E.: Theatre in Vienna. A Critical History. 1776–1995. Cambridge 1996.
- Yates, W. E.: Theater, Politik und Theaterkritik in Wien um 1840, In: Wortverbunden – Zeitbedingt. Perspektiven der Zeitschriftenforschung. Hrsg. von Wolfgang Hackl und Kurt Krolop, Innsbruck, Wien, München, Bozen 2001, S. 53–64.
- Yates, W. E., Allyson Fiddler and John Warren (eds.): From Perinet to Jelinek, Viennese Theatre in its Political and Intellectual Context, Oxford, Bern, Berlin […] 2001.
- Yates, W. E.: Internationalization of European Theatre: French Influence in Vienna between 1830 and 1860, Austrian Studies 13 (2005), S. 37–54.
- Yates, W. E[dgar] und Ulrike Tanzer (Hg.): Theater und Gesellschaft im Wien des 19. Jahrhunderts, Ausgewählte Aufsätze zum 25-jährigen Bestehen der Zeitschrift Nestroyana, Wien 2006 (Quodlibet 8).
- Yates, W. Edgar: The Ever-Shifting Text: Case Studies from Viennese Theatre of the 1830s and 1840s, Publications of the English Goethe Society 80 (2011), S. 115–126.
- Zeman, Herbert: (Hg.): Die österreichische Literatur. Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert (1050–1750); Ihr Profil an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert (1750–1830); Ihr Profil im 19. Jahrhundert (1830–1880). Graz 1986, 1979, 1982.
- Ziltener, Alfred: Hanswursts lachende Erben. Zum Weiterleben der Lustigen Person im Wiener Vorstadt-Theater von La Roche bis Raimund. Bern, Frankfurt a.M., New York, Paris 1989.