Maria Enzersdorfer Festspiele 2009
‹Das Mädl aus der Vorstadt›
Premiere 24. Juli 2009
Vorstellungen bis 16. August 2009
Vorstellungstage Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag
Elfriede Ott (Vorwort): „Und diesmal ist es ein Biedermeier-Thriller – ein Nestroy-Krimi – eine verwickelte Geschichte – aber lassen Sie sich von diesem komplizierten Inhalt nicht verwirren. Lassen Sie sich von den Wortspielen den Dialogen hinreißen. ‹Das Mädl aus der Vorstadt› ist gespickt mit Heiterkeit, mit Zufälligkeiten, mit Bissigkeiten, mit Musik: Mit Fröhlichkeit die uns in diesen Zeiten gut tut und uns für zwei Stunden von den Dingen weglockt, die uns belasten. Es ist eine Kriminalgeschichte, deren Inhalt Sie hier zwar täglich in der Zeitung lesen können, die uns aber hier nicht aufregt. Wir wollen Ihnen einen vergnügten Sommerabend bereiten. (Der Anninger schaut lächelnd auf uns nieder.) Heuer ist es das 27. Mal, dass wir die Stücke von Nestroy spielen und wir tun das jedes Mal mit all unseren Kräften und all unserer Lust und es ist uns bisher gelungen alle Steine, (manchmal sogar Felsen!) die man uns in den Weg legt, mit einer heiteren Melodie wegzuräumen. Es ist mir geglückt ein richtiges Nestroy-Ensemble zusammen zu stellen und wir spüren eine richtige Freundschaft zwischen den Zuschauern und uns auf und hinter der Bühne. Sie werden von einem echten Nestroy-Team erwartet, das den Ort Maria Enzersdorf und die Burg Liechtenstein in einen beliebten Mittelpunkt gebracht hat. Wir stimmen Sie, wie jedes Jahr vor Beginn des Stückes, auf einer kleinen Rasenbühne vor der Burg ein. Diesmal sind es Szenen und Lieder aus der ‚Wiener Volkskomödie‘. Die Darsteller dieses Vorspiels werden wieder junge angehende Schauspieler aus meinem Studio sein, die auch wie jedes Jahr, Darsteller im Stück sind.“

Kauz, ein Spekulant Peter Lodynski
Frau v. Erbsenstein, Witwe, seine Nichte Elfriede Ott
Herr v. Gigl, ihr Bräutigam Goran David
Schnoferl, Winkelagent Rene Rumpold
Knöpfel, Witwer Markus Mitterhuber
Peppi, seine Tochter Corinna Cingl
Madame Storch, Knöpfels Schwester, Witwe Sabine Staudacher
Rosalie u. Sabine, Näherinnen Petra Böhm, Sabrina Happel
Thekla, eine Stickerin Barbara Kaudelka
Nannette, Stubenmädchen von Frau v. Erbsenstein Athena Zervos
Dominik und Krämer, Bediente des Herrn v. Kauz Robert Notsch, Florian Graf
Regie Elfriede Ott
Bühnenbild Andreas Lungenschmid
Musikalische Leitung und Arrangement Klaus Erharter
Kostüme Maria Kappeter
Maske Monika Krestan
Lichtdesign Gerald Weilharter
Produktionsleitung Goran David
(Quelle: Website der Maria Enzersdorfer Festspiele)