 |
|
 |

|
Zwei vor und Eins zurück?
Jubiläum: 30. Nestroy-Gespräche 2004
26.30. Juni 2004 [mehr] Bericht
|
|
 |
Vorschau Spielzeit 2004/2005, Premiere 9. Dezember 2004:
„Kampl“ im Theater in der Josefstadt
mit Helmuth Lohner, Otto Schenk, Ursula Strauss, Siegfried Walther, Marianne Nentwich, Franz Robert Wagner, Boris Eder u.a.; Regie: Herbert Föttinger
|


Vorschau Spielzeit 2004/2005, Premiere Februar 2005:
„Zu ebener Erde und erster Stock“ im Burgtheater
Regie: Anselm Weber
|

Maria Enzersdorfer Festspiele 2004, 14. Juli bis 8. August 2004:
„Der gutmütige Teufel“ und
„Frühere Verhältnisse“
Mit Elfriede Ott, Fritz Muliar, Anita Ammersfeld, Peter Moucka, Irene Budischowsky, Goran Miletic und Gerhard Rühmkorf [mehr]
|

Festspiele Reichenau 2004, 3. Juli bis 10. August 2004:
„Der Talisman“
Mit Nicholas Ofczarek (Titus Feuerfuchs), Maria Köstlinger (Salome Pockerl) und Gabriela Benesch, Lana Cencic, Michael Dangl, Sylvia Lukan, Tamara Metelka, Hermann Scheidleder, Martin Zauner u.a. [mehr]
|

Schlossspiele Kobersdorf 2004, 7. Juli bis 1. August 2004:
„Lumpazivagabundus“
Mit Wolfgang Böck, Bigi Fischer, Thomas Freudensprung, Nicolaus Hagg, Dieter Hofinger, Dominik Kaschke, Wolfgang Klivana, Birgit Linauer, Clemens Aap Lindenberg, Christian Pogats, Julia Randl, Gregor Seberg, Piroska Szekely [mehr]
|


|
Premiere 27. März 2004:
Robert Meyer inszeniert und spielt:
„Zettelträger Papp oder Meine Frau hat eine Grille“ mit Regina Fritsch, Petra Morzé, Branko Samarovski, Paul Wolf-Plottegg [mehr] Pressestimmen
|



|
Nestroyana, Blätter der Internationalen Nestroy-Gesellschaft, Heft 12, des 24. Jahrgans 2004, erschienen [siehe]
|


|
W. Edgar Yates: Johann Nepomuk Nestroy (18011862): Nestroy is the supreme comic dramatist of the German language, a creative genius on a par with the other great names of international comedy. [more]
|

30. Jahre Internationale Nestroy-Gesellschaft
Am 10. Dezember 2003 wurde im Wiener Rathaus das 30-jährige Bestehen der Internationalen Nestroy-Gesellschaft gefeiert. [mehr]
|

|
Geschichte der Rothmühle [mehr]
aufgeschrieben vom Stadtarchivar Adolf Ezsöl
(Bild: Die Rothmühle als Lederfabrik um 1920)
|
|
|
 |
NESTROY-AUFFÜHRUNGEN
IM REPERTOIRE
|
„Zettelträger Papp oder Meine Frau hat eine Grille“
Burgtheater Seit 27. März 2004 [mehr]
|

BIBLIOTHEK
|
Aktualisiert Mai/Juni 2004:
Nestroy-Basisbibliographie
|
Das Nestroy-2001-Video
|
Nestroyana, Blätter der Internationalen Nestroy-Gesellschaft, Heft 12, des 24. Jahrgang 2004 [siehe]
Redaktionelles Merkblatt für die Manuskriptgestaltung [siehe]
|
HKA-Nachzügler erschienen
überarbeiteter Briefe-Band folgt 2004 [siehe]
|
„Nestroy Bilder aus einem Theaterleben“: Neuauflage 2004 [siehe]
|
Ferdinand Raimund: Historisch-kritische Werkausgabe: Aufruf [mehr]
|

|
 |