Der böse Geist Lumpacivagabundus

oder Das liederliche Kleeblatt

Zauberposse mit Gesang in 3 Aufzügen

Uraufführung

11. April 1833, Theater an der Wien (259 Aufführungen bis 1862, damit das meistgespielte Nestroy-Stück)

Druck

1835

Nestroy-Rolle

Knieriem (Rollenverzeichnis 498)

Musik

Adolf Müller; Nachweise: Hilmar S. 47 f.; HKA Stücke 5, S. 645–678

Vorlage

Karl Weisflog: Phantasiestücke und Historien. Dresden 1824 (1. Historie: Das große Los. In etlichen anmutigen Historien); Josef Gleich: Schneider, Schlosser und Tischler (1831); vgl. HKA Stücke 5, S. 218–266 und S. 318–334

Überlieferung

Gladt S. 59f.; Hadamowsky 1928, S. 80; 1934, S. 148; SW Bd. 2, S. 623–674; GW Bd. 1, S. 653–665; HKA Stücke 5, S. 297–618

Werkausgaben (Stücktext)

CG Bd. 1, S. 65–108; SW Bd. 2, S. 1–80; GW Bd. 1, S. 575–641; HKA Stücke 5 (Hg.: Walla), S. 69–132 und 135–187 (Druckfassung)

Musik (erhältlich)

Literatur

HKA Stücke 5, S. 2; Cersowsky; Coulson; Diehl; Hannemann; Klotz 2000; Neuber; Crockett, Roger A.: Disciples of Knieriem: A Reappraisal of Nestroy’s Philosophy of Fate. Journal for English and Germanic Philology 82 (1983), S. 469–487; Haida, Peter: Johann Nestroy: Der böse Geist Lumpazivagabundus. „Die Welt steht auf kein Fall mehr lang“. In: Interpretationen. Dramen des 19. Jahrhunderts. Stuttgart 1997, S. 96–119; Hein, Jürgen: Biedermeiers Glück und Ende – Johann Nestroys Der böse Geist Lumpazivagabundus. In: Deutsche Komödien. Hg. von Winfried Freund. München 1988, S. 97–109; ders.: Der böse Geist Lumpazivagabundus. Erläuterungen und Dokumente (Reclam); Koning, Henk J.: Carl Weisflog und Johann Nestroy. Das große Los und Der böse Geist Lumpazivagabundus. Nestroyana 10 (1990), S. 39–54; Stieglitz, Olga: Syntaktische Untersuchungen der Sprache Johann Nestroys. Am Beispiel seiner Zauberposse Der böse Geist Lumpazivagabundus. Wien 1974 (Diss. d. Univ. Wien 108); Sturm, Günter: Der böse Geist Lumpazivagabundus […]. In: Europäische Komödien. Hg. von Kurt Bräutigam. Frankfurt/M. 1964, S. 32–63; Walla, Fred: Die Theaterzensur am Beispiel des Lumpacivagabundus. In: Yates (Hg.) 1994, S. 45–68; Wimmer, Ruprecht: Nestroys Lumpazivagabundus – oder die Zauberposse wider Willen. Etudes Germaniques 49 (1994), S. 285–297