nestroy-news-archiv
strich

Theater in der Josefstadt

Kampl

Premiere, Donnerstag, 9. Dezember 2004, 19:30 Uhr

Zum Stück

ofczarek
abstand

Helmuth Lohner, Otto Schenk

Kampl, Bader aus freier Wahl und ehemaliger Doktor der vornehmen Gesellschaft, bekommt Besuch von seinem Freund Baron Felsbach und dem konservativen Badearzt Doktor Muschl. Felsbach ist auf der Suche nach seiner zweiten Tochter. Er hatte damals seine Frau des Ehebruchs verdächtigt, sie mit der älteren Tochter in die Bäder geschickt und das zweite ungewollte Kind dem Kampl übergeben. Dieser wiederum gab es seiner ungetreuen Frau, die mit dem Kind verschwand und nicht mehr gesehen wurde. Inzwischen ist Felsbachs erste Tochter Pauline nach dem Tod ihrer Mutter zu einer reichen Erbin geworden. Doktor Muschl hat das letzte Wort bei der Verheiratung Paulines. Kampl verwandelt sich flugs in die Gestalt des abgereisten Doktors und nimmt die Sache in die Hand.
„Kampl“, 1852 uraufgeführt, ist eine hinreißende volkstückhafte Posse, eine verwickelt-verzwickte Komödie in realistischem Milieu (das Revolutionsjahr 1848 weht noch herein). Ein Stück über eine unterdrückte, vereinsamte Jugend auf der Suche nach Liebe, die sich von der geldgierigen Elterngeneration emanzipiert.

Kampl, Bader Helmuth Lohner
Gabriel Brunner, vormals Kanzleidiener Otto Schenk
Bernhard Brunner, Schlosser Franz Robert Wagner
Wilhelm, Gabriels Sohn Peter Scholz
Netti, Bernhards Tochter Ursula Strauss
Hyppolit Schwamm Edler von Waschhausen Siegfried Walther
Sidonia, seine Gemahlin Marianne Nentwich
Ludwig Baron von Auenheim Boris Eder / Erich Altenkopf
Cäcilie, Waschhausens Schwester Elfriede Schüsseleder
Pauline Baronesse von Kellburg Therese Lohner
Madame Müller, ihre Kammerfrau Susanna Wiegand
Baron Felsbach Toni Slama
Herr von Gerbrand Alexander Strömer
Herr von Zackenburg Alexander Waechter
Herr von Habmann Ronald Seboth
Frau von Siebling Karoline Zeisler
Ida, ihre Tochter Elke Hagen
Pichtl Daniel Serafin
Fakler Martin Muliar
Strunk Hans Wolfgang Pemmer
Frau Schulzmann, Witwe Inge Toifl
Henriette, ihre Tochter Manuela Linshalm
Amalie, ihre Tochter Jasmin Eisl
Gerbrands Mutter Inge Toifl
Ein Notar Ronald Seboth
Bedienter bei Waschhausen Franz Zimprich
Damian, Kampls Gehilfe Martin Muliar
Doktor Muschl Ronald Kuste
Frau Wilker, eine arme Arbeiterin Karoline Zeisler
Ein Bauer Hans Wolfgang Pemmer
Gesellschaft, Dienerschaft Julia Kneussel, Catherine Oborny, Claudia Kottal, Robert Herzl, Michael Menzel, Marek Oravec

Regie Herbert Föttinger
Bühnenbild und Kostüme Rolf Langenfass
Musikalische Einrichtung Michael Rüggeberg
Choreographie Gabriele Barth

Theater in der
Josefstadt