Der Zerrissene

Posse mit Gesang 3 Acten

Entstehung

1844 (Erstdruck 1845)

Uraufführung

9. April 1844, Theater an der Wien
(Großer Erfolg; 107 Aufführungen bis 1859)

Nestroy-Rolle

Herr von Lips (Rollenverzeichnis 692)

Musik

Adolf Müller;
Nachweise: Hilmar S. 85; HKA Stücke 21, S. 247–250.

Vorlage

Duvert et Lauzanne: L’Homme blasé
(Comédie-Vaudeville, Paris 1843)

Überlieferung

Gladt S. 91 f., Hadamowsky 1934, S. 169;
SW Bd. 12, S. 603–634; GW Bd. 4, S. 722f.;
HKA Stücke 21, S. 117–199

Werkausgaben (Stücktext)

Chiavacci Bd. 3, S. 109-154; SW Bd. 12, S. 229–324; GW Bd. 4, S. 363–438; HKA Stücke 21 (Herausgeber: Jürgen Hein) S. 25–93

Musik (erhältlich)

Literatur

HKA Stücke 21, S. 23 f.; Braun; Brill; Bukvic; Cersowsky; Corriher; Coulson; Kuhn; May; Olles; Reese; Hein, Jürgen: Johann Nestroy: Der Zerrissene. In: Helmut Arntzen (Hg.), Komödien-Sprache. Beiträge zum deutschen Lustspiel zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert. Münster 1988, S. 83–97; In, Seongki: Nestroys Theater als Abbild und Sinnbild der Welt. Der Zerrissene im Vergleich zu L’homme blasé. Nestroyana 19 (1999), S. 138–149; Katann, Oskar: Nestroys Posse Der Zerrissene. In: O. K.: Gesetz im Wandel. Innsbruck, Wien, München 1932, S. 92–100; Seeba, Hinrich C.: Grillparzer und die Selbstentfremdung des Zerrissenen im 19. Jahrhundert. Grillparzer-Forum Forchtenstein 1973. Eisenstadt 1974, S. 24–43; Scheichl, Sigurd Paul: Der Zerrissene. In: „Die Welt ist die wahre Schule …“. Beiträge und Materialien zu Nestroy im Deutschunterricht. Hg. von Ulrike Tanzer. Wien 1998 (Quodlibet 1), S. 25–38; Schneilin, Gérard: De L’homme blasé (Duvert et Lauzanne) à Der Zerrissene (Nestroy). In: Stieg/Valentin (Hg.) 1991, S. 143–156; Stroszeck, Hauke: Der Millionist und die Milich. Zur Motivik in Johann Nestroys Der Zerrissene. Nestroyana 8 (1988), S. 74–85; Yates, W. E.: Nestroys Komödie der Freundschaft: Der Zerrissene. Österreich in Geschichte und Literatur 23 (1970) 1, S. 43–48

Aufführungen