nestroy-news-archiv

«Nachtwandler»
Pressestimmen

Gespräche 2001 [mehr]

 

Aufführungen
aktuell

«Nagerl und Handschuh» in den Kammerspielen [mehr]

«Der alte Mann mit der jungen Frau» in Graz [mehr]

«Der böse Geiste Lumpazivaganbundus» in Innsbruck [mehr]

«DerTalisman» im Volkstheater [mehr]
[Textbuch]

«Heimliches Geld – heimliche Liebe» in der Josefstadt [mehr]
[Textbuch]

«Der Zerrissene» im Burgtheater [mehr]
[Textbuch]

Siehe auch  Repertoire

 

Aufführungen
in Vorbereitung

«Der Zerrissene» an der Elisabethbühne Salzburg [mehr]

 

Nestroy-Schauspielführer
[mehr]

Nestroy-Ausgabe abgeschlossen [mehr]

Nestroy und die Nachwelt [mehr]

Nestroy-Biographie [mehr]

Nestroy-Liederbuch
von Georg Wagner [mehr]

 

Ausstellung: Historisches Museum der Stadt Wien [mehr]

   

Premiere 22. April 2002
Elisabethbühne Salzburg: «Der Zerrissene»
Mit Harald Fröhlich, Elke Hartmann, Christoph Kail, Ferdinand Kopeinig, Georg Reiter, Michael Schefts, Thorsten Schneider, Christian Strasser u. a. Regie Robert Pienz [mehr]

Schwechat In den nächsten Tagen folgen Mitteilungen über die geplanten Ereignisse in Schwechat im kommenden Sommer.
Die Spiele feiern ein Jubiläum: sie finden zum 30. Mal statt. Am Spielplan ein sehr berühmtes Stück von Johann Nestroy. Die 28. Nestroy-Gespräche sind bereits durchgeplant, Details in Kürze.

   

Premiere 15. Februar 2002
«Nagerl und Handschuh» in den Kammerspielen
mit u. a. Boris Eder, Christian Futterknecht, Stella Fürst, inszeniert von Monika Steiner [mehr]

   

Premiere 19. Jänner 2002
«Der alte Mann mit der jungen Frau» in Graz
Bejubelte Aufführung des schwierigen Stücks im Grazer Schauspielhaus mit Gerhard Balluch und Martina Stilp (Bild), Regie: Andreas Vitasek [mehr] [Pressestimmen]

Premiere 19. Jänner 2002
«Der böse Geiste Lumpazivagabundus» im Landestheater Innsbruck
inszeniert von Michael Gampe [mehr]

31. Dezember 2001/1. Jänner 2002: Wir wünschen allen Besuchern von www.nestroy.at einen guten Rutsch aus dem Nestroy-Jahr hinaus/heraus ins neue Jahr, in dem die Nestroy-Web-Site (für uns ist jedes Jahr ein Nestroy-Jahr) weiter wachsen wird und gedeihen.

   

Premiere 16. Dezember 2001
«Der Talisman» im Volkstheater
Toni Böhm als Titus und Maria Bill als Salome (Bild), Inge Altenburger, Wolf Dähne, Karl Ferdinand Kratzl, Erni Mangold, Johanna Mertinz, Alfred Rupprecht, Maria Urban, Peter Vilnai.
Inszenierung: Michael Schottenberg, Bühne: Hans Kudlich, Kostüme: Erika Navas, Musik: Sabina Hank [mehr]
[Pressestimmen]

Wiener Nestroy Papiere Vier Bände der Reihe «Wiener Vorlesungen. Konversatorien und Studien» dokumentieren die Ergebnisse der zwischen den Jahren 1992 und 2000 im Wiener Rathaus veranstalteten Nestroy-Symposien [mehr]

Schauspielhaus Graz: «Der alte Mann mit der jungen Frau»
in der Inszenierung von Andreas Vitasek, Premiere 19. Jänner 2002 [mehr]

   

6. Dezember 2001 bis 27. Jänner 2002
«Die Welt steht auf kein Fall mehr lang»
Ausstellung im Historischen Museum
Nestroy wollte mit seinen Stücken nicht nur unterhalten. Worauf es ihm vor allem ankam (und was sein Werk bis heute lebendig erhält) war, der Umwelt einen satirischen Spiegel vorzuhalten, menschliche Verhaltensweisen und Schwächen, politische Mechanismen und gesellschaftliche Konventionen im Gewand der Posse durch Lachen zu entlarven. [mehr]
Eröffnung am 5. Dezember 2001

   

