Heimliches Geld, heimliche Liebe

Posse mit Gesang in 3 Acten

Entwurfstitel

Briefe; Rächer

Uraufführung

16. März 1853, Carl-Theater (Nur 3 Aufführungen. Letztes „Volksstück“ Nestroys)

Nestroy-Rolle

Kasimir Dachl, Kupferschmiedgeselle (Rollenverzeichnis 782)

Musik

Carl Binder Nachweise: Hilmar S. 70 f.; HKA Stücke 32, S. 271–272

Vorlage

Frédéric Soulié: Au jour le jour (Roman, 1843/44; deutsche Übersetzungen Leipzig 1844, Stuttgart 1844)

Überlieferung

Gladt S. 44 f.; Hadamowsky 1934, S. 149; SW Bd. 8, S. 520–555; GW Bd. 6, S. 736–738; HKA Stücke 32, S. 104–258

Werkausgaben (Stücktext)

Chiavacci Bd. 6, S. 7–64 SW Bd. 8, S. 1–128; GW Bd. 5, S. 549–696 HKA Stücke 32 (Herausgeber: Jürgen Hein), S. 5–102

Literatur

HKA Stücke 32, S. 2 f.; Klotz 1996; Aust, Hugo: Sprachspiele des Geldes. Ein Nestroysches Thema im Lichte Wittgensteins. Wirkendes Wort 39 (1989) S. 357–371; Hein, Jürgen: Wiedergefundene Handschriften zu Nestroys Heimliches Geld, heimliche Liebe aus der „Sammlung Trau“. Nestroyana 20 (2000), S. 134–144; Klotz, Volker: Resonanzkasten Bühnen: Was Nestroy ihm entlockt. Von der Lokal-Posse Das Mädl aus der Vorstadt zum Zeit-Stück Heimliches Geld, heimliche Liebe. In: Stieg/Valentin 1991, S. 75–88; Programmheft Akademietheater Wien zu Heimliches Geld, heimliche Liebe, Februar 1985. Walter, Klaus-Peter: Peter Dickkopf und Mademoiselle de Prosny. Der französische Zeitungsroman Au jour le jour als Vorlage zu Heimliches Geld, heimliche Liebe. Nestroyana 6 (1984/85) S. 90–93

Aufführungen