höllenangst

„’is jetzt schön überhaupt,
wenn m’r an etwas noch glaubt“

Programm der 29. Internationale Nestroy-Gespräche 2003
des Internationalen Nestroy-Zentrums Schwechat
und der Internationalen Nestroy-Gesellschaft
28. Juni bis 2. Juli 2003 in Schwechat bei Wien

Exposés
Bericht
Fotogalerie

Tagungsort:
Seminarräume im Felmayer-Garten
Schwechat: Lageplan

  

28.6.

Samstag, 28. Juni 2003 Anreise

18:30

Begrüßung

20:30

Premiere, Schloss Rothmühle:
„Höllenangst“

   
   

29.6.

Sonntag, 29. Juni 2003

9:00

Jürgen Hein (Münster/W., D):
Einführung

Moderation: Fred Walla (Newcastle, AUS)

9:15

Otto G. Schindler (Wien, A):
Der gelehrte Stolperer“ und „Das Tiergespräch“:
Vom Commedia dell’arte-Lazzo zum Biedermeierlied

9:45

Gerald Stieg (Paris, F):
Alkohol im Lied und auf dem Theater von Mozart bis Qualtinger

Diskussion und Pause

10:45

Rudolf Muhs (London, GB):
„O England! England! Göttliches Land!“
Engländer und Englisches bei Nestroy

11:30

„Höllenangst“: Diskussion über Stück und Inszenierung

15:00

Stefan Willer (Berlin, D):
Lokal-Possen – Zur Räumlichkeit von Theater und Text
in Nestroys Komödien der 1830er-Jahre

16:30

Walter Pape (Köln, D):
„Das heißt’s jeder Red’ ein Feiertagsg’wand’l anziehn“:
Sprache und Stimme, Verstellung und Verkleidung im dramatischen Dialog in Nestroys Komödien

Diskussion und Pause

17:30

Matjaž Birk (Maribor, SLO):
„… es flogen Äpfel, Eier und andere Gegenstände … auf die Bühne“: Johann Nestroy an der Laibacher Bühne im Vormärz oder zu Merkmalen einer Provinz-Rezeption und darüberhinaus

18:15

Funde
Fred Walla (Newcastle, AUS):
Der Weltuntergang: „Keine neue Idee, doch ziemlich wirkend“. Ifflands Komet: eine bisher unbekannte Quelle zu Nestroys Die Familien Zwirn, Knieriem und Leim
Jürgen Hein (Münster/W., D):
Wenzel Scholz und Die chinesische Prinzessin: eine unbekannte Nestroy-Posse?

  
  

30.6.

Montag, 30. Juni 2003

8:00 bis 20:00

Exkursion (Leitung: Walter Obermaier, Wien, A)

  
  

1.7.

Dienstag, 1. Juli 2003

9:00

Workshop „Stilisierung und Dialogisierung

Martin Stern (Basel, CH): Impulsreferat: Stilisierung – Typisierung

Monika Dannerer, Ulrike Tanzer (Salzburg, A):
Impulsreferat: Dialogisierung, mit einem Beitrag von Matthias Schleifer (Bamberg, D): Zur „Rhetorik des Schweigens“ bei Nestroy

14:30

Workshop „Coupletkunst

Urs Helmensdorfer (Zuoz, CH): Wie klingt ein Nestroy-Lied?

16:00

Anthony Coulson (Dublin, IRL):
Ansichten einer Zauberposse: Lumpazivagabundus im Tonfilm

16:45

Wolfgang Hackl (Innsbruck, A):
Verwicklungen der jüngsten „Nestroy“-Preisverleihungen

17:30

Schlussdiskussion

   
 

2.7.

Mittwoch, 2. Juli 2003 Abreise

 

 Nestroy-Gespräche
1975 bis 2003