Nur 3 Vorstellungen, Premiere 6. Dezember 2001
Nestroy 2001 – «Ich möcht’ mich wieder einmal mit mir selbst zusammenhetzen …» Ein Wiener Musiktheater in nestroyscher Manier von Alexander Kukelka und Walter Leitner im Rahmen der großen Nestroy-Ausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, mit Caroline Koczan, Karl Menrad, Eva Neubauer,
Susanne Rader, André Settembrini [mehr]

   

Premiere 29. November 2001
«Heimliches Geld, heimliche Liebe» in der Josefstadt
Karlheinz Hackl inszeniert mit Otto Schenk, Herbert Föttinger, Ursula Strauss, Hertha Schell, Bigi Fischer, Alexander Waechter u.a. [mehr] [Pressestimmen]

Nestroy als Seismograph seiner Zeit – 28. Internationale Nestroy-Gespräche 2002 in Schwechat – Ankündigung / Einladung [mehr]

   

10. November 2001
Verleihung der «Nestroy-Awards» im Volkstheater
Peter Zadek dominierte die Verleihung der Wiener Nestroy-Theaterpreise: Goldstatuetten für die beste deutschsprachige Aufführung, die beste Regie und den besten Nebendarsteller (Peter Fitz) gingen an Zadeks Inszenierung Rosmersholm am Akademietheater. [mehr]

Nestroy.WANTED.Dead musik theater tanz performance film video dj's malerei graffiti installationen kindertheater. Arena, Baumgasse 80, 1030 Wien. 0699 1156 1312, www.volksblut.net

Internationales Nestroy-Symposion des Wiener Goethe-Vereins,
26. und 27. November 2001, Schottenstif, Prälatensaal (1010 Wien, Freyung 6),
mit Univ.-Prof. Herbert Zeman, Dr. Hermann Böhm, Dr. Susan Döring, Dr. Renate Wagner, Dr. Elisabeth Buxbaum

   

Premiere 9. November 2001
Gruppe 80: Mein Freund
Es gibt gar keinen Ort, der so klein ist, daß er nicht eine große Welt in sich aufzuweisen hätte … [mehr]

Neu auf www.nestroy.at: «Freiheit in Krähwinkel»
Daten und Text

   

Ab 15. November 2001 lieferbar
Johann Nestroy, Das is a verruckte Idee
Hörbuch in der Edition Mnemosyne, Neckargemünd
Couplets, Monologe und Szenen
mit Josef Meinrad und Karl Paryla sowie Inge Konradi, Gusti Wolf, Richard Eybner, Hugo Gottschlich und Egon Jordan [mehr]

7. Dezember 2001: Großes Ehrenkreuz für Herausgeber der HKA
Jürgen Hein, W. Edgar Yates, Walter Obermaier, Johann Hüttner und Friedrich Walla, die Herausgeber der Historisch-kritischen Gesamtausgabe der Werke Johann Nestroys, werden am 7. Dezember 2001, an Nestroys 200. Geburtstag, mit dem Großen Ehrenkreuz der Republik Österreich für Kunst und Wissenschaft ausgezeichnet.

5. Dezember 2001: Ausstellung im Historischen Museum
Zwei Tage vor Nestroys Geburtstag, am 5. Dezember 2001, wird Walter Obermaier, Direktor der Wiener Stadt- und Landesbibliothek, die große Nestroy-Ausstellung des Wiener Historischen Museums eröffnen (zu sehen bis 27. Jänner 2001) [mehr]

Festliche Präsentation am 4. Dezember 2001
Die historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke Johann Nestroys (HKA) wird mit dem Erscheinen der letzten 4 Bände (3, 9, 25/2 und 37) abgeschlossen (der Band Briefe von 1977 wird um Neufunde ergänzt 2002 neu aufgelegt)

Neu auf www.nestroy.at: «Der Talisman»
Daten und Text

   

Nestroy in München: «Die Welt steht auf kein’ Fall mehr lang» Seit 27. September 2001
Deutsches Theatermuseum, Galeriestraße 4a, D 80539 München,
täglich außer montags 10 bis 16 Uhr
Bis heute haben die Werke des Sprachgenies und Menschenkenners nichts in ihrer bissigen und komischen Treffsicherheit eingebüßt. Als Dramatiker und Schauspieler liebte ihn nicht nur das Publikum des Wiener Vorstadttheaters. [mehr]

Lumpazivagabundus-Musical
Rudi Klausnitzer, Intendant der Vereinigten Bühnen Wien, plant ein «Nestroy-Musical». Peter Wolf und Leon de Winter schreiben an einer «modernen Version» von «Lumpacivagabundus»

«Nestroy und seine Zeit» – Symposium in Graz 23. November 2001, Grazer Urania. Mitwirkende: Univ.-Prof. Dr. Goltschnigg, Univ.-Prof.Dr. Wolfgang Greisenegger, Univ.-Prof. Dr. Johann Hüttner und Senatsrat Dr. Walter Obermaier

   

Buch: Nestroy – Die Launen des Glücks
von Wendelin Schmidt-Dengler
Johann Nestroy – für Karl Kraus war er der «erste deutsche Satiriker, in dem sieh die Sprache Gedanken macht über die Dinge», Egon Friedell feierte ihn als «sokratischen Dialektiker und kantisch analysierenden Geist von höchster Feinheit und Schärfe» und für Ernst Fischer leuchtete er den «gesellschaftlichen Schweinestall seiner Zeit» aus. [mehr]

Neu auf www.nestroy.at: «Heimliches Geld, heimliche Liebe»
Daten und Text

Nestroy-Marmelade Die Marmeladenfirma STAUD wird eine neue ,Konfitüren-Edition‘ mit Darstellungen und Zitaten Nestroys auf den Markt bringen (lt. Kronenzeitung-Bericht)

   

Sonderpostmarke
«200. Geburtstag von Johann Nestroy»
Das Markenbild zeigt eine Szene aus dem theaterstück «Dreißig Jahre aus dem leben eines Lumpen» [mehr]

   

Premiere 14. September 2001
«Der Zerrissene» zur Spielzeiteröffnung
am Burgtheater
Karlheinz Hackl und Robert Meyer (Bild) als Lips und Gluthammer, Regie: Georg Schmiedleitner
In Nestroys «Zerrissenem» geht es, wie beinahe in der gesamten Weltliteratur, um zwei zentrale Dinge: um Geld und Liebe. Beides Faktoren, die Glück bringen und die elende menschliche Suche danach sinnvoll abkürzen könnten. [mehr] [Pressestimmen]

   

Niederösterreichischer Kulturpreis für Peter Gruber
Peter Gruber erhält als Regisseur zum zweiten Male nach 1994 für die Inszenierung der Schwechater «Nachtwandler» den großen Kultur-Anerkennungspreis des Landes Niederösterreich im Bereich Darstellende Kunst.

Gewürzkrämerkleeblatt auf Burg Liechtenstein
Elfriede Ott inszeniert bei den Sommerspielen auf Burg Liechtenstein 2002
«Das Gewürzkrämerkleeblatt oder Die unschuldigen Schuldigen»

Neu auf www.nestroy.at die Basisbibliographie
1. Ausgaben, Briefe, 2. Bibliographien, Forschungsberichte
3. Darstellungen und Interpretationen, 4. Geschichte des Wiener Volkstheaters
und des Volksstücks [mehr]

   

Seit 15. September: Wiedereröffnung der
Nestroy-Ausstellung ICH ODER ICH
im Neuen Museum Schwechat im Felmayer-Garten
geöffnet Samstag 14–17 Uhr, Sonntag 10–17 Uhr
Nestroy – der Shakespeare von Wien: Am 7. Dezember wird ein ganz Großer des österreichischen Theaters 200 Jahre alt: Johann Nestroy. Man erweist dem Jubilar die Ehre … [mehr]

   

Glänzende Bilanz der Schwechater
Nestroy-Spiele im Jubiläumsjahr
Die Bilanz der 29. Nestroy-Spiele ist sehr erfreulich. Rund 5000 Besucher haben die «Nachtwandler» gesehen. Auch das Schwechater Wetter … [mehr]

ich oder ich    

Vier Nestroy-CDs zum Jubiläum
Die Schwechater CD mit Peter Gruber und Michaela Mock: Nestroy ICH ODER ICH [mehr]
Preis ATS 200,– Bestellung forum@nestroy.at oder telefonisch 01-707 82 72-0
Hörbuch in der Edition Mnemosyne, Neckargemünd: Johann Nestroy, Das is a verruckte Idee [mehr]
Alles Schimäre Georg Danzer, Wilfried & 4 Xang, Joesi Prokopetz, Adi Hirschal u.a. [mehr]
ORF – Das ist klassisch Michael Heltau, Helmut Qualtinger, Elfriede Ott, Hilde Sochor u.a. [mehr]

Nestroy-Kurzporträt:
Werke
Bedeutung
Über Nestroy
Biographisches

Fotos vom Nestroy-Geburtstagsfest am 8. Juli

Nestroy für Kinder
Web-Site

Nestroy-Koffer

Theatermuseum Ausstellungskatalog

NEWS-ARCHIV

 

 

 

Weitere kulturelle
Aktivitäten in Schwechat
im Forum Schwechat

 

Theaterfest
Niederösterreich  

gestaltung wolfgang palka