|
»Nestroy Weder Lorbeerbaum noch Bettelstab«
8. Dezember 2000 bis 22. April 2001
Katalogbestellung im Museumumsshop
Vor 200 Jahren, am 7. Dezember 1801, wurde Johann Nestroy in Wien geboren. Das Österreichische Theatermuseum nahm dieses Ereignis zum Anlass, dem bedeutenden Dramatiker und Schauspieler eine Ausstellung zu widmen, die über die biographische Darstellung hinaus auch den Theaterbetrieb im 19. Jahrhundert und die Nestroy-Rezeption im 20. Jahrhundert beleuchtete. Eine wichtiger Abschnitt der Schau stellte Nestroys vielfältige Aktivitäten als Schauspieler, Dramatiker und Theaterdirektor in ihren historisch-politischen Kontext. Anhand von ausgewählten Theaterstücken wurden Nestroys Auseinandersetzungen mit gesellschaftspolitischen Fragen, seine Sozialkritik und satirische Abrechnung mit den Mißständen der Zeit vergegenwärtigt. Der Titel der Ausstellung nimmt Bezug auf die gleichnamige Posse Nestroys, die als Originalhandschrift präsentiert wurde. Weitere besondere Ausstellungsstücke wie Aquarelle, Bühnenrequisiten, Plakate, Druckgraphiken, Fotos sowie persönliche Briefe Nestroys boten Einblick in das private und berufliche Umfeld des erfolgreichen Bühnenautors. Ein weiterer Teil der Ausstellung zeigte verschiedene Nestroy-Interpretationen, beginnend mit der »Wiederentdeckung« durch Karl Kraus bis hin zur Dokumentation von Bühnenrealisierungen anhand von ausgewählten Szenenfotos. Ausschnitte aus Lumpacivagabundus-Verfilmungen sowie zahlreiche Hör(bei)spiele vermittelten Formen des Umgangs mit einem Autor, der bis heute nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat.
|