Häuptling Abendwind

oder Das gräuliche Festmahl

Operette in 1 Act

Uraufführung

1. Februar 1862, Quai-Theater (5 Aufführungen)

Nestroy-Rolle

Häuptling Abendwind der Sanfte (Rollenverzeichnis 873)

Musik

Jacques Offenbach
Nachweise: Hilmar S. 90 f.; HKA Stücke 38, S. 213 f. u. S. 218–288

Vorlage

Jacques Offenbach: Vent du Soir ou L’horrible festin. Operette à Spectacle en un acte. Paroles de M. Ph. Gille (Paris 1858)

Überlieferung

Gladt S. 28; SW Bd. 14, S. 736–744; GW Bd. 6, S. 741; HKA Stücke 38, S. 147–194

Werkausgaben (Stücktext)

SW Bd. 14, S. 565–618; GW Bd. 6, S. 483–525; HKA Stücke 38 (Hg.: Branscombe), S. 41–79

Musik (erhältlich)

Literatur

HKA Stücke 38, S. 38 f.; Hillach; Neuber; Gulielmetti Angela: Häuptling Abendwind und Präsident Abendwind. Nestroy und Elfriede Jelinek. Nestroyana 17 (1997), S. 39–49; Lajarrige, Jacques: Formation et approbation d’un mythe: Le cannibalisme et la littérature autrichienne de Nestroy à Jelinek. Cahiers d’études germaniques 26 (1994), S. 151–162; Mojem, Helmuth: Unedle Zivilisierte. Zur Zielrichtung der Satire in Nestroys Häuptling Abendwind. Jb. d. dt. Schillerges. 40 (1996), S. 276–296; Obermaier, Walter: Johann Nestroys Häuptling Abendwind – Offenbachrezeption und satirisches Element. Nestroyana 5 (1983/84), S. 49–58; Pape, Walter: Vom Gedächtnißmahl zum gräulichen Festmahl: Kannibalismus als Metapher und Motiv bei Nestroy, Novalis und Kleist. In: Romantik und Volksliteratur: Beiträge zum Wuppertaler Kolloquium zu Ehren von Heinz Rölleke, hg. von Lothar Bluhm, Achim Hölter, Heidelberg 1999, S. 145–160; Spohr, Mathias: Häuptling Abendwind. Nestroys Entgegnung auf das kulturelle Umfeld der Pariser Operette. Nestroyana 9 (1989), S. 17–21