Entwurf-Titel
Titus Feuerfuchs oder die Schicksalsperücken
Uraufführung
16. Dezember 1840 Theater an der Wien
(Meisterwerk, klassische Posse, dichteste Ausprägung Nestroyscher Kunst. Gleichzeitig Charakterkomödie und sozialkritische Gesellschaftssatire. 112 Aufführungen bis 1860. Meistgespieltes Nestroy-Stück der Gegenwart.)
Nestroy-Rolle
Titus Feuerfuchs, ein reisender Barbiergeselle
(Rollenverzeichnis 630)
Musik
Adolf Müller
Nachweise: Hilmar S. 79; HKA Stücke 17/I, S. 399422
Vorlage
Dupeuty/de Courcy: Bonaventure (Comédie-Vaudeville, Paris 1840)
Überlieferung
Gladt S. 78 f.; Hadamowsky 1934, S. 262; SW Bd. 10, S. 613656; GW Bd. 3, S. 714; Pausch, Nestroyana 2 (1980); Obermaier, Nestroyana 4 (1982); HKA Stücke/I, S. 89360
Werkausgaben (Stücktext)
Chiavacci Bd. 2, S. 67124; SW Bd. 10, S. 383493; GW Bd. 3, S. 417507; HKA Stücke 17/I (Herausgeber: Hein/Haida), S. 586 und 283343 (Zensurbuch)
Musik (erhältlich)
Literatur
HKA Stücke 17/I, S.24; Cersowsky; Coulson; Doering; Hein 1970; Klotz 1980; Mautner 1974; May; Neuber; Neufeld; Yates 1972; Arntzen, Helmut: Anpassung und Widerstand, Die deutsche Komödie zwischen 1820 und 1848. Grabbe-Jb. 1994, S. 5066; Coulson, Anthony S.: Die Rolle der Zaubermacht in Hebbels Gyges und sein Ring und Nestroys Der Talisman, in: "die in dem alten Haus der Sprache wohnen.", Festschr. f. H. Arntzen, Münster 1991, S.197219; Greiner, Bernhard: Nestroy, Der Talisman: Komödie der Vorstadt die aggressive Entblößung', in: B.G., Die Komödie, Eine theatralische Sendung: Grundlagen und Interpretationen, Tübingen 1992, S. 297310; Hein, Jürgen: Johann Nestroy. Der Talisman. Erläuterungen und Dokumente (Reclam); ders.: Johann Nestroy: Der Talisman, in: Interpretationen. Dramen des 19. Jahrhunderts, Stuttgart 1997, S. 203233; Herles, Helmut: Nestroys Komödie Der Talisman, Von der ersten Notiz zum vollendeten Werk, Mit bisher unveröffentlichten Handschriften, München 1974; Jansen, Peter K.: Johann Nepomuk Nestroys skeptische Utopie. Märchen und Wirklichkeit in Der Talisman. Jb Dt. Schillerges. 24 (1980) S. 246282; Kurzenberger, Hajo: Johann Nestroy: Der Talisman. Wortwitz und Spielakrobatik. Lach- und Schaulust. In: Einführung ins Drama. Bd. 2 Hrsg. von Norbert Greiner et al. München, Wien 1982, S. 155168; Längle, Ulrike: Das Haupt des Titus Jochanaan Feuerfuchs: Die biblische Salome-Geschichte im Talisman. Nestroyana 20 (2000) S. 8698; Mautner, Franz H.: Nestroy. Der Talisman. In: Das deutsche Drama. Bd. 2. Hrsg. von Benno von Wiese. Düsseldorf 1962, S. 2342; Neuber, Wolfgang: Stumme Rhetorik: Sprachlose Wirkungsstrategien in Nestroys Possen Der Talisman und Einen Jux will er sich machen, in: Stieg/Valentin (Hg.) 1991, S. 101108; Rüegg, Regula: Johann Nestroy: Identität in der Verstellung, Der Talisman, in: R.R.: "Im Abgehen ein Schnippchen schlagend", Zur Funktion von Kinegrammen in Volksstücken des 19. und 20. Jahrhunderts, Bern, Berlin, Frankfurt a.M., New York, Paris, Wien 1991, S. 170182; Scheit, Gerhard: Hanswurst und der Staat, Eine kleine Geschichte der Komik: Von Mozart bis Thomas Bernhard, Wien 1995, S. 100110; Stroszeck, Hauke: Heilsthematik in der Posse, Über Johann Nestroys Der Talisman, Aachen 1990; Stumpf, Christl: Johann Nestroy Der Talisman, in: Kleine Leute. Ideologiekritische Analysen zu Nestroy, Weerth und Fallada, Frankfurt a.M. 1979, S. 526; Zimmermann, Rolf Christian: Johann Nestroy, Der Talisman (1840): Wetterleuchten des österreichischen Antisemitismus in einem sozialen Parallelfall, in: R.Chr.Z.: Der Dichter als Prophet, Grotesken von Nestroy bis Thomas Mann als prophetische Seismogramme gesellschaftlicher Fehlentwicklungen des 20. Jahrhunderts, Tübingen, Basel 1995, S. 162178
Aufführungen