Auf vielfachen Wunsch feiern die Nestroy-Spiele Schwechat ihr 40-jähriges Bestehen mit einem der großen Klassiker der Weltliteratur: ‹Einen Jux will er sich machen›.
mit Markus Hering, Renate Wagner
und Peter Gruber
Soiree mit Gabriele Schuchter am 23. Mai 2012 im Österreichischen Theatermuseum. 3sat „Die ganze Welt ist ein Fußboden“, Dokumentation, 25. Mai 2012. ORF-Hörspiel-Galerie, 17., 19., 26., 28. Mai, 2. Junig 2012. Robert Reinagl liest aus den Bänden der HKA-Nestroy (Dokumente, Nachträge, Register) bei der Buchpräsentation am 26. April in der Wienbibliothek. „Johann Nepomuk Nestroy 2012“ – eine Hommage mit Wort und Musik an den großen Dichter mit Karl Ferdinand Kratzl, Laura Scherwitzl, „Mischwerk“ u. a. steht am 19. April auf dem Programm des ORF-RadioKulturhauses. Beginn ist um 19:30 Uhr. Und die Freiburger Theatergruppe Theater 79 spielt ‹Frühere Verhältnisse›.
Auch das Burgtheater hatte für diese Spielzeit mit dem ‹Talisman› ein Stück von Nestroy angekündigt, für den März 2012; auf der Burgtheater-Website ist auf der Ankündigungsseite der „Talisman“ inzwischen allerdings verschwunden. Zeitungsberichten war zu entnehmen, dass die „Schwangerschaft der Hauptdarstellerin“ das Burgtheater zur Absage in dieser Spielzeit gezwungen habe – sehr seltsam, dass ein Theater wie das Burgtheater eine Rolle wie die der Salome Pockerl nicht umbesetzen können sollte. Aber warum dann, wenn schon, als Ersetzproduktion Ibsens „Nora“ und nicht etwa ein anderes von 85 möglichen Nestroy-Stücken, zumal der „Talisman“, überall und dauernd gespiel (z.B. kürzlich in der Josefstadt), sowieso die ödeste aller Spielplanideen ist? Vermutlich kann das Burgtheater aber ein personenreicheres Nestroy-Stück gar nicht mehr besetzen …
Mit Erni Mangold (Foto), Martin Zauner, Florian Teichtmeister, Rafael Schuchter, Regie Georg Schmiedleitner
25. Mai 2012 Festvorstellung zum 150. Todestag von Johann Nestroy, Festrede von Hermann Beil
Mit Matthias Mamedof und Andrea Bröderbauer (Bild), Christian Graf, Nina Horváth, Alexander Lhotzky, Harald Serafin u.a. Regie Vicki Schubert
Die DVD-Bibliothek mit Aufzeichnungen von den Aufführungen der Nestroy-Spiele wächst: zuletzt sind ‹Heimliches Geld, heimliche Liebe› von 2009 und ‹Das Gewürzkrämerkleeblatt› von 2010 erschienen. Bestellung per E-Mail (bitte klicken). Weiters erhältlich: ›Umsonst›, ‹Nachtwandler›, ‹Weder Lorbeerbaum noch Bettelstab›, ‹Höllenangst› sowie ‹Der konfuse Zauberer› (Preis je € 15 + Versandkosten) | Quicktime-Download
Trotz der nicht gerade erfreulichen Wettersituation im Juli, die vielen Freilichtbühnen in diesem Sommer Probleme bereitet hat, haben rund 4700 Zuschauer Nestroys ‹Der Mann an der Spitze› gesehn. Die gute Auslastung der Jahre davor konnte also mehr als gehalten werden.
Der Bad Ischler Johann-Nestroy-Ring wird am 24. Mai 2010 im Bad Ischler Stadttheater an Nicholas Ofczarek überreicht werden. Laudatio von Josefstadt-Direktor Herbert Föttinger
Sonderpostamt am 24. Mai 2012 im Bad Ischler Stadttheater.
Hier sind bislang unpublizierte oder wieder zugänglich gemachte Texte und Studien zu finden, die zur Diskussion und zur weiteren Erforschung einladen oder für die Theaterarbeit Anregungen geben wollen.
Dienstag, 15. Mai 2012