Maria Enzersdorfer Festspiele 2008
‹Der Talisman›
Premiere: 17. Juli 2008
Vorstellungen: 17. Juli bis 10. August 2008
Vorstellungstage Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag
Was für ein Zeitdokument ist dieser „Talisman“?! Und zwar ein heute Gültiges! Ausgrenzung war zwar immer vorhanden – es ist eine ewig menschliche Eigenschaft. Aber heute wird dieses Thema zum Weltproblem. Dieser Dichter Nestroy war der grösste Menschenkenner und Prophet. Er wusste, wo er seine Geschichten erspürt: Im Charakter. Das Anklagen, Vernadern, immer zum eigenen Vorteil, ständig bereit, sich zu drehen und zu wenden. Hier ist es die Figur des Titus, der das Opfer dieser Gemeinheiten ist. Er hat rotes Haar! Und das ist verabscheuungswürdig! Aber in dem Augenblick, wo er glaubt zu siegen, auch gleich bereit, solche Eigenschaften anzunehmen. Doch hier in diesem Chaos erzählt Nestroy eine Figur, die zu den reinsten und liebenswerten Frauen-Figuren seiner Stücke zählt. Es ist Salome Pockerl. Aufrichtig, klar. Ernsthaft. Treu – auch sie hat rotes Haar! – wahrscheinlich hat Nestroy hier einen Menschen seiner Wünsche gezeichnet. Die eigentlichen Mittelpunkte in dem Stück sind die Perücken. Durch sie werden die Frauen verwandelt. Und zwar in ihrem Verhalten. Aus Einsamen und Verbissenen werden sie liebliche Wesen, die nach einem Mann gieren: es ist die Gärtnerin, die Kammerfrau, die Frau von Zypressenburg – eine andere Haarfarbe und Titus ist der Mann ihrer Träume. Bei den anderen männlichen Figuren gibt es keinen, der zum Verlieben ist. Weder der Friseur Marquis, noch der Bierversilberer Spund, und schon gar nicht der Gärtnergehilfe Plutzerkern, noch die anderen Figuren. Was für ein negatives Stück!! Und doch wie witzig und unterhaltend wie komisch und mit Musik. Ein Meisterwerk Nestroys, an das ich mich erst nach 24 Stücken herantraue. Wir freuen uns auf Sie, unser Publikum, Sie werden unterm Sternenhimmel einen schönen Theaterabend genießen!!

Titus Feuerfuchs, vazierender Barbiergeselle Johannes Seilern
Frau v. Cypressenburg, Witwe Elfriede Ott
Emma, ihre Tochter Sabrina Rupp
Constantia, ihre Kammerfrau Hilke Ruthner
Flora Baumscheer, Gärtnerin Sabine Staudacher
Plutzerkern, Gärtnerhilfe Franz Robert Wagner
Monsieur Marquis, Friseur Goran David
Spund, Bierversilberer Wilfried Scheutz
Salome Pockerl, Gänsehüterin Barbara Kaudelka
Punka, Amme der Emma Athena Zervos
in weiteren Rollen junge angehende Schauspieler aus dem Ott-Studio: Fiorina Doré, Aurelia Kövi, Daniela Moser, Corinna Pumm, Stephanie Schneider, Florian Graf, Robert Notsch, Mike Tscholl, Benjamin Turecek, Hannes Pendl
Regie Elfriede Ott
Regieassistenz Corinna Pumm
Mitarbeit und Bühnenbild Claus Homschak
Musikalische Leitung und Arrangement Frizz Fischer
Ton Hans Peter Stubenrauch, Michael Huemer, Jakob Schell
Bearbeitung und Neufassung der Liedtexte Michael Nachmann
Kostüme Maria Kappeter
Maske Monika Krestan
Lichtdesign Gerald Weilharter
Assistenz Thomas Loserth
Bühnenmeister Chris Karmel
Produktionsleitung Goran David
(Quelle: Website der Maria Enzersdorfer Festspiele)