Volkstheater Wien
‹Umsonst›
Fassung für das Volkstheater von Michael Schottenberg
Premiere 13. November 2009
Die Schauspieler des Theaters von Steyr sind deprimiert, denn „bei Hochdruck herrscht in der Abendkasse Tiefdruck". Und die beiden Mimen Arthur und Pitzl planen deshalb bereits ihre Abreise. Arthurs Braut soll auf jeden Fall mit. Doch es gibt Probleme: Dem Bühnenhelden Arthur fehlt es an Vermögen und Reputation, um als ernsthafter Kandidat für seine angebetete Emma in Erwägung gezogen zu werden. Emma wiederum hat sich nicht nur in den Kopf gesetzt, einen Komödianten zu heiraten, sondern selbst die Bretter, die die Welt bedeuten, zu betreten. Und ihr Vormund, der reiche Fabrikant Finster, sowie die gestrenge Erzieherin Fräulein Mispl, eine alte Jungfer mit Hang zu romantischer Schwärmerei, haben andere Pläne mit ihr, die nur durch Entführung zu durchkreuzen sind. Dabei stürzen sich die beiden Freunde in aberwitzige, turbulente Abenteuer, die ihnen höchste Schauspielkunst und geniale Improvisation abverlangen ...
Im Juni 1856 teilt Nestroy seinem Freund Stainhauser brieflich mit, dass er fleißig an einem neuen Stück arbeite: Es handelt sich um die Posse Umsonst, zu der ihm die Wiener Aufführung eines ungarischen Stücks - Liliomfi von Jószef Szigligeti - als Impuls dient. Die Uraufführung am 7. März 1857 im Carl-Theater wurde mit Spannung erwartet, waren doch drei Jahre seit der letzten Nestroy-Premiere vergangen. Es war das erste Mal, dass er selbst nicht die männliche Hauptrolle spielte, sondern sich den Part des zynischen Schauspielers Pitzl auf den Leib schrieb. Umsonst, „eine der geistreichsten Arbeiten des gefeierten Possendichters", handelt von jenen drei zentralen Themen, die nicht nur viele seiner Stücke, sondern auch Nestroys eigenes Leben bestimmten: Vom Theater. Von der Liebe. Und vom Geld.
Finster, Fabrikant in Fürstenfeld Günter Franzmeier
Anastasia Mispl, dessen Cousine Julia Gschnitzer
Emma Busch, dessen Ziehtochter Franziska Hetzel
Arthur, dessen Neffe, Schauspieler Andreas Vitásek
Pitzl, Schauspieler Thomas Kamper
Sauer, Schauspieler Günther Wiederschwinger
Neider, Schauspieler Andy Hallwaxx
Spöttl, Schauspieler Matthias Mamedof
Gschlader, Cafétier Thomas Bauer
Striesl, Schuldirektor und Leiter des Dilettantenvereins Wolf Dähne
Sauerfass, Wirt Christoph F. Krutzler
Sali, dessen Tochter Andrea Bröderbauer
Zlatko, Kellner Alexander Jagsch
Maushuber, Hotelier in Wien Thomas Bauer
Ignaz, dessen älterer Sohn Andy Hallwaxx
Willi, dessen jüngerer Sohn Matthias Mamedof
Herr Zepplmeyr, Nachbar Günther Wiederschwinger
2 Gendarmen Wolf Dähne, Günther Wiederschwinger
Chor Chorvereinigung Wien Neubau
Bodypercussionist Richard Filz/Gerfried Krainer
Regie Michael Schottenberg
Bühne Hans Kudlich
Kostüme Erika Navas
Musik Mischa Krausz
Chorleitung Walter Zeh
Dramaturgie Hans Mrak
(Quelle: Website des Volkstheaters, Fotos © Wolfgang Palka